Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Near Eastern Archaeology an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Near Eastern Archaeology an der Universität Heidelberg vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Alten Vorderen Orients. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende befassen sich mit der Entwicklung von Frühgesellschaften, Urbanisierung, Territorialstaaten sowie dem Aufstieg und Niedergang antiker Reiche. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studiengebühren: 151,05 € pro Semester (EU), 1.500 € pro Semester (Nicht-EU)
  • Modularer Aufbau: Fachspezifische Module (Seminare, Vorlesungen, Forschungskolloquien), Praxisorientierte Module (Grabungs- und Museumspraktika), Interdisziplinäre Module (Kooperation mit Vor- und Frühgeschichte, Assyriologie, Naturwissenschaften)
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit mit begleitendem Tutorium
  • Nebenfach: Wahl eines Nebenfachs erforderlich
  • Besondere Ressourcen: Zugang zur Uruk-Warka-Sammlung mit über 5.000 mesopotamischen Artefakten und Keilschrifttexten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Praktika
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Fähigkeiten in der Analyse archäologischer Funde, der Interpretation materieller Hinterlassenschaften und der Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte. Praktische Erfahrungen werden durch Grabungs- und Museumspraktika sowie durch die Nutzung der universitätseigenen Sammlungen gefördert. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen erweitert die methodischen und thematischen Kompetenzen der Studierenden.

  • Studienort: Heidelberg (Campus Universität Heidelberg)

Karriere & Jobaussichten für Near Eastern Archaeology Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen der Near Eastern Archaeology an der Universität Heidelberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Sie finden Anstellungen in Museen, Universitäten, Denkmalämtern und privaten Ausgrabungsfirmen. Die Beschäftigungsquote für Archäologie-Absolventen liegt bei 99% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 3.648 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Grabungstechniker – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
  • Museumsassistent – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Archäologen: ca. 51.500 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 47.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 56.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Archäologen in öffentlichen Institutionen und Museen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 4.460 € monatlich, in Berlin 4.107 € ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Archäologen

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Near Eastern Archaeology an der Universität Heidelberg

Das Masterstudium Vorderasiatische Archäologie an der Universität Heidelberg wird als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für die Vorderasiatische Archäologie an der Universität Heidelberg betragen €439/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fällt lediglich ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. €151,05 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen schätzungsweise zwischen €500 und €850 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag (EU/EEA): ca. €151,05 pro Semester
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester zusätzlich
  • Lebenshaltungskosten: €500–€850 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch die Universität Heidelberg oder externe Organisationen wie den DAAD. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können eine Option sein. Teilzeitstudium oder studentische Nebentätigkeiten – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – sind erlaubt und können das monatliche Budget entlasten. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Für berechtigte Studierende möglich
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD und universitäre Förderungen
  • Studienkredite: Private oder staatliche Angebote je nach individueller Situation
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt, bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Near Eastern Archaeology an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelorstudium in Vorderasiatischer Archäologie an der Universität Heidelberg steht sowohl nationalen als auch internationalen Bewerberinnen und Bewerbern offen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und Bildungsweg. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für den Zugang zum Bachelorstudium.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Lesekenntnissen in Englisch und Französisch erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 31. März.
  • Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch.
  • Studienbeginn: Möglich im Winter- und Sommersemester.
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis von Lesekenntnissen in Englisch und Französisch erforderlich.
  • Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern beträgt die Gebühr 1.500 € pro Semester.
  • Visum: Nicht-EU-/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsordnungen und Prüfungsordnungen der Universität Heidelberg zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Near Eastern Archaeology an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfristen für das Bachelor- und Masterstudium der Vorderasiatischen Archäologie an der Universität Heidelberg variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist eine Bewerbung zwischen April und September möglich. Bitte informiere dich über die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Für deutschsprachige Programme benötigst du in der Regel Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau. Für englischsprachige Kurse wird meist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) verlangt. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Es lohnt sich, die Anforderungen genau zu prüfen!

Internationale Studierende bewerben sich online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Nach dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist klar strukturiert – bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist standardisierte Verfahren.

Du musst in der Regel das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Zeugnisse, einen Sprachnachweis, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einreichen. Für den Master zusätzlich einen Nachweis über den ersten Hochschulabschluss. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Studiengang leicht variieren können.

Du erhältst den Status deiner Bewerbung über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, wirst du dort benachrichtigt. Die Bearbeitungszeit variiert, aber meist erhältst du einige Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!