Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Englisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Englisch – Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten der englischen Sprache an beruflichen Schulen vor. Das Programm baut auf bereits erworbenen Kenntnissen in Anglistik und Didaktik auf und vermittelt vertiefte Kompetenzen in englischer Sprache, Literatur und Kultur. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei der Studiengang sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden kann. Die Unterrichtssprache ist Englisch und Deutsch, mit der Option, das Studium vollständig auf Englisch zu absolvieren. Für den Teilstudiengang Englisch sind insgesamt 31 ECTS-Punkte vorgesehen.
- Fachwissenschaftliche Studien (31 ECTS): 18 ECTS in englischer Literatur und Linguistik, 13 ECTS in fachdidaktischen Modulen
- Lehr- und Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Lehrveranstaltungen
- Schulpraktisches Semester: Praktische Unterrichtserfahrung mit begleitenden Seminaren
- Forschung und Abschluss: Eigenständige Masterarbeit in einem der beiden Unterrichtsfächer, mündliche Abschlussprüfung
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education
- ECTS und Studiendauer: 31 ECTS im Teilstudiengang Englisch, Regelstudienzeit 4 Semester
Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Fachwissenschaft, Didaktik und Praxis aus. Studierende profitieren von der Zusammenarbeit zwischen Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg, die Zugang zu vielfältigen Ressourcen und fachlicher Expertise bietet. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Integration aktueller Forschung gewährleisten eine umfassende Vorbereitung auf das Berufsfeld des Englischunterrichts an beruflichen Schulen.
Studienorte:
- Universität Heidelberg, Heidelberg
- Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Englisch-Teilstudiengangs für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter Fachausbildung und praktischer Lehrerfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg. Innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss finden 94% der Absolventen eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Fach Englisch ist bundesweit hoch, insbesondere in berufsbildenden Schulen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Englischlehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Fachleiter für Englisch – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
- Bildungsreferent im Bereich Fremdsprachen – Einstiegsgehalt ca. €44.000 pro Jahr
- Dozent für Englisch in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. €42.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €55.000
- Mit 10 Jahren Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen: bis zu €65.000 jährlich
- Führungspositionen wie Abteilungsleiter können Gehälter über €70.000 erreichen
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Gehälter tendenziell höher als im Bundesdurchschnitt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweit über 5.000 offene Stellen für Englischlehrer an berufsbildenden Schulen
- Besonders hoher Bedarf in ländlichen Regionen und neuen Bundesländern
- Fachkräftemangel im Bereich Englischunterricht führt zu verstärkter Nachfrage nach qualifizierten Absolventen
- Steigende Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen erhöhen den Bedarf an Englischlehrkräften
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und beschleunigt den Karriereeinstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg
Die Studiengebühren für den Englisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg betragen €276,85/Monat. Für EU-/EWR-Studierende entfällt eine zusätzliche Studiengebühr für konsekutive Masterstudiengänge, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von ca. €161,10 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €800 und €1.200 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: ca. €161,10/Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat
- Studienmaterialien: variabel, zusätzlich einzuplanen
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Baden-Württemberg-Stipendien sowie Exzellenzstipendien der Universität Heidelberg, die sowohl Leistungs- als auch Bedarfsaspekte berücksichtigen. Bildungskredite und Studienkredite können über deutsche Banken oder Institutionen im Heimatland beantragt werden. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich (für Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium, Exzellenzstipendien
- Studienkredite: Über deutsche Banken oder Institutionen im Heimatland möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können ggf. steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Englisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Teilstudiengang Englisch im Master of Education ffcr das berufliche Lehramt an der Universite4t Heidelberg richtet sich an Studierende, die eine Lehrte4tigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abgeschlossener Bachelor-Abschluss: Ein Bachelor-Studium mit zwei Unterrichtsfe4chern und lehramtsbezogenen Anteilen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien) ist erforderlich. Anglistisches Seminar der Universite4t Heidelberg
- Sprachkenntnisse: Nachweis einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B2 oder Latinum bis zur Anmeldung der Masterarbeit. Anglistisches Seminar der Universite4t Heidelberg
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis 15. Januar. Universite4t Heidelberg - Termine und Fristen
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Hochschulzeugnisse mit Notenlisten, Nachweis der Sprachkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf. Stadt Heidelberg - Anerkennung ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigungen
- Sprachvoraussetzungen ffcr internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Universite4t Mannheim - Bachelor of Education Englisch
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis finanzieller Mittel und Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen sorgfe4ltig zu prfcfen und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Englisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Teilstudiengang Englisch im Master of Education online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der Uni über die genauen Abläufe und halte alle Nachweise bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Mai und für das Sommersemester am 15. November. Die Fristen gelten verbindlich. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Heidelberg, da sich Termine ändern können.
Als internationaler Bewerber musst du deinen Bachelorabschluss, Nachweise über Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien, Sprachzertifikate (Englisch und Deutsch) sowie einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Du brauchst fortgeschrittene Englischkenntnisse (z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Nachweise) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF). Die genauen Anforderungen stehen in der Zulassungsordnung. Reiche offizielle Sprachzertifikate ein, um deine Kenntnisse nachzuweisen.
Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Es ist verpflichtend und muss vor der Bewerbung absolviert werden. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichst. Den Link findest du auf der Uni-Webseite.