Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Germanistik: Literatur – Wissen – Sprache an der Universität Heidelberg bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literatur sowie Mittelalterliche und frühneuzeitliche Sprache und Literatur. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • Internationales Profil: Doppelabschluss-Option mit der Sorbonne Université
  • Bewerbungsverfahren: Zugangs­beschränkter konsekutiver Masterstudiengang

Das Curriculum gliedert sich in drei zentrale Spezialisierungsbereiche: Germanistische Linguistik (Schwerpunkt "gesprochenes Wissen"), Neuere deutsche Literatur (Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart) sowie Mittelalterliche und frühneuzeitliche Sprache und Literatur (8. bis 18. Jahrhundert). Der Studienaufbau umfasst ein Einführungsmodul, ein Vertiefungsmodul, ein Prüfungs- und Forschungsmodule, das Abschlussmodul sowie die Masterarbeit. Zusätzlich wählen Studierende ein Nebenfach aus einem anderen Masterangebot.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den gewählten Schwerpunkten, interdisziplinäre und internationale Perspektiven sowie forschungsorientierte Kompetenzen für Tätigkeiten in Literaturvermittlung, Archiven, Museen, Verlagen, Medien, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement und Unternehmenskommunikation.

  • Studienorte: Heidelberg (Universität Heidelberg), bei Doppelabschluss auch Paris (Sorbonne Université)

Karriere & Jobaussichten für Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache" der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur in Verlagen oder Medienhäusern
  • Lehrer im Sekundarbereich
  • PR-Referent in Unternehmen oder Agenturen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungseinrichtungen
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Redakteure: Einstiegsgehalt ca. €36.000; nach fünf Jahren bis zu €50.000
  • Lehrer: Einstiegsgehalt ca. €42.000; nach fünf Jahren bis zu €55.000
  • PR-Referenten: Einstiegsgehalt ca. €38.000; nach fünf Jahren bis zu €52.000
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €40.000; nach fünf Jahren bis zu €48.000
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. €35.000; nach fünf Jahren bis zu €45.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Lehrkräften im Sekundarbereich
  • Wachsende Bedeutung von PR und Kommunikation in Unternehmen
  • Zunahme von Stellenangeboten im Kulturmanagement
  • Verlage suchen verstärkt nach qualifizierten Redakteuren
  • Forschungseinrichtungen bieten vermehrt Positionen für wissenschaftliche Mitarbeiter

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache an der Universität Heidelberg

Das Masterstudium Germanistik: Literatur – Wissen – Sprache an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für das Programm betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden leisten zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen schätzungsweise bei mindestens €992 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €277/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können je nach persönlicher Situation staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien oder das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte. Auch Studienkredite, Teilzeitbeschäftigungen und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten sind mögliche Finanzierungswege.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, fachspezifische und regionale Stipendien
  • Studienkredite: Private oder länderspezifische Bildungsdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (gesetzliche Regelungen beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Germanistik: Literatur – Wissen – Sprache" an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Germanistik oder einem verwandten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende. Im Folgenden finden Sie die spezifischen Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Germanistik oder einem verwandten Fach.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen auf Niveau B1. Eine der beiden Sprachen kann durch Lateinkenntnisse ersetzt werden.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 30. September; für das Sommersemester: 31. März.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fallen seit dem Wintersemester 2017/18 zusätzliche Studiengebühren von 1.500 € pro Semester an.
  • Visum: Nicht-EU-/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber früher liegen können, um die rechtzeitige Bearbeitung der Unterlagen zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Unterlagen frühzeitig einzureichen, insbesondere wenn ein Visum erforderlich ist.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/germanistikdeutsch/germanistik-literatur-wissen-sprache-master?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende im Master Germanistik an der Universität Heidelberg variieren je nach Semester. Es wird empfohlen, die Unterlagen möglichst früh einzureichen, da die Bearbeitung Zeit benötigt. Bitte informiere dich über die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Für die Zulassung zum Master Germanistik musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 nachweisen. Alternativ werden auch gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (mindestens TDN 5 in allen Bereichen) anerkannt. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.

Als internationaler Bewerber musst du folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-3), Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Die vollständige Liste findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Für den Double Degree mit der Sorbonne Université bewirbst du dich regulär an der Universität Heidelberg und gibst die internationale Variante an. Zusätzlich sind Französischkenntnisse (mindestens B2) und Englischkenntnisse (mindestens B1) nachzuweisen. Detaillierte Informationen zum Ablauf findest du auf der Studiengangs-Webseite.

Für den Master Germanistik benötigst du Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen auf Niveau B1; eine davon kann durch Latein ersetzt werden. Für die internationale Variante (Double Degree) sind Französischkenntnisse auf Niveau B2 und Englischkenntnisse auf Niveau B1 erforderlich. Genauere Vorgaben findest du auf der Studiengangs-Webseite.