Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Chemie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Chemie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für die Vermittlung von Chemie an Gymnasien. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen. Über vier Semester hinweg erwerben Studierende 120 ECTS-Punkte und profitieren von einer engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
- Studienort: Universität Heidelberg
Der Studienplan umfasst Kernmodule in Anorganischer, Organischer, Physikalischer Chemie und Biochemie sowie ergänzende Inhalte aus Mathematik und Physik. Didaktische und erziehungswissenschaftliche Module, darunter Chemiedidaktik und Pädagogische Psychologie, bereiten gezielt auf den Schulalltag vor. Praktische Anteile wie Laborpraktika und Schulpraktika ermöglichen die Anwendung des Gelernten in realen Unterrichtssituationen. Ein besonderes Merkmal ist die Integration digitaler Lehrmethoden und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Heidelberg statt und bieten Zugang zu modernen Laboren und Lehrmaterialien.
- Standorte: Heidelberg (Universitätscampus)
Karriere & Jobaussichten für Chemie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Chemie für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Heidelberg verfügen über fundiertes Fachwissen und didaktische Kompetenzen, die sie für den Chemieunterricht auf allen Schulstufen qualifizieren. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/chemie/chemie-master-of-education-erweiterungsfach?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Chemie an Gymnasien
- Lehrkraft für Chemie an Beruflichen Schulen
- Fachleiter:in für Chemie in der Schulverwaltung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst richtet sich nach der Besoldungsgruppe A12 und liegt in Baden-Württemberg bei etwa 50.000 € brutto jährlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 70.000 € brutto jährlich steigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Baden-Württemberg besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Chemielehrkräften, insbesondere an Gymnasien und Beruflichen Schulen.
- Die Nachfrage nach Lehrkräften mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischer Erfahrung im Schulalltag kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle berufliche Integration.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg
Für das Erweiterungsfach Chemie (Lehramt Gymnasium, Master of Education) an der Universität Heidelberg gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk, den Beitrag für die verfasste Studierendenschaft sowie Abgaben für nextbike und die Theaterflatrate umfasst. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge erhoben. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg betragen etwa €860 und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr: €1.500 pro Semester (nur Nicht-EU-/EWR-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, insbesondere für deutsche und EU-/EWR-Studierende. Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Hans-Peter Wild Talent Stipendium (für MINT-Fächer), DAAD-Stipendien (für internationale Studierende) und das Baden-Württemberg-STIPENDIUM bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Studierende können zudem durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; EU-/EWR-Studierende haben dabei uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, während Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite oder Bildungsfonds sind ebenfalls eine Option, insbesondere für internationale Studierende.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Stipendium, DAAD-Stipendien, Baden-Württemberg-STIPENDIUM
- Studienkredite: Private Bildungsfonds und Kredite aus dem Heimatland
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Chemie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Chemie im Master of Education an der Universität Heidelberg ermöglicht Lehramtsstudierenden, ein drittes Fach für das Gymnasium zu studieren. Der Studiengang beginnt ausschließlich zum Wintersemester, und die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Daher sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli.
- Voraussetzungen für die Bewerbung:
- Einschreibung in einen polyvalenten Bachelorstudiengang (2 Fächer, je 50%) mit Lehramtsoption an der Universität Heidelberg.
- Oder: Einschreibung im Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium an der Universität Heidelberg.
- Oder: Bereits vorhandener Abschluss eines Lehramtsstudiengangs für das Gymnasium (Staatsexamen oder Master of Education).
- Bewerbungsfristen:
- Online-Bewerbung: 1. Juni bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Aktuelles Transcript of Records oder vergleichbare Bescheinigung über bisher erzielte Leistungen.
- Falls bereits vorhanden: Zeugnis des abgeschlossenen polyvalenten Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption bzw. des vergleichbaren Bachelorstudiengangs mit Lehramtsbezug.
- Sprachanforderungen für internationale Studierende:
- Nachweis guter Deutschkenntnisse, da der Studiengang überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt wird.
- Hinweise für internationale Studierende:
- Beachten Sie, dass der Studiengang überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt wird und daher gute Deutschkenntnisse nachgewiesen werden müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften der Universität Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Erweiterungsfach Chemie ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg, meist von Anfang Juni bis 15. Juli. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Studierender musst du bereits in einem lehramtsbezogenen Bachelor- oder Masterstudiengang an der Universität Heidelberg eingeschrieben sein oder einen entsprechenden Abschluss besitzen. Außerdem benötigst du gute Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über die genauen Voraussetzungen.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Nachweise über deine bisherigen Studienleistungen (z. B. Bachelorzeugnis), eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung oder Abschlussurkunde, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente. Die genauen Unterlagen werden im Bewerbungsportal und auf der Uni-Webseite aufgelistet.
Nach Erhalt des Zulassungsbescheids musst du dich innerhalb der im Bescheid genannten Frist einschreiben. Bereits eingeschriebene Studierende führen zunächst eine Rückmeldung durch und beantragen dann die Umschreibung. Alle Schritte und erforderlichen Unterlagen findest du im Zulassungsbescheid und auf der Uni-Webseite.
Für das Erweiterungsfach Chemie musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht komplett auf Deutsch stattfindet. Akzeptiert werden in der Regel DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder gleichwertige Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.