Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Science International Master in Innovative Medicine [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der International Master in Innovative Medicine (IMIM) ist ein englischsprachiger Erasmus Mundus Joint Master Degree, der seit 2016 in Kooperation zwischen der Universität Heidelberg, der Universität Groningen (Niederlande), der Uppsala Universität (Schweden) und ab 2025 der Universität Tartu (Estland) angeboten wird. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der translationalen biomedizinischen Forschung anstreben und internationale Erfahrungen sammeln möchten. Es umfasst vier Semester (zwei Jahre) und schließt mit 120 ECTS ab.
- Studienstruktur: Auswahl einer Partneruniversität für das erste Studienjahr, Wechsel zu einer anderen im zweiten Jahr
- Abschluss: Gemeinsamer Masterabschluss der beteiligten Universitäten
- Unterrichtssprache: Englisch
- Kerncurriculum: Integration von Kursen aus den Masterprogrammen der Partneruniversitäten (z.B. Translational Medical Research, Molecular Medicine, Bioengineering)
- "Bench to Bedside and Back"-Lernlinie: Workshops zu Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktlösung, Unternehmertum und Innovation
- Praxisorientierung: Forschungsprojekte, Industriepraktika und Entwicklung von Forschungsanträgen oder Startup-Plänen
- Blended Learning: Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre
- Mobiles Studium: Verpflichtende Studienaufenthalte an mindestens zwei Standorten
- EIT Health Label: Zusätzliche Zertifizierung bei Absolvierung eines Industriepraktikums
- Jährlicher Industry and Innovation Day zur Vernetzung mit Unternehmen und Wissenschaft
Das IMIM-Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in der biomedizinischen Forschung, fördert unternehmerisches Denken und bereitet auf internationale Karrieren im Bereich der innovativen Medizin vor. Die Studierenden profitieren von der Expertise der beteiligten Fakultäten, umfangreichen Forschungsressourcen und einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft und Industrie.
- Studienorte: Universität Heidelberg (Deutschland), Universität Groningen (Niederlande), Uppsala Universität (Schweden), Universität Tartu (Estland, ab 2025)
Karriere & Jobaussichten für International Master in Innovative Medicine [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Universität Heidelberg
Der International Master in Innovative Medicine (IMIM) an der Universität Heidelberg bereitet Absolventen optimal auf Karrieren in translationaler biomedizinischer Forschung vor. Durch die enge Verzahnung von Forschung und klinischer Anwendung sowie die Zusammenarbeit mit über 40 Biowissenschaftsunternehmen erwerben Studierende praxisnahe Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind. ([umm.uni-heidelberg.de](https://www.umm.uni-heidelberg.de/medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/international-master-in-innovative-medicine-eu-foerdert-exzellenzstudiengang-fuer-weitere-vier-jahre-mit-46-mio-euro/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungswissenschaftler in akademischen und industriellen Einrichtungen
- Projektmanager in biomedizinischen Unternehmen
- Regulatory Affairs Manager
- Entrepreneur im Bereich Biotechnologie
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €80.000 jährlich
- Führungspositionen in der Industrie: über €100.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der biomedizinischen Forschung
- Wachsender Bedarf an Experten für translationaler Medizin
- Starke Präsenz von Biotechnologieunternehmen in der Rhein-Neckar-Region
Das duale Modell des IMIM-Programms, das akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in der Industrie kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg und Aufstieg in der biomedizinischen Branche.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Master in Innovative Medicine [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Heidelberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium des International Master in Innovative Medicine (IMIM) an der Universität Heidelberg gelten spezifische Gebührenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €375/Monat für Programmländer-Studierende (EU/EEA) und €750/Monat für Partnerländer-Studierende (Nicht-EU/EEA). Daraus ergeben sich jährliche Kosten von €4.500 für EU/EEA-Studierende und €9.000 für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der an deutschen Hochschulen üblich ist (ca. €170–€200 pro Semester). Zu den weiteren Kosten zählen Lebenshaltungsausgaben in Heidelberg, die monatlich zwischen €922 und €1.397 liegen, sowie eine Krankenversicherung (ca. €500/Jahr), eine einmalige Installationspauschale von €1.000 und ggf. Reisekosten (für Nicht-EU/EEA-Studierende etwa €3.000/Jahr).
- Studiengebühren: €375/Monat (EU/EEA), €750/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €170–€200 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €922–€1.397/Monat
- Krankenversicherung: ca. €500/Jahr
- Installationspauschale: €1.000 (einmalig)
- Reisekosten: bis zu €3.000/Jahr (Nicht-EU/EEA)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können sich für Erasmus Mundus-Stipendien bewerben, die sowohl Studiengebühren als auch monatliche Lebenshaltungskosten, Reise- und Installationskosten abdecken. Weitere Optionen sind das Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat), BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Teilzeitbeschäftigungen sind grundsätzlich möglich, jedoch aufgrund der hohen Studienbelastung eingeschränkt. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzug geltend gemacht werden. Darüber hinaus bieten einige Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite für internationale Studierende an.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Erasmus Mundus, Deutschlandstipendium, Konsortiums- und Leistungsstipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Möglich im Rahmen gesetzlicher Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege und Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
International Master in Innovative Medicine [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der zweijährige, englischsprachige Masterstudiengang "International Master in Innovative Medicine" (IMIM) an der Universität Heidelberg richtet sich an hochmotivierte Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen in biomedizinischen oder verwandten Fachrichtungen. Jährlich werden 20 bis 25 Studierende zugelassen, die an mindestens zwei der drei teilnehmenden europäischen Universitäten studieren. ([umm.uni-heidelberg.de](https://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/masterstudiengaenge/international-master-in-innovative-medicine/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in Biochemie, Pharmazeutischen Wissenschaften, Biomedizinischen Wissenschaften, Genetik, Molekularbiologie, Biotechnologie, Medizin, Zahnmedizin oder einem verwandten Fachgebiet. ([umm.uni-heidelberg.de](https://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/masterstudiengaenge/international-master-in-innovative-medicine/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z. B. IELTS mit mindestens 6,5 Punkten oder TOEFL iBT mit mindestens 90 Punkten. ([studyoda.com](https://studyoda.com/en/courses/details/international-master-in-innovative-medicine-erasmus-mundus-joint-master-degree-program-024bba31aa?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Bewerbungen für den Studienbeginn Ende August sind in der Regel bis Mitte Januar des jeweiligen Jahres möglich. ([umm.uni-heidelberg.de](https://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/masterstudiengaenge/international-master-in-innovative-medicine/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 750 Wörter), Nachweis über Englischkenntnisse, mindestens zwei Empfehlungsschreiben, Kopien von Bachelor- und ggf. Masterzeugnissen sowie Transkripten, Kopie des Reisepasses und eine Zusammenfassung des Bachelor- oder Masterprojekts (max. 3 Seiten). ([oppourtunities.com](https://oppourtunities.com/2022-erasmus-international-master-in-innovative-medicine-imim/?utm_source=openai))
- Visum: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. ([umm.uni-heidelberg.de](https://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/masterstudiengaenge/international-master-in-innovative-medicine/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Das Programm ist hochselektiv; nur die besten 5–10 % der Bewerber erhalten ein Studienplatzangebot. ([umm.uni-heidelberg.de](https://www.umm.uni-heidelberg.de/medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/international-master-in-innovative-medicine-eu-foerdert-exzellenzstudiengang-fuer-weitere-vier-jahre-mit-46-mio-euro/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen IMIM-Website zu prüfen. ([umm.uni-heidelberg.de](https://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/masterstudiengaenge/international-master-in-innovative-medicine/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Master in Innovative Medicine [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das IMIM-Programm benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Biochemie, Biomedizin, Pharmazie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fach. Ein sehr guter Notendurchschnitt und Englischkenntnisse (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 90) sind Pflicht. Motivation und Forschungsinteresse werden ebenfalls erwartet. Details findest du auf der Programm-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das IMIM-Portal. Du reichst ein: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über baldigen Abschluss), Notenspiegel, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Referenzschreiben (IMIM-Vorlage), Passkopie und Sprachnachweis ein. Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Website.
Die Bewerbungsfrist für das IMIM-Programm an der Universität Heidelberg liegt meist zwischen November und Mitte Januar (z.B. 15. Januar 2025). Der Sprachnachweis kann bis spätestens 15. Februar nachgereicht werden. Bitte prüfe die genauen Termine jedes Jahr auf der offiziellen Programmseite.
Deine Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Tests wie IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 90) oder Cambridge-Zertifikate nach. Ausnahmen gelten für Muttersprachler oder Bewerber mit einem vollständig englischsprachigen Studium in bestimmten Ländern. Details zu Ausnahmen findest du auf der IMIM-Website.
Die Bewerbung für das IMIM-Programm läuft zentral über das IMIM-Portal, nicht direkt über die Universität Heidelberg. Im Unterschied zu anderen (vor allem privaten) Hochschulen in Deutschland gibt es keine zusätzlichen lokalen Bewerbungsportale oder Gebühren. Beachte, dass du an zwei Partneruniversitäten studierst und internationale Mobilität einplanen musst.