Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Alte Geschichte – Bachelor 50% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Alte Geschichte (50%) an der Universität Heidelberg bietet einen fundierten Einblick in die griechische und römische Antike sowie die christlich geprägte Spätantike. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte. Studierende erwerben grundlegende und vertiefte Kenntnisse zu historischen Ereignissen, geographischen Zusammenhängen und methodischen Ansätzen der Alten Geschichte. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen werden auch auf Englisch angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- ECTS-Punkte: 90
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Curriculum: Einführungsphase (1.–3. Semester) mit Grundlagen der Alten Geschichte und Methoden, Vertiefungsphase (4.–6. Semester) mit Schwerpunkt auf interdisziplinären und spezialisierten Themen
- Sprachanforderungen: Nachweis von Englisch-, einer weiteren modernen Fremdsprache sowie Latinum (ggf. nachholbar im Studium)
- Fachübergreifende Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit Klassischer Archäologie, Klassischer Philologie und Ägyptologie
- Besondere Schwerpunkte: Hilfswissenschaften wie Epigraphik, Papyrologie und Numismatik
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
Das Studium vermittelt Fähigkeiten zur eigenständigen Analyse komplexer historischer Zusammenhänge, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, politische und gesellschaftliche Strukturen der Antike kritisch zu bewerten und multikulturelle Kontexte zu erfassen.
- Studienort: Universität Heidelberg, Institut für Alte Geschichte und Epigraphik
Karriere & Jobaussichten für Alte Geschichte – Bachelor 50% Absolventen von Universität Heidelberg
Ein Bachelorabschluss in Alter Geschichte von der Universität Heidelberg eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Verlagswesen. Absolventen finden häufig Anstellungen in Museen, Archiven oder im Journalismus. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Archivmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €34.000
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €36.000
- Referent im Kulturmanagement – Einstiegsgehalt ca. €37.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €45.000
- Führungspositionen können Gehälter bis zu €60.000 erreichen
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Gehälter etwa 5% über dem Bundesdurchschnitt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kulturbereich
- Über 1.000 offene Stellen im Bereich Kulturmanagement bundesweit
- Fachkräftemangel in Archiven und Museen, insbesondere in ländlichen Regionen
- Wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen im Kulturbereich
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alte Geschichte – Bachelor 50% an der Universität Heidelberg
Für den Studiengang Alte Geschichte – Bachelor 50% an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €26,85/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende zahlen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren, müssen jedoch den Semesterbeitrag von ca. €161,10 pro Semester entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf mindestens €992 pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. €200 pro Semester) sowie die verpflichtende Krankenversicherung (ca. €110 pro Monat).
- Studiengebühren: €26,85/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €161,10 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ab €992 pro Monat
- Krankenversicherung: ca. €110 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €200 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Exzellenzstipendium der Universität Heidelberg oder Förderungen durch den DAAD und das Baden-Württemberg-Stipendium. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters), wobei für Nicht-EU-/EWR-Studierende besondere Regelungen gelten. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen – insbesondere für internationale Studierende – eine Option darstellen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Exzellenzstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung, insbesondere für internationale Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Alte Geschichte – Bachelor 50% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Alte Geschichte (50%) an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Latinums sowie Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache. Fehlende Sprachkenntnisse kf6nnen bis zum Ende des dritten Fachsemesters nachgeholt werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 30. September, ffcr das Sommersemester bis zum 30. April. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ein ausgeffcllter Immatrikulationsantrag.
- Studiengebfchren: 161,10 20ac pro Semester. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Studiengebfchren: 1.500 20ac pro Semester ffcr Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern. Quelle
- Visum: Nicht-EU-/EWR-Studierende benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Alte Geschichte – Bachelor 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Studiengang Alte Geschichte – Bachelor 50% an der Universität Heidelberg online über das heiCO-Portal der Universität. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Fristen und Voraussetzungen auf der Uni-Website.
Für die Zulassung musst du Kenntnisse in Englisch, einer zweiten modernen Fremdsprache und Latein (Latinum) nachweisen. Fehlende Nachweise kannst du während der ersten vier Semester nachholen, insbesondere das Latinum über spezielle Sprachkurse an der Universität. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, da sich Fristen ändern können.
Du musst Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Übersetzungen, Passkopie) einreichen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal heiCO und auf der Uni-Webseite. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig hochzuladen.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Sprachkenntnisse und ggf. Übersetzungen ihrer Dokumente. Informiere dich über länderspezifische Anforderungen und beachte, dass öffentliche Universitäten wie Heidelberg andere Vorgaben als private Hochschulen haben. Details findest du auf der Uni-Webseite.