Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Klassische Philologie: Latinistik an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klassische Philologie: Latinistik an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in lateinischer Sprache und Literatur vertiefen und diese im historischen sowie kulturellen Kontext analysieren möchten. Das konsekutive Programm umfasst vier Semester und ist auf 120 ECTS-Punkte ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen werden in Englisch angeboten. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienform: Vollzeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprach- und Übersetzungsübungen, Forschungskolloquium
- Schwerpunkte: Fortgeschrittene Lateinkenntnisse, Literaturwissenschaft, Gräzistik, Alte Geschichte, Archäologie, Philosophie
- Abschlussphase: Forschungskolloquium, Masterarbeit, mündliche Prüfung
- Besonderheiten: Doppelabschluss-Option mit der Università degli Studi di Catania (Italien)
- Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in einem verwandten Fach, Nachweis von Latein- und Griechischkenntnissen (Graecum für die Masterarbeit erforderlich)
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester (EU), 1.500 € pro Semester (Nicht-EU)
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kompetenzen in der Analyse und Interpretation lateinischer Texte, vertiefen ihre methodischen Fähigkeiten und setzen sich mit interdisziplinären Fragestellungen auseinander. Die internationale Ausrichtung des Programms wird durch die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit der Università degli Studi di Catania unterstrichen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten und die Bedeutung der Latinistik in verschiedenen Kontexten zu vermitteln.
- Heidelberg, Deutschland (Universität Heidelberg)
- Catania, Italien (bei Teilnahme am Doppelabschlussprogramm)
Karriere & Jobaussichten für Klassische Philologie: Latinistik Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen der Klassischen Philologie mit Schwerpunkt Latinistik an der Universität Heidelberg haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Neben der klassischen Laufbahn als Lehrkraft an Gymnasien stehen ihnen Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten, in Bibliotheken, Verlagen oder Museen offen. Die im Studium erworbenen überfachlichen Kompetenzen, wie die Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Themengebiete und analytisches Denken, qualifizieren zudem für Positionen in der Unternehmensberatung oder im Organisationsmanagement. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/latinistikklassische-philologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Latein an Gymnasien
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten
- Lektor/in in Verlagen
- Mitarbeiter/in in Museen oder Bibliotheken
- Berater/in im Bereich Unternehmensberatung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.600 € brutto pro Jahr ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/philologie?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung: Gehaltsspanne zwischen 30.000 € und 60.000 € brutto pro Jahr, abhängig vom Tätigkeitsfeld und der Erfahrung ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/klassische-philologie-latinistik-grundstaendig?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lateinlehrkräften aufgrund zahlreicher Pensionierungen in den letzten Jahren ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie?utm_source=openai))
- Begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten im Verlags- und Archivwesen ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie?utm_source=openai))
Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem sie theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbinden.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Philologie: Latinistik an der Universität Heidelberg
Für das Masterstudium Klassische Philologie: Latinistik an der Universität Heidelberg gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen €250/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, jedoch ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester verpflichtend. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen schätzungsweise zwischen €922 und €1.397 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien und Exkursionen anfallen (ca. €200–€300 pro Semester).
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €161,10/Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €922–€1.397/Monat
- Lehrmaterialien & Exkursionen: ca. €200–€300/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), die Hans-Peter Wild Talent Scholarships (für MINT-Fächer), die Katharina Eleonore Wallot Stiftung (für begabte deutsche Studentinnen in finanzieller Not) sowie Teilstipendien der Gesellschaft der Freunde. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb annehmen und von steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Studienmaterialien oder Fahrtkosten profitieren.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Scholarships, Wallot Stiftung, Gesellschaft der Freunde
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Banken oder Förderinstitute
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Klassische Philologie: Latinistik an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie: Latinistik an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Latinums; bei einem Hauptfachstudium (50%) zusätzlich das Graecum. Zudem wird der Erwerb von Kompetenzen in einer romanischen Sprache empfohlen.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 31. März; für das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Anmeldeformular, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF (mindestens 4×4 Punkte) oder DSH-2.
- Studiengebühren: Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen eine Gebühr von 1.500 € pro Semester.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Klassische Philologie: Latinistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für den Master Latinistik online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Es empfiehlt sich, vorab Kontakt mit dem Fachberater aufzunehmen. Alle Details und aktuelle Hinweise findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Für den Bachelor musst du das Latinum (und ggf. Graecum) nachweisen, für den Master zusätzlich Kenntnisse in Altgriechisch, Deutsch, Englisch und einer weiteren modernen Sprache. Die Nachweise müssen spätestens zu bestimmten Zeitpunkten vorgelegt werden. Genaue Anforderungen stehen auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfristen für internationale Master-Bewerber:innen sind: 1. April bis 30. September für das Wintersemester und 1. Oktober bis 31. März für das Sommersemester. Prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg.
Du benötigst u.a. deinen Hochschulabschluss, Sprachzertifikate (z.B. Latinum, Graecum, Deutsch, Englisch), einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopien deiner Zeugnisse. Die genauen Unterlagen variieren je nach Studiengang. Eine vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr an der Universität Heidelberg 1.500 € pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags (ca. 161 €). Öffentliche Universitäten wie Heidelberg erheben diese Gebühren, private Hochschulen können höhere Kosten haben.