Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Geschichte an der Universität Heidelberg ist ein konsekutives Studienprogramm, das gezielt auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Gymnasium vorbereitet. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft mit praxisorientierter didaktischer Ausbildung. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Der Einstieg ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Eine Teilzeitoption steht zur Verfügung.
- Abschluss: Master of Education
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
- Teilzeitstudium: möglich
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Übungsveranstaltungen
- Blended Module: Integration von Theorie, Methodik und Fachdidaktik in zwei Varianten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, insbesondere im Bereich der Geschichtsdidaktik
Der Studienplan deckt alle Epochen der Geschichte ab – von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Zeitgeschichte. Zusätzlich werden spezialisierte Disziplinen wie amerikanische, osteuropäische, süd- und ostasiatische Geschichte, Geschichte des Judentums, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Medizingeschichte angeboten. Das Curriculum sieht vor, dass Studierende Veranstaltungen aus allen vier historischen Epochen belegen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von fachwissenschaftlicher Vertiefung und praxisnaher didaktischer Qualifikation, unterstützt durch das Blended Module. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachvertreterinnen und Fachvertretern der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt.
- Standorte:
- Universität Heidelberg (Hauptcampus)
- Pädagogische Hochschule Heidelberg (insbesondere für didaktische Module)
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Teilstudiengangs Geschichte im Master of Education an der Universität Heidelberg sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und pädagogische Kompetenzen, die sie für den Schuldienst qualifizieren. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in Deutschland ist hoch, was die Beschäftigungsaussichten für diese Absolventen positiv beeinflusst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
- Referendariat mit anschließender Verbeamtung
- Bildungsreferent in Museen oder kulturellen Institutionen
- Fachredakteur für historische Inhalte in Verlagen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typisches Einstiegsgehalt für Lehrer: ca. €50.000 brutto jährlich
- Gehaltserhöhung nach Verbeamtung und Dienstjahren
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €55.000 bis €60.000 jährlich
- Leitungspositionen wie Fachbereichsleiter: bis zu €70.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in den Fächern Geschichte und Sozialkunde
- Besonders in ländlichen Regionen und neuen Bundesländern besteht Lehrermangel
- Steigende Schülerzahlen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrern
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Master of Education im Teilstudiengang Geschichte an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungskosten, Beiträge für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft sowie weitere Leistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €860 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die wichtigsten Kosten im Überblick:
- Studiengebühren: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das HAUS Study Scholarship oder das Heidemarie Engelhorn Stipendium. Auch Studienkredite, etwa von der KfW oder dem Studierendenwerk, können zur Finanzierung genutzt werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs – beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) oder in anderen Bereichen – ist möglich und üblich. Darüber hinaus können bestimmte Studienkosten, wie Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, HAUS Study Scholarship, Heidemarie Engelhorn Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsloser Kredit des Studierendenwerks
- Nebenjobs: HiWi-Stellen, Teilzeitjobs bis zu 20 Stunden/Woche
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education im Fach Geschichte an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Bewerber mfcssen spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen erffcllen sowie bestimmte Unterlagen einreichen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelorstudium in Geschichte oder einem verwandten Fach mit mindestens 50% Fachanteil.
- Nachweis von mindestens 2 Leistungspunkten (LP) in Fachdidaktik und 74 LP in Geschichtswissenschaften.
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau des GER.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. April bis 15. Mai.
- Sommersemester: 1. Oktober bis 15. November.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Transcript of Records.
- Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben und Lebenslauf.
- Besonderheiten ffcr internationale Bewerber:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses.
- Visumspflicht ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Staaten.
- Empfohlene frfche Bewerbung bis Mitte Juni ffcr einen reibungslosen Studienstart.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsordnungen und Informationen der Universite4t Heidelberg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master of Education Geschichte an der Universität Heidelberg online über das heiCO-Portal der Universität. Folge einfach den Anweisungen im Bewerbungsportal und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir die Service-Hotline gerne weiter. Alle Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss mit zwei Unterrichtsfächern und lehramtsbezogenen Anteilen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien). Außerdem musst du Sprachkenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf B2-Niveau oder ein Latinum nachweisen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. April bis 15. Mai bewerben, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offiziellen Webseiten der Universität Heidelberg besuchen, um aktuelle Termine zu prüfen.
Du musst deinen Bachelorabschluss, Nachweise über lehramtsbezogene Studienanteile, einen Sprachnachweis (B2 einer modernen Fremdsprache oder Latinum), ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen einreichen. Die vollständige Liste findest du im Online-Portal heiCO und auf der Uni-Webseite.
Deine Sprachkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat auf mindestens B2-Niveau einer modernen Fremdsprache oder durch das Latinum nach. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder das Deutsche Sprachdiplom. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der Universität Heidelberg.