Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Science Translational Medical Research an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Translational Medical Research (MSc TMR) an der Universität Heidelberg ist ein einjähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das darauf ausgerichtet ist, die Lücke zwischen grundlagenorientierter Forschung und klinischer Anwendung zu schließen. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über molekulare und zelluläre Krankheitsmechanismen und legt einen besonderen Fokus auf die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in innovative diagnostische und therapeutische Ansätze.

  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Studiendauer: 2 Semester (1 Jahr)
  • ECTS-Punkte: 60 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (ab 1. September)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende; zusätzlicher Semesterbeitrag ca. 161,10 €
  • Standort: Mannheim (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg)

Der modulare Aufbau umfasst vier Kernmodule im ersten Semester: Zelluläre und molekulare Grundlagen von Krankheitsprozessen, Krankheitsprozesse und klinische Methoden, wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen sowie Translational Medical Research. Im zweiten Semester führen die Studierenden ein eigenständiges Forschungsprojekt durch, das in einer Masterarbeit und einer mündlichen Präsentation mündet. Das Curriculum kombiniert interaktive Seminare, Laborpraktika, problemorientiertes Lernen und Gruppenarbeiten, um sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Besonderheiten des Programms sind die internationale Ausrichtung, die interdisziplinäre Verknüpfung von Labor- und klinischer Forschung sowie praxisnahe Einblicke in Bereiche wie molekulare Onkologie, Neurobiologie und Gefäßmedizin. Ein optionaler Doppelabschluss im Rahmen des International Master in Innovative Medicine (IMIM) ist möglich.

  • Verfügbare Kursstandorte: Mannheim

Karriere & Jobaussichten für Translational Medical Research Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Masterstudiengangs Translational Medical Research an der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den schnellen Einstieg in Schlüsselindustrien wie biomedizinische Forschung, pharmazeutische Unternehmen und klinische Studienzentren. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen fördert eine zügige Vermittlung in den Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungswissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 57.309 € Quelle
  • Klinischer Forschungskoordinator – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 52.484 € Quelle
  • Regulatory Affairs Specialist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 47.500 € Quelle
  • Pharmazeutischer Projektmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 60.403 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.110 € jährlich Quelle
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung: durchschnittlich 59.287 € jährlich Quelle
  • Langfristige Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Führungsverantwortung möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Translational Research mit zahlreichen Stellenangeboten deutschlandweit Quelle
  • Besonders viele Stellenangebote in Städten wie München, Berlin und Hamburg
  • Fachkräftemangel in der biomedizinischen Forschung erhöht die Chancen für Absolventen

Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell der Universität Heidelberg ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt und beschleunigt ihre Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Translational Medical Research an der Universität Heidelberg

Das Masterstudium Translational Medical Research an der Universität Heidelberg ist ein einjähriges, vollzeitiges Präsenzstudium mit einer Studiendauer von zwei Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Translational Medical Research an der Universität Heidelberg betragen €279/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester (insgesamt €3.000 für das gesamte Programm). Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa €151,05 pro Semester entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei €750 bis €850 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzlich ist eine Krankenversicherung verpflichtend, deren Kosten je nach Anbieter variieren können.

  • Studiengebühren: €279/Monat (für EU-/EWR-Studierende), €1.500/Semester (für Nicht-EU-/EWR-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. €151,05 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €750–€850/Monat
  • Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden ein einkommensunabhängiges Stipendium in Höhe von €300 monatlich. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien und weitere universitätseigene Förderprogramme bewerben. Studienkredite sind über private oder staatliche Anbieter möglich, insbesondere für internationale Studierende über das Heimatland. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, EU-/EWR-Studierende unterliegen keinen besonderen Einschränkungen. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Über private Banken oder Programme im Heimatland
  • Teilzeitstudium & Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Translational Medical Research an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Translational Medical Research (TMR) an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem starken akademischen Hintergrund in Medizin oder Lebenswissenschaften. Das Programm beginnt jährlich zum Wintersemester am 1. September. Bewerbungen müssen bis zum 15. März eingereicht werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es fallen Semestergebühren von 161,10 € an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/translational-medical-research/translational-medical-research-master?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss (mindestens 240 ECTS) in Medizin oder Lebenswissenschaften mit überdurchschnittlichen Noten. ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
    • IELTS (Academic) mit einer Gesamtpunktzahl von 6,5 (kein Teilbereich unter 6,0)
    • TOEFL iBT mit einer Gesamtpunktzahl von 92 (kein Teilbereich unter 21)
    • TOEFL CBT mit einer Gesamtpunktzahl von 237 (kein Teilbereich unter 21)
    • TOEFL PBT mit einer Gesamtpunktzahl von 580 (kein Teilbereich unter 55)
    • Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder Cambridge Certificate of Advanced English (CAE)
    ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses oder ein offizielles Schreiben mit dem voraussichtlichen Abschlussdatum
    • Beglaubigte Kopie des Transcript of Records
    • Nachweis über praktische Erfahrung in grundlegenden biowissenschaftlichen Labormethoden von mindestens 1 ECTS (ca. 30 Stunden)
    • Lebenslauf in englischer Sprache
    • Motivationsschreiben in englischer Sprache
    • Zwei Empfehlungsschreiben von ehemaligen Betreuern oder Arbeitgebern
    ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen per Post eingereicht werden müssen und bis zum 15. März eingegangen sein müssen. ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss (mindestens 240 ECTS) in Medizin oder Lebenswissenschaften mit überdurchschnittlichen Noten. ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der oben genannten Tests. ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses oder ein offizielles Schreiben mit dem voraussichtlichen Abschlussdatum
    • Beglaubigte Kopie des Transcript of Records
    • Nachweis über praktische Erfahrung in grundlegenden biowissenschaftlichen Labormethoden von mindestens 1 ECTS (ca. 30 Stunden)
    • Lebenslauf in englischer Sprache
    • Motivationsschreiben in englischer Sprache
    • Zwei Empfehlungsschreiben von ehemaligen Betreuern oder Arbeitgebern
    ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen per Post eingereicht werden müssen und bis zum 15. März eingegangen sein müssen. ([ibw.uni-heidelberg.de](https://www.ibw.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/transmed-res_ma.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Translational Medical Research an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein Bachelorabschluss in Medizin oder Lebenswissenschaften (mindestens 240 ECTS, meist 4 Jahre) mit überdurchschnittlichen Noten verlangt. Mindestens 60% des Studiums sollten biospezifische oder medizinische Inhalte umfassen. Zusätzlich werden nachgewiesene Forschungserfahrung, Englischkenntnisse und praktische Laborerfahrung benötigt.

Sie müssen das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse und Transcripts, einen englischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, zwei akademische Referenzen und eine Passkopie einreichen. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen als beglaubigte Übersetzung vorliegen.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per Post – elektronische Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Unterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist eingegangen sein. Die genauen Fristen und Adressen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Informieren Sie sich dort regelmäßig über aktuelle Termine.

Englischkenntnisse weisen Sie durch anerkannte Tests wie IELTS (mind. 6.5), TOEFL oder Cambridge-Zertifikate nach. Praktische Laborerfahrung belegen Sie durch Zeugnisse, Transcripts oder Bescheinigungen über Laborpraktika (mindestens 1 ECTS/30 Stunden). Fehlende Laborpraxis kann ggf. durch einen Vorbereitungskurs in Mannheim nachgeholt werden.

Internationale Studierende zahlen derzeit 1.500 EUR Studiengebühren pro Semester sowie zusätzliche Verwaltungsgebühren. Lebenshaltungskosten (z.B. Miete, Versicherung) sollten ebenfalls eingeplant werden. Als öffentliche Universität ist Heidelberg günstiger als private Hochschulen. Aktuelle Gebühren finden Sie auf der offiziellen Webseite.