Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts International Master in Art History and Museology an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der International Master in Art History and Museology (IMKM) ist ein gemeinsames, viersemestriges Masterprogramm der Universität Heidelberg und der École du Louvre in Paris. Das Programm verbindet die fachlichen Schwerpunkte beider Institutionen und vermittelt fundierte Kenntnisse in Kunstgeschichte und Museologie. Insgesamt umfasst das Studium 120 ECTS-Punkte und ist auf zwei Jahre ausgelegt.

  • Binationales Studium: Das erste Studienjahr findet an der École du Louvre in Paris statt, das zweite an der Universität Heidelberg.
  • Abschlüsse: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Studierende ein Diplom der Museologie und ein Diplom des deuxième cycle der École du Louvre, den internationalen Masterabschluss der Universität Heidelberg sowie ein Zertifikat der Deutsch-Französischen Hochschule.
  • Curriculum: Im ersten Jahr stehen museologische Themen wie Sammlungsgeschichte, Konservierung, Restaurierung und Museumsmanagement im Fokus. Praktische Einblicke werden durch den Zugang zu Pariser Museen, insbesondere dem Louvre, ermöglicht. Ein Forschungsprojekt (ca. 50 Seiten) wird abgeschlossen.
  • Zweites Jahr: In Heidelberg liegt der Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Methoden und analytischen Fähigkeiten. Die Masterarbeit (ca. 60 Seiten) wird unter Nutzung der Universitätsbibliothek erstellt.
  • Sprachliche Anforderungen: Die Lehrveranstaltungen finden in Paris auf Französisch und in Heidelberg auf Deutsch statt.
  • Berufliche Perspektiven: Das Programm bereitet auf Tätigkeiten im internationalen Museums- und Ausstellungswesen sowie im Kulturerhalt vor.
  • Finanzielle Unterstützung: Während des Auslandsaufenthalts wird ein monatliches Stipendium der Deutsch-Französischen Hochschule gewährt.

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Kunstgeschichte und Museologie, entwickeln analytische und forschungsbezogene Kompetenzen und profitieren von der internationalen Ausrichtung des Programms. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen und der Wechsel zwischen zwei Studienstandorten bieten vielfältige Einblicke in unterschiedliche akademische und museale Arbeitsweisen.

  • Studienorte: Paris (École du Louvre), Heidelberg (Universität Heidelberg)

Karriere & Jobaussichten für International Master in Art History and Museology Absolventen von Universität Heidelberg

Der internationale Masterstudiengang in Kunstgeschichte und Museologie der Universität Heidelberg bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten im kulturellen Sektor vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind die Absolventen besonders gefragt und finden schnell Anstellungen in Museen, Galerien und anderen kulturellen Institutionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Museumskurator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €4.400 pro Monat Quelle
  • Historiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €4.025 pro Monat Quelle
  • Galerieleiter – Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung
  • Kunstberater – Gehalt abhängig von Kundenstamm und Projekten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Gehalt für Absolventen der Museologie: ca. €4.576 pro Monat Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf über €5.000 pro Monat steigen
  • Führungspositionen in großen Museen oder kulturellen Institutionen bieten höhere Gehälter und zusätzliche Vorteile

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im kulturellen Sektor
  • Wachsende Zahl von Museen und Galerien in Deutschland erhöht den Bedarf an spezialisierten Fachkräften
  • Interkulturelle Kompetenzen und internationale Erfahrung werden besonders geschätzt

Das duale Modell des Studiengangs, mit Studienphasen in Paris und Heidelberg, ermöglicht den Absolventen, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre Karrierechancen erheblich zu verbessern.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Master in Art History and Museology an der Universität Heidelberg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium des International Master in Art History and Museology an der Universität Heidelberg gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Dieser liegt bei etwa €150 bis €200 pro Semester. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf geschätzte €850 bis €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Exkursionen, Studienmaterialien und ggf. Aufenthalte in Paris entstehen.

  • Studiengebühren: €250/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €150–€200 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Heidelberg: €850–€1.200/Monat
  • Kosten für Studienmaterialien & Exkursionen: €700–€1.500/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite, etwa der KfW, stehen zur Auswahl. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen zu ergänzen. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch internationale Studierende
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. private Bankdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Master in Art History and Museology an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Internationale Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM) an der Universität Heidelberg und der École du Louvre in Paris richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Kunstgeschichte oder einem vergleichbaren Fach. Das viersemestrige Programm beginnt jährlich zum Wintersemester, wobei die ersten beiden Semester in Paris und die letzten beiden in Heidelberg absolviert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai.

  • Abschluss: Bachelor in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach mit mindestens 50% Fachanteil oder 70 ECTS-Punkten.
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
  • Weitere Sprachen: Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen auf B2-Niveau.
  • Lateinkenntnisse: Nachweis erforderlich; kann auf Antrag durch eine dritte moderne Fremdsprache auf B1-Niveau ersetzt werden.
  • Internationale Erfahrung: Erfahrungen wie Erasmus oder DAAD sind von Vorteil.
  • Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, unbeglaubigte Kopien der Leistungsnachweise aller Fächer, beglaubigte Abschlussurkunde des Bachelors (kann bis spätestens 1. August nachgereicht werden), Sprachnachweise, aussagekräftiges Motivationsschreiben (1 Seite) und tabellarischer Lebenslauf.
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai für das Wintersemester.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über die Plattform heiCO der Universität Heidelberg; zusätzlich sind Motivationsschreiben und Lebenslauf per E-Mail an internationales.iek@zegk.uni-heidelberg.de zu senden.
  • Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Unterlagen finden Auswahlgespräche statt.

Für internationale Bewerber:innen gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen. Zusätzlich sollten Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen die Visumsanforderungen beachten und frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; erforderlich sind unter anderem ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung.

  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
  • Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto.
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung erforderlich.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in International Master in Art History and Museology an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den IMKM-Master brauchst du einen Bachelor in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach (mindestens 70 ECTS in Kunstgeschichte/Museologie). Außerdem benötigst du Deutsch- und Französischkenntnisse auf B2-Niveau, eine weitere moderne Sprache auf B2-Niveau sowie Kenntnisse in einer klassischen Sprache (z.B. Latein, alternativ eine weitere moderne Sprache). Internationale Erfahrung ist von Vorteil.

Du bewirbst dich online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Alle Unterlagen müssen dort hochgeladen werden. Zusätzlich sendest du Motivationsschreiben und Lebenslauf per E-Mail an internationales.iek@zegk.uni-heidelberg.de. Private Hochschulen haben oft andere Bewerbungsverfahren, aber an öffentlichen Unis wie Heidelberg läuft alles zentral und digital.

Du benötigst: beglaubigte Kopie deines Hochschulzugangs, Zeugnisse, Bachelorurkunde (falls noch nicht vorhanden, bis 1. August nachreichen) und Sprachnachweise. Motivationsschreiben und Lebenslauf schickst du per E-Mail. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai. Prüfe die aktuellen Fristen und Details immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Die Sprachkenntnisse (Deutsch, Französisch, weitere Sprache) weist du durch offizielle Zertifikate (z.B. Goethe, DELF, TOEFL) auf B2-Niveau nach. Für die klassische Sprache reicht meist ein Schul- oder Unizeugnis. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Die Auswahlgespräche finden nach Sichtung der Bewerbungen statt, für das Wintersemester 2025 am 26. Juni 2025. Du wirst per E-Mail über Termin und Ablauf informiert. Halte daher regelmäßig dein E-Mail-Postfach im Blick. Alle aktuellen Termine stehen auch auf der offiziellen Programmseite der Universität Heidelberg.