Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Science Data and Computer Science an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Data and Computer Science an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Informatik und Data Science. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen in der Analyse, Entwicklung und Anwendung komplexer Softwaresysteme und datengetriebener Methoden vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Vertiefung in Schlüsselbereichen wie Visual Computing, Software Systems and Engineering, Scientific Computing, Algorithmic Analysis and Machine Learning, Algorithms and Theoretical Computer Science sowie Computer Engineering
  • Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte in mindestens drei der sechs Fachgebiete
  • Interdisziplinäre Anwendungsfelder außerhalb der Informatik, z. B. Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Computational Linguistics, Physik, Medizinische Informatik oder Geowissenschaften
  • Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Master Advanced Seminar, Master Advanced Practical und Masterarbeit als zentrale Bestandteile im zweiten Studienjahr
  • Englischsprachige Lehre und internationale Ausrichtung
  • Studiengebühren: 250 € pro Monat

Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexe informatische Systeme eigenständig zu planen, zu gestalten und zu bewerten. Die Ausbildung fördert analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, neue Technologien und Methoden in unterschiedlichen Anwendungsbereichen einzusetzen. Durch die flexible Modulwahl und die Einbindung externer Anwendungsfelder bietet der Studiengang vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für individuelle Karrierewege.

  • Studienort: Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Data and Computer Science Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen der Universität Heidelberg im Bereich Data and Computer Science profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist in Deutschland ungebrochen hoch, insbesondere in Branchen wie IT-Dienstleistungen, Automobilindustrie und Finanzwesen. Die Arbeitslosenquote für IT-Berufe lag 2023 bei lediglich 3,1%, was nahezu Vollbeschäftigung signalisiert Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant: ca. 60.266 € Jahresgehalt Quelle
  • Data Analyst: ca. 59.514 € Jahresgehalt Quelle
  • Data Engineer: ca. 57.954 € Jahresgehalt Quelle
  • Softwareentwickler: ca. 56.033 € Jahresgehalt Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf ca. 60.000 € jährlich Quelle
  • Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung sind durchschnittlich 63.000 € möglich Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter von über 75.000 € erreicht werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2023 waren rund 33.000 IT-Fachkräfte arbeitslos gemeldet, bei einer Arbeitslosenquote von 3,1% Quelle
  • Die Bundesagentur für Arbeit verzeichnete 2023 durchschnittlich 22.000 offene Stellen für IT-Kräfte Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Gehälter für Informatiker über dem Bundesdurchschnitt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data and Computer Science an der Universität Heidelberg

Das Masterstudium Data and Computer Science an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für Data and Computer Science an der Universität Heidelberg betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt die allgemeine Studiengebühr, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine zusätzliche Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungs-, Sozial- und Studierendenbeiträge sowie weitere Leistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen schätzungsweise bei €750 bis €800 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Nahverkehr und Lernmaterialien. Die Krankenversicherung kostet in der Regel ab €40 pro Monat.

  • Studiengebühr: €250/Monat (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: €161,10/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €750–800/Monat
  • Krankenversicherung: ab €40/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Hans-Peter Wild Talent Scholarship (€1.000/Monat für Erstsemester), das Deutschlandstipendium (leistungsorientiert, unabhängig vom Einkommen) sowie Förderprogramme des DAAD und das Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Durch Teilzeitstudium oder studentische Nebenjobs (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) können Studierende ihr Einkommen aufbessern. Außerdem lassen sich Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Hans-Peter Wild Talent Scholarship, Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-STIPENDIUM
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs & Teilzeitstudium: Arbeit als studentische Hilfskraft oder in anderen Bereichen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Data and Computer Science an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Data and Computer Science an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Informatik, Mathematik oder verwandten Fächern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens drei Jahren Regelstudienzeit in Informatik, Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder einem gleichwertigen Studiengang. ([mu.ifi.uni-heidelberg.de](https://mu.ifi.uni-heidelberg.de/studium/master/dacs/application?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (z. B. TOEFL iBT mit mindestens 90 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,5 Punkten). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4443/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. September und für das Sommersemester bis zum 15. März. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4443/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und -transkript, Lebenslauf, Motivationsschreiben in englischer Sprache sowie Nachweis der Englischkenntnisse. ([mu.ifi.uni-heidelberg.de](https://mu.ifi.uni-heidelberg.de/studium/master/dacs/application?utm_source=openai))
  • Visa-Hinweise für internationale Studierende: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Es wird empfohlen, den Visumsantrag frühzeitig zu stellen, da die Bearbeitungszeit mehrere Wochen betragen kann. ([mastersc.iwr.uni-heidelberg.de](https://mastersc.iwr.uni-heidelberg.de/application-admission/faq-application?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Die Auswahlkommission prüft die Bewerbungen anhand der eingereichten Unterlagen. Ein persönliches Auswahlgespräch kann erforderlich sein. ([mu.ifi.uni-heidelberg.de](https://mu.ifi.uni-heidelberg.de/studium/master/dacs/application?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Es wird empfohlen, alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und fristgerecht einzureichen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Data and Computer Science an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Data and Computer Science benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre) in Informatik, Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Du musst zudem 32 ECTS in Informatik nachweisen, verteilt auf bestimmte Bereiche. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich. Genaue Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Das Portal öffnet meist am 1. Juni, Bewerbungsschluss ist in der Regel der 15. Juli. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über den Ablauf und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung), Nachweis über 32 ECTS in Informatik, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse (mind. B2), ggf. weitere Nachweise wie Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli. Falls du nicht direkt zugelassen wirst, erhältst du eine Einladung zum Aufnahmetest oder Auswahlgespräch, die zwischen Mitte Juli und Ende August stattfinden. Die genauen Termine werden dir per E-Mail mitgeteilt. Prüfe regelmäßig die Uni-Website für aktuelle Fristen.

Deine Englischkenntnisse kannst du mit einem B2-Zertifikat, TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6.5), Cambridge CAE, einem englischsprachigen Bachelorabschluss oder als Muttersprachler nachweisen. Auch ein DAAD-Sprachtest wird akzeptiert. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website.