Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Russisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Teilstudiengang Russisch im Master of Education an der Universität Heidelberg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Unterricht der russischen Sprache an weiterführenden Schulen spezialisieren möchten. Das Programm verbindet die Vertiefung sprachlicher Kompetenzen mit fundierten Kenntnissen in russischer Linguistik, Literatur und Kulturwissenschaft sowie einer umfassenden Ausbildung in der Fachdidaktik.
- Dauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 31 ECTS
- Fachliche Schwerpunkte: Sprachpraxis, russische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte
- Fachdidaktische Module: Methoden des Russischunterrichts, Planung und Reflexion des Schulpraktikums
- Integriertes Modul: Verbindung von Fachwissen und Didaktik, interkulturelles Lernen, Unterricht in heterogenen Gruppen, Einsatz verschiedener Medien und Methoden
- Abschluss: Masterarbeit und mündliche Prüfung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Schulpraktikum
Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen für den modernen Fremdsprachenunterricht zu vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf dem integrierten Modul, das die Schnittstelle zwischen Fachinhalten und Unterrichtsmethodik bildet. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fortgeschrittene Sprachkenntnisse, ein tiefes Verständnis für russische Kultur und Literatur sowie die Fähigkeit, Unterrichtskonzepte für unterschiedliche Lernniveaus zu entwickeln und umzusetzen.
Veranstaltungsorte:
Universität Heidelberg (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Russisch-Teilstudiengangs im Master of Education an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse sowie didaktische Fähigkeiten, die sie für den Lehrberuf qualifizieren. Neben der Tätigkeit als Lehrkraft eröffnen sich weitere Berufsfelder in Wirtschaft, Medien und Kultur.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Russisch an Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen
- Sprachlektor an Hochschulen
- Redakteur oder Auslandskorrespondent in Medienunternehmen
- Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen
- Übersetzer oder Dolmetscher in internationalen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im öffentlichen Dienst starten mit einem Bruttogehalt von ca. €45.000 jährlich, mit Steigerungen durch Erfahrungsstufen
- Sprachlektoren an Hochschulen verdienen je nach Institution und Erfahrung zwischen €40.000 und €50.000 jährlich
- Redakteure und Auslandskorrespondenten können mit Einstiegsgehältern von €35.000 bis €45.000 rechnen, mit Potenzial für höhere Einkommen bei zunehmender Erfahrung
- Kulturmanager und Übersetzer starten typischerweise mit Gehältern zwischen €30.000 und €40.000, abhängig von Arbeitgeber und Standort
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach qualifizierten Russisch-Lehrkräften an Schulen aufgrund des wachsenden Interesses an osteuropäischen Sprachen
- Erhöhte Beschäftigungsmöglichkeiten in internationalen Organisationen und Unternehmen mit Osteuropabezug
- Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der globalisierten Arbeitswelt
Die praxisorientierte Ausbildung im Master of Education, einschließlich des Schulpraxissemesters, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Russisch – Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühren, Beiträgen für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie Zusatzleistungen wie nextbike und Theaterflatrate zusammensetzt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €835 pro Monat, hinzu kommen etwa €105 monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung sowie variable Kosten für Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Heidelberg Excellence Scholarships, Baden-Württemberg-Stipendien sowie ERASMUS+ Zuschüsse für Austauschprogramme.
- Studienkredite: Verschiedene Kreditmodelle, z.B. KfW-Studienkredit, können zur Finanzierung genutzt werden.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren oder nebenbei zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Russisch - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Teilstudiengang Russisch im Master of Education an der Universite4t Heidelberg verbindet die Erweiterung der Sprachkompetenz im Russischen mit vertieften Kenntnissen in russischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie einer fundierten fachdidaktischen Ausbildung. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester m0f6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Fach Russisch oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 2 Leistungspunkten in Fachdidaktik und 74 Leistungspunkten in russischer Fachwissenschaft, verteilt auf Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sprachpraxis. Mindestens 10 Leistungspunkte in Literaturwissenschaft, 10 in Sprachwissenschaft, 10 in einem der genannten Teilgebiete und 20 in Sprachpraxis sind erforderlich. Quelle
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Russischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens.
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- F0fcr das Wintersemester: 1. M0e4rz bis 15. Mai.
- F0fcr das Sommersemester: 1. September bis 15. November. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Weitere relevante Zertifikate.
- Besonderheiten f0fcr internationale Studierende:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens.
- Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten mit ausl0e4ndischer Hochschulzugangsberechtigung m0fcssen eine Studiengeb0fhr von 1.500 080 pro Semester entrichten. Quelle
- Visumspflichtige Studierende sollten die Bearbeitungszeit f0fcr das Studentenvisum ber0fccksichtigen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln nachweisen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollst0e4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschlie0dfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Russisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg bewerben. Die Fristen sind der 15. Mai für das Wintersemester und der 15. November für das Sommersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da sich Termine ändern können. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in zwei lehramtsrelevanten Fächern (je 50%), Nachweise über Fachdidaktik, Bildungswissenschaften (mind. 8 ECTS), schulpraktische Studien und musst das Online-Self-Assessment absolvieren. Internationale Bewerber:innen müssen zudem Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachweisen.
Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Bachelorzeugnis oder Leistungsübersicht, Transcript of Records, tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Namen von zwei Hochschullehrenden für Referenzen, eine wissenschaftliche Arbeit (z.B. Bachelorarbeit) und eine Erklärung zum Prüfungsanspruch.
Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Akzeptiert werden auch gleichwertige Prüfungen wie TestDaF (mindestens 4x4). Die Nachweise müssen offiziell anerkannt und rechtzeitig eingereicht werden. Informiere dich auf der Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen und akzeptierte Zertifikate.
Die aktuellen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher findest du im Downloadbereich des Slavischen Instituts der Universität Heidelberg. Schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite vorbei, um die neuesten Versionen und weitere wichtige Dokumente zu erhalten.