Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Islamwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Islamwissenschaft (75%) an der Universität Heidelberg vermittelt eine bekenntnisneutrale und historisch fundierte Auseinandersetzung mit der islamischen Welt. Im Fokus stehen die Regionen Naher Osten, Nordafrika und Südosteuropa. Das Studium ist auf sechs Semester (drei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die monatlichen Studiengebühren betragen €26,85, was einem Semesterbeitrag von €161,10 entspricht.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 180 (davon ca. 113 ECTS im Hauptfach Islamwissenschaft)
- Studienform: Präsenzstudium am Standort Heidelberg
- Sprachen: Deutsch (Unterrichtssprache), Arabisch, Türkisch, Persisch (Sprachausbildung)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang kombiniert eine umfassende Sprachausbildung in zwei vorderorientalischen Sprachen – wahlweise Arabisch, Türkisch oder Persisch – mit thematischen Modulen zu Geschichte, Religion, Gesellschaft und Kultur des Nahen Ostens vom 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in historischen und philologischen Methoden und können individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule setzen. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und Übungen. Ein besonderes Merkmal ist die individuelle Betreuung durch ein günstiges Betreuungsverhältnis sowie die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln.
- Standort: Universität Heidelberg, Heidelberg (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Islamwissenschaft -75% Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 75%-Bachelorstudiengangs Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in Geschichte, Gesellschaft, Literatur und Religion islamisch geprägter Regionen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Die Beschäftigungsquote für Islamwissenschaft-Absolventen liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% myStipendium.
- Typische Einstiegspositionen:
- Öffentlicher Dienst (gehobener Dienst) – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
- Sprachlehrer an Volkshochschulen – Einstiegsgehalt ca. €30.000 jährlich Schülerkarriere
- Projektmitarbeiter in NGOs – Einstiegsgehalt ca. €34.000 jährlich XING
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €32.000 jährlich StudyCheck
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter um bis zu 50% steigen, z.B. auf ca. €54.000 jährlich im öffentlichen Dienst myStipendium
- In leitenden Positionen in NGOs sind Gehälter von bis zu €60.000 jährlich möglich XING
- Erfahrene Redakteure im Verlagswesen können bis zu €50.000 jährlich verdienen StudyCheck
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Islamwissenschaftlern im öffentlichen Dienst und bei Sicherheitsbehörden Universität Bamberg
- Wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung und im Kulturmanagement Freie Universität Berlin
- Steigender Bedarf an interkulturellen Beratern in Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen Universität Münster
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Abschluss werden häufig direkt von ihren Ausbildungsunternehmen übernommen und steigen schneller in verantwortungsvolle Positionen auf.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Islamwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg gelten folgende Kosten: Die Studiengebühren für das Fach Islamwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, sondern lediglich den Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester, der Verwaltungskosten und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei rund €992 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine, nur Semesterbeitrag (€161,10/Semester)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zzgl. Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
- Studienmaterialien: variabel, abhängig vom Kurs
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden unabhängig vom Einkommen €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es zinsfreie Darlehen vom Studierendenwerk Heidelberg sowie den KfW-Studienkredit. Studierende können zudem als HiWi (wissenschaftliche Hilfskraft) oder in Teilzeit arbeiten, um ihr Budget aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: HiWi-Stellen, Nebenjobs (bis zu 120 Tage/Jahr für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Islamwissenschaft -75% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Islamwissenschaft (75%) an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Lesekenntnisse in Englisch und Französisch; Französisch kann auf Antrag durch eine andere moderne europäische Fremdsprache ersetzt werden. Französischkenntnisse müssen bis zum Ende des 5. Fachsemesters nachgewiesen werden.
- Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Sprachnachweise, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Islamwissenschaft -75% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das HeiCO-Portal der Universität Heidelberg. Für den B.A. Islamwissenschaft ist die Bewerbung meist zum Wintersemester möglich, für den M.A. ausschließlich zum Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen und benötigte Unterlagen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für den B.A. musst du Lesekenntnisse in Englisch und Französisch nachweisen (Französisch kann auf Antrag durch eine andere moderne europäische Sprache ersetzt werden). Für den M.A. sind Lesekenntnisse in Englisch und Französisch sowie Sprachkenntnisse in zwei orientalischen Sprachen (z.B. Arabisch/Türkisch mindestens B2, eine weitere mindestens B1) erforderlich.
Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch, Französisch, ggf. orientalische Sprachen), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Für den M.A. zusätzlich das Bachelorzeugnis. Alle Dokumente müssen ggf. amtlich beglaubigt und übersetzt sein.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Für den M.A. Islamwissenschaft ist die Bewerbung nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Webseite der Universität Heidelberg. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird im Rahmen der Bewerbung von der Universität geprüft. Sie muss dem deutschen Abitur entsprechen. Reiche alle relevanten Zeugnisse und Übersetzungen ein. Bei Unsicherheiten hilft das International Office weiter. Private Hochschulen haben oft eigene Anerkennungsregeln, öffentliche Universitäten wie Heidelberg folgen staatlichen Vorgaben.