Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Qualifikation um das Fach Sport für das Gymnasium erweitern möchten. Das konsekutive Programm vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sportwissenschaft, Didaktik und praktische Sportkompetenzen und bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst für das Lehramt am Gymnasium vor. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • ECTS: 120
  • Module: 15 Studienmodule inklusive Masterarbeit (optional)

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst grundlegende sportwissenschaftliche Inhalte aus geistes-, sozial-, verhaltens- und naturwissenschaftlicher Perspektive sowie sportartspezifische und übergreifende motorische Kompetenzen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Reflexion von Sportunterricht und integrieren aktuelle Forschungserkenntnisse in ihre Unterrichtspraxis. Ab dem Wintersemester 2024/25 besteht die Wahl zwischen einem Abschluss mit Masterarbeit (M.Ed.) oder einem Zertifikat ohne Masterarbeit. Die Lehrveranstaltungen kombinieren Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte und bieten so eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis.

  • Studienort: Universität Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Erweiterungsfachs Sport für das Gymnasiallehramt an der Universität Heidelberg profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Kombination aus pädagogischer Ausbildung und sportwissenschaftlichem Fachwissen ermöglicht eine schnelle Integration in den Schuldienst. In Baden-Württemberg liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Gymnasiallehrer bei etwa 3.800 Euro brutto monatlich, mit der Aussicht auf ein Gehalt von bis zu 5.700 Euro im Laufe der Karriere. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Sport – Einstiegsgehalt ca. 3.800 Euro brutto monatlich
  • Sportlehrer an privaten Bildungseinrichtungen – Gehalt variiert je nach Träger
  • Trainer in Sportvereinen – abhängig von Qualifikation und Verein
  • Dozent für Sportpädagogik – Gehalt abhängig von Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.500 Euro brutto monatlich
  • Nach 10 Jahren: bis zu 5.700 Euro brutto monatlich
  • Zusätzliche Qualifikationen können zu höheren Gehältern führen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Sportlehrern in Baden-Württemberg
  • Verbeamtung bietet zusätzliche Arbeitsplatzsicherheit
  • Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten

Das duale Studium verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg

Für das Erweiterungsfach Sport (Lehramt Gymnasium, Master of Education) an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85 pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 an, der Verwaltungsgebühren, den Studierendenwerksbeitrag und den Beitrag zur Studierendenschaft abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen monatlich zwischen €922 und €1.397 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat (regulär), für Nicht-EU-/EWR-Studierende zusätzlich €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €161,10 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €922–€1.397/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere universitäre und externe Stipendien zu erhalten. Für internationale Studierende gibt es zudem DAAD-Stipendien. Bildungskredite und Studienkredite von Banken können in Anspruch genommen werden, wobei hierfür häufig ein Bürge in Deutschland erforderlich ist. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderfähige Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Programme
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Sport für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Heidelberg ermöglicht es Lehramtsstudierenden, ein drittes Fach zu studieren. Dieses Studium kann parallel zu einem polyvalenten Bachelorstudiengang oder einem Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium absolviert werden. Auch bereits im Beruf stehende Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education können sich bewerben. Der Studiengang ist zugangs- und zulassungsbeschränkt und wird mit 120 Leistungspunkten auf Hauptfachniveau angeboten. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-sport-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64496/?hec-id=w64496&utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelorstudium oder vergleichbarer Abschluss im Lehramt. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/sport-erweiterungsfach-15241/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 15.07.2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-sport-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64496/?hec-id=w64496&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweise über akademische Abschlüsse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Besondere Anforderungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Sporteingangsprüfung. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/sport-erweiterungsfach-15241/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Sport (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Erweiterungsfach Sport im Lehramt Gymnasium an der Universität Heidelberg online bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Die genauen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Du musst an der Universität Heidelberg im Lehramtsstudium eingeschrieben sein (polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption oder Master of Education Gymnasium). Zusätzlich benötigst du den Nachweis einer bestandenen Sporteingangsprüfung. Auch bereits berufstätige Lehrkräfte mit Staatsexamen oder M.Ed. können sich bewerben.

Die Sporteingangsprüfung prüft deine sportliche Eignung für das Studium. Hast du die Prüfung bereits an einer anderen Hochschule bestanden (nicht älter als drei Jahre), kannst du das Zertifikat einfach mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen – eine zusätzliche Anerkennung ist nicht nötig.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Nachweis über deinen aktuellen Studienstatus, Zeugnisse, Nachweis der bestandenen Sporteingangsprüfung sowie ggf. weitere Dokumente. Prüfe die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Webseite der Universität, da sie je nach Herkunftsland variieren kann.

Beim Master of Education schließt du das Erweiterungsfach mit einer Masterarbeit ab und erhältst einen akademischen Grad. Das Zertifikat verzichtet auf die Masterarbeit, berechtigt aber ebenfalls zum Unterrichten im Fach Sport am Gymnasium. Beide Abschlüsse sind staatlich anerkannt und an öffentlichen Universitäten wie Heidelberg möglich.