Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Teilstudiengang Philosophie/Ethik im Master of Education an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in Philosophie und Ethik mit praxisorientierten didaktischen Kompetenzen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, aktuellen Forschungsansätzen und praxisnahen Lehrformaten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.), Teilstudiengang Philosophie/Ethik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Umfang: 31 ECTS im Fach Philosophie/Ethik
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, schulpraktisches Semester
Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module: Im ersten Semester stehen ein theoretisch-methodisches Hauptseminar (8 ECTS) sowie ein fachdidaktisches Hauptseminar (5 ECTS) im Fokus. Im zweiten oder dritten Semester folgt ein Blended-Modul, das Theorie und Didaktik (8 + 6 ECTS) kombiniert. Das schulpraktische Semester mit begleitendem Blockkurs (4 ECTS) ermöglicht den Transfer des Gelernten in die Unterrichtspraxis. Im vierten Semester wird die Masterarbeit (15 ECTS) angefertigt.
- Vertiefung in Philosophie und Ethik
- Fachdidaktische Qualifikation für den Unterricht
- Schulpraktische Erfahrungen im Praxissemester
- Integration aktueller Forschung und Lehrmethoden
Das Programm findet vollständig am Hauptcampus der Universität Heidelberg statt.
- Studienort: Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education im Teilstudiengang Philosophie/Ethik an der Universität Heidelberg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Philosophie und Ethik an Gymnasien und beruflichen Schulen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt. Neben dem Schuldienst eröffnen sich auch Karrieren in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen und im Journalismus.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Philosophie/Ethik an Gymnasien und beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt: ca. 3.600 bis 5.100 Euro brutto monatlich, abhängig von Schulform und Bundesland DER SPIEGEL
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 4.500 Euro brutto monatlich EduCheck
- Redakteur/in oder Lektor/in im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich EduCheck
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte können mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen Gehälter von bis zu 6.900 Euro brutto monatlich erreichen IQB
- In der Erwachsenenbildung und im Verlagswesen sind Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Positionserweiterungen möglich, wobei Spitzengehälter von bis zu 4.400 Euro brutto monatlich erreicht werden können ARD alpha
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Ethikunterricht an Schulen führt zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Lehrkräften DER SPIEGEL
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Philosophie/Ethik-Absolventen in Bildung, Medien und Beratung bieten stabile Berufsperspektiven Universität Heidelberg
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Master of Education (M.Ed.) im Teilstudiengang Philosophie/Ethik an der Universität Heidelberg gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen hingegen eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €1.000 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) sowie Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich zu erhalten. Weitere Stipendien werden von der Universität Heidelberg und externen Organisationen angeboten. Darüber hinaus können Studierende durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege lassen sich oftmals steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), universitätseigene und externe Stipendien
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten für deutsche und EU-Studierende
- Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education im Teilstudiengang Philosophie/Ethik an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Beruflichen Schulen vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Bachelorstudium mit 180 Leistungspunkten in zwei lehramtsrelevanten Fe4chern (jeweils 50%-Bachelor), darunter Philosophie und ein weiteres Fach. Mindestens 74 Leistungspunkte pro Fach in fachwissenschaftlichen Leistungen sind erforderlich. Zuse4tzlich sind fachdidaktische Leistungen (je 2 LP) sowie Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien (insgesamt 16 LP) nachzuweisen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Mai, ffcr das Sommersemester bis 15. November. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Latinums oder Graecums bzw. vergleichbare Sprachkenntnisse bis zur Anmeldung der Abschlussprfcfung. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Nachweise fcber fachdidaktische Leistungen, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien.
- Auflagen: Bei fehlenden Leistungen kf6nnen Auflagen erteilt werden, die bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuholen sind. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Bachelorabschlusses.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende identisch mit denen ffcr inle4ndische Bewerber sind.
Ffcr detaillierte Informationen und Beratung wenden Sie sich an die Studienberatung des Philosophischen Seminars der Universite4t Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit 180 Leistungspunkten in zwei lehramtsrelevanten Fächern (jeweils 50%), davon mindestens 74 LP fachwissenschaftlich pro Fach. Zusätzlich brauchst du fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Leistungen sowie schulpraktische Studien. Sprachkenntnisse (Latinum/Graecum oder vergleichbar) sind bis zur Anmeldung der Abschlussprüfung nachzuweisen.
Die Bewerbung erfolgt online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über das genaue Verfahren und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg verlangen meist keine hohen Studiengebühren.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Mai, für das Sommersemester am 15. November. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, besonders für internationale Studierende.
Du musst dein Bachelorzeugnis (bzw. eine aktuelle Leistungsübersicht), Nachweise über fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Leistungen, Sprachkenntnisse (Latinum/Graecum) sowie ggf. Praktikumsbescheinigungen einreichen. Zusätzlich werden ein Lebenslauf und Passkopie verlangt. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Falls dir noch Studienleistungen fehlen, kannst du diese im Umfang von bis zu 50 Leistungspunkten nachholen. Die Auflagen müssen spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit erfüllt sein. Nutze die Beratung des Philosophischen Seminars, um individuelle Möglichkeiten zu besprechen. So hast du gute Chancen, deine Qualifikationen rechtzeitig zu ergänzen.