Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods" an der Universität Heidelberg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit Schwerpunkt auf den sprachlichen, literarischen und kulturellen Verflechtungen im iberischen und lateinamerikanischen Raum. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen philologischer oder kulturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und vermittelt vertiefte Kenntnisse zu Kontaktphänomenen zwischen Spanien, Portugal, Hispanoamerika und Brasilien.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Unterrichtssprachen: Überwiegend Spanisch, einzelne Veranstaltungen auf Deutsch und Englisch
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester
  • Curriculum: Literatur- und Kulturwissenschaften des hispanischen und lusitanischen Raums, Linguistik, Transkulturalitätsstudien
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
  • Forschung und Netzwerke: Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken über das Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS)
  • Double Degree-Option: Optionaler Doppelabschluss mit der Universidad de Chile (ab Oktober 2024)

Das Studium fördert analytische Kompetenzen zur Untersuchung von Kontaktphänomenen in verschiedenen Disziplinen und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen vor. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung, der Möglichkeit eines Doppelabschlusses und der Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte.

Studienorte:
- Universität Heidelberg, Deutschland
- (bei Doppelabschluss) Universidad de Chile, Santiago de Chile

Karriere & Jobaussichten für Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Masterstudiengangs "Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto" an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der iberoamerikanischen Kulturen, Sprachen und Literaturen. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationalen Organisationen. Die enge Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten, wie der Universidad de Chile, stärkt zudem die internationale Vernetzung und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Spanisch oder Portugiesisch an Gymnasien und Sprachschulen
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf iberoamerikanische Themen
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen
  • Übersetzer oder Dolmetscher für Spanisch und Portugiesisch
  • Projektkoordinator in internationalen NGOs mit Schwerpunkt Lateinamerika

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer: Einstiegsgehalt ca. €45.000; nach 5 Jahren bis zu €55.000
  • Redakteur/Journalist: Einstiegsgehalt ca. €38.000; nach 5 Jahren bis zu €50.000
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. €40.000; nach 5 Jahren bis zu €52.000
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. €35.000; nach 5 Jahren bis zu €45.000
  • Projektkoordinator: Einstiegsgehalt ca. €42.000; nach 5 Jahren bis zu €55.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Spanisch- und Portugiesischlehrern in deutschen Schulen
  • Zunahme von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement mit Fokus auf interkulturelle Projekte
  • Wachsende Bedeutung von Übersetzungs- und Dolmetschdiensten aufgrund der Globalisierung
  • Erhöhte Anzahl von NGOs, die Experten für Lateinamerika suchen
  • Verstärkte Medienberichterstattung über iberoamerikanische Themen führt zu mehr journalistischen Möglichkeiten

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, insbesondere durch internationale Kooperationen, beschleunigt den Karriereweg der Absolventen erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods an der Universität Heidelberg

Das Masterprogramm Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 26,85 € pro Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von 152,30 € pro Semester, der Verwaltungskosten, den Beitrag zur Studierendenschaft, das Sozialwerk sowie einen Zuschuss zum Semesterticket umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen 600 € und 800 € für Unterkunft, Verpflegung und sonstige Ausgaben. Hinzu kommt eine verpflichtende Krankenversicherung von etwa 105 € pro Monat.

  • Studiengebühren: 26,85 €/Monat (EU/EWR); 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: 152,30 €/Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600–800 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 105 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen des Heidelberg Center for American Studies (z. B. das Heidemarie Engelhorn Stipendium, Schurman Foundation Scholarship und Andreas Dienerowitz International Fellowship). Auch externe Stiftungen wie DAAD, Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll- und Friedrich-Naumann-Stiftung bieten Unterstützung. Studierende können zudem Studienkredite aus dem Heimatland oder von internationalen Finanzinstituten in Anspruch nehmen. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs sind möglich; Nicht-EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HCA-Stipendien, externe Förderungen (z. B. DAAD, Stiftungen)
  • Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Estudios iberoamericanos. Teora y metodologa del contacto" an der Universite4t Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes geistes- oder sozialwissenschaftliches Studium mit mindestens drei Jahren Studiendauer.
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER); Spanisch auf Niveau B1 (Nachweis bis spe4testens Ende des zweiten Semesters).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr Studienbeginn im Wintersemester: 1. April bis 30. September; ffcr Studienbeginn im Sommersemester: 1. Oktober bis 31. Me4rz.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnisse und Notenfcbersichten; Nachweise fcber Englisch- und Spanischkenntnisse; Motivationsschreiben.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau A2 des GER bis zur Abgabe der Masterarbeit.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 60e20ac12 Wochen.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr internationale Studierende wird empfohlen, sich bis zum 30. April (Wintersemester) bzw. 31. Oktober (Sommersemester) zu bewerben, um einen reibungslosen Studienstart zu gewe4hrleisten.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Studienbeginn variieren und eine frfchzeitige Bewerbung insbesondere ffcr internationale Studierende empfohlen wird.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Heidelberg.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Master 'Estudios Iberoamericanos' an der Universität Heidelberg gilt: Sie benötigen einen mindestens dreijährigen Hochschulabschluss in Geistes- oder Sozialwissenschaften mit guten Noten. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Spanischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Programmseite.

Ihre Bewerbung reichen Sie online über das Portal heiCO der Universität Heidelberg ein. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu bewerben, um genügend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Rückfragen zu haben. Alle Informationen und den Link zum Portal finden Sie auf der Uni-Website.

Sie müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) und Spanischkenntnisse auf mindestens B1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS (Englisch) oder DELE, SIELE (Spanisch). Falls Sie das Spanisch-Niveau B1 noch nicht haben, können Sie es bis zum Ende des zweiten Semesters nachreichen.

Für das Wintersemester (Studienbeginn Oktober) können Sie sich vom 1. April bis 30. September bewerben. Für das Sommersemester (Beginn April) läuft die Frist vom 1. Oktober bis 31. März. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte prüfen Sie immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich zum Abschlusszeugnis und Sprachnachweisen auch eine Übersicht aller bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records) sowie eine Erklärung zu etwaigen laufenden oder nicht bestandenen Prüfungen in ähnlichen Studiengängen einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie beglaubigte Übersetzungen erforderlich sein.