Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts East Asian Studies [75%] an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang East Asian Studies [75%] an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse über Gesellschaften Ostasiens mit besonderem Fokus auf deren historische Entwicklung, moderne Erscheinungsformen und regionale Zusammenhänge. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 135 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Kurse werden auch in Englisch, Japanisch oder Chinesisch angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte: 135
  • Sprache der Lehre: Deutsch, vereinzelt Englisch, Japanisch oder Chinesisch
  • Studienaufbau: Kern- und Ergänzungsbereich
  • Schwerpunkte: Sprachkompetenz (Chinesisch oder Japanisch), Regionale Kompetenzen (Sinologie, Japanologie, Ostasiatische Kunstgeschichte), Interdisziplinäre Methoden
  • Ergänzungsbereich: Wissenschaftliches Nebenfach, Überfachliche Qualifikationen, Berufspraktische Tätigkeit
  • Besonderheiten: Verpflichtender 40-stündiger Vorkurs für Studienanfänger*innen in der Sinologie, empfohlenes Auslandsstudium im gewählten Sprachraum, praxisorientierte Ausbildung
  • Teilzeitoption: Möglich

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Sprachkenntnisse in Chinesisch oder Japanisch sowie vertiefte Einblicke in die Kulturen, Gesellschaften und Geschichte Ostasiens. Das Curriculum kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Elementen wie Berufspraktika und interdisziplinären Forschungsansätzen. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, um die sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten weiter auszubauen.

  • Studienort: Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für East Asian Studies 75% Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des 75%-Bachelorstudiengangs East Asian Studies an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der ostasiatischen Kulturen und Sprachen, insbesondere Chinesisch oder Japanisch. Diese interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Unternehmen, kulturellen Institutionen und öffentlichen Einrichtungen. Die Kombination aus sprachlicher Fertigkeit und kulturellem Verständnis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Kulturreferent in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Übersetzer für Chinesisch oder Japanisch – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. €42.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von €50.000
  • Nach 5 Jahren: Gehaltserhöhung auf ca. €55.000
  • Führungspositionen in internationalen Unternehmen können Gehälter über €70.000 bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Ostasien-Kompetenz in Deutschland
  • Besonders in den Metropolregionen wie Berlin und Frankfurt hohe Anzahl an Stellenangeboten
  • Fachkräftemangel in Bereichen mit Ostasien-Fokus führt zu attraktiven Karrierechancen

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, beschleunigt den Karriereweg der Absolventen erheblich. Durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis erwerben Studierende nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch wertvolle Berufserfahrung, die den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für East Asian Studies [75%] an der Universität Heidelberg

Das Bachelorstudium Ostasienwissenschaften [75%] an der Universität Heidelberg wird als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für das Fach Ostasienwissenschaften [75%] an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €151,05 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf mindestens €992 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. €1.500/Jahr) sowie eine verpflichtende Krankenversicherung (zwischen €80 und €120 monatlich).

  • Studiengebühren (EU/EWR): €26,85/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: ca. €151,05/Semester
  • Lebenshaltungskosten: mind. €992/Monat
  • Krankenversicherung: €80–120/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Das Deutschlandstipendium gewährt leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten monatlich €300 unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie das Hans-Peter Wild Talent Stipendium (für MINT-Fächer), DAAD-Stipendien (insbesondere für internationale Studierende) und PROMOS (für Auslandsaufenthalte) stehen zur Verfügung. Bildungskredite und private Darlehen können ergänzend genutzt werden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle Tage/Jahr). Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderfähige Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Hans-Peter Wild, PROMOS u.a.
  • Bildungskredite: Private Darlehen und Kredite für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

East Asian Studies [75%] an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften (75%) an der Universität Heidelberg bietet eine umfassende interdisziplinäre Ausbildung in den Kulturen und Gesellschaften Ostasiens. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder äquivalent.
  • Bewerbungsfristen: Für deutsche und EU-Bewerber: 1. Juni bis 30. September; für Nicht-EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Gebühr 1.500 € pro Semester; für EU-Studierende fällt lediglich der Semesterbeitrag von ca. 161,10 € an.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass ein verpflichtender 40-stündiger Vorkurs für alle neuen Studierenden der Sinologie zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters startet. Die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums.

  • Vorkurs: Startet zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters; Teilnahme ist verpflichtend.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder äquivalent.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Beantragung eines Studentenvisums vor der Einreise; Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.

Alle Bewerber sollten sicherstellen, dass sie die genannten Anforderungen erfüllen und die Bewerbungsfristen einhalten.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in East Asian Studies [75%] an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Ostasienwissenschaften [75%] an der Universität Heidelberg benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, High School Diploma) sowie einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Informiere dich bitte auch über länderspezifische Anforderungen beim International Office der Universität.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Du musst als internationaler Bewerber ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch die DSH-Prüfung oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Heidelberg.

Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Die Unterlagen werden in der Regel online eingereicht. Beachte die Hinweise auf der Uni-Website für internationale Bewerber.

Wenn du Chinastudien wählst, musst du vor Studienbeginn an einem verpflichtenden Vorkurs teilnehmen. Dieser 40-stündige Kurs startet etwa zwei Wochen vor Beginn des Wintersemesters. Die genauen Termine und Inhalte findest du auf der Webseite des Zentrums für Ostasienwissenschaften.