Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Latein - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Teilstudiengang Latein im Master of Education an der Universität Heidelberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Latein und Erziehungswissenschaften. Das Programm bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit im Fach Latein an Gymnasien vor und erstreckt sich über vier Semester mit einem Umfang von 31 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und verbinden vertiefte Fachkenntnisse der lateinischen Philologie mit praxisorientierten didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 31 ECTS-Punkte
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Erweiterte Übersetzungsübungen, Analyse klassischer Texte, historische Kontexte
- Didaktik und Bildungswissenschaften: Module zu Unterrichtsmethoden, pädagogischer Psychologie und Fachdidaktik Latein
- Praxissemester: Anwendung theoretischer Kenntnisse im schulischen Alltag
- Verschränkungsmodul: Verknüpfung von Fachinhalten mit forschungsbasierter Didaktik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Tutorien und eigenständige Forschungsprojekte
- Abschlussarbeit: Masterarbeit mit individueller Schwerpunktsetzung
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg möglich
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Entwicklung fundierter Fachkenntnisse, die Aneignung didaktischer Kompetenzen und die Förderung einer reflektierten Unterrichtspraxis. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, klassische Texte methodisch zu vermitteln, Unterrichtskonzepte zu entwickeln und sich kontinuierlich professionell weiterzuentwickeln. Das strukturierte Curriculum und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bieten eine solide Grundlage für den Einstieg in den gymnasialen Schuldienst im Fach Latein.
- Studienort: Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Latein - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education mit Schwerpunkt Latein an der Universität Heidelberg haben primär das Ziel, als Lehrkräfte an Gymnasien oder Gesamtschulen tätig zu werden. Die Berufsaussichten in diesem Bereich sind stabil, da Latein weiterhin ein fester Bestandteil des Lehrplans ist. Neben dem Schuldienst bieten sich auch Karrieren in Museen, Bibliotheken oder im Verlagswesen an, wenngleich diese Positionen oft begrenzt und wettbewerbsintensiv sind.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer/in für Latein: Einstiegsgehalt zwischen 4.222 € (Rheinland-Pfalz) und 4.774 € (Bayern) brutto monatlich für verbeamtete Lehrkräfte Spiegel
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.200 € brutto Spiegel
- Museumsangestellte/r: Durchschnittliches Jahresgehalt von 33.500 € brutto Spiegel
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Gymnasiallehrkräfte steigen in die Besoldungsgruppe A13 ein, mit Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen und Beförderungen
- Wissenschaftliche Karrieren bieten Gehaltssteigerungen durch Promotionen und Habilitationen, jedoch sind Stellen oft befristet
- Im Museums- und Verlagswesen sind Gehaltssteigerungen möglich, jedoch abhängig von Position und Institution
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Lateinlehrkräften an Gymnasien und Gesamtschulen
- Begrenzte Stellenangebote im akademischen Bereich und im Kulturbereich
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Lehrstellen, abhängig von Bundesland und Schulform
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Latein – Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €28/Monat für EU/EWR-Studierende und €283/Monat für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie kleinere Abgaben (z.B. Theaterflatrate, nextbike) abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €992 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Eine Krankenversicherung ist für alle Studierenden verpflichtend und sollte ebenfalls eingeplant werden. Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium.
- Studiengebühren: €28/Monat (EU/EWR), €283/Monat (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale und besonders engagierte Studierende können sich für Stipendien wie das Heidelberg University Excellence Scholarship, DAAD-Stipendien oder Erasmus+ bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu nutzen. Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Heidelberg Excellence Scholarship
- Studienkredite: KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Latein - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Teilstudiengang Latein im Master of Education an der Universität Heidelberg richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Latein oder einem verwandten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Abschluss: Bachelor in Latein oder vergleichbarer Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Notendurchschnitt: Mindestens 2,5 im Bachelorstudium.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Lateinkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf.
- Abschluss: Anerkannter Bachelorabschluss in Latein oder verwandtem Fach.
- Notendurchschnitt: Entsprechender äquivalenter Wert zu 2,5 im deutschen System.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Latein - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Teilstudiengang Latein im Master of Education an der Universität Heidelberg über das Online-Portal heiCO. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung erfolgt die Immatrikulation. Zusätzlich wirst du auch an der Pädagogischen Hochschule eingeschrieben, um alle Angebote nutzen zu können. Alle Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Als internationale*r Bewerber*in brauchst du einen anerkannten Bachelorabschluss mit zwei Unterrichtsfächern und lehramtsbezogenen Anteilen, den Nachweis über die Teilnahme am Self-Assessment der Heidelberg School of Education sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Prüfe die fachspezifischen Zulassungssatzungen für weitere Details.
Für das 1. Fachsemester gilt: Bewerbung bis 15. Mai (Wintersemester) oder 15. November (Sommersemester). Für höhere Fachsemester: 15. Juli (Winter) bzw. 15. Januar (Sommer). Beachte, dass Fristen je nach Fachkombination variieren können. Prüfe daher immer die aktuellen Angaben auf der Uni-Website.
Du benötigst: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder vorläufiges Zeugnis, Transcript of Records, Nachweis über das Self-Assessment, eine Prüfungsanspruchserklärung, tabellarischen Lebenslauf und als internationale*r Bewerber*in den Nachweis über Deutschkenntnisse. Eine vollständige Liste findest du im Downloadcenter der Uni Heidelberg.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Heidelberg. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.