Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts Ethnologie - 75% an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ethnologie (75%) an der Universität Heidelberg vermittelt eine fundierte Ausbildung in der vergleichenden Analyse von Gesellschaften und Kulturen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede interessieren und legt besonderen Wert auf theoretische sowie empirische Methoden der Anthropologie. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, der Abschluss umfasst 135 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • ECTS-Punkte: 135
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich

Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in vier zentrale Bereiche: Einführungsbereich (theoretische Grundlagen), zwei aufeinanderfolgende Vertiefungsbereiche (regionale Kenntnisse, Forschungsmethoden, Schwerpunktthemen wie Religion, Politik, Medien, Gesellschaft und Gesundheit) sowie einen Spezialisierungsbereich mit Bachelorarbeit. Ergänzend dazu gibt es Wahlmodule, ein verpflichtendes Praktikum und Angebote zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen, darunter Sprachkurse und interdisziplinäre Seminare. Besonderheiten des Studiengangs sind der regionale Fokus auf Südostasien, internationale Austauschmöglichkeiten und ein praxisorientierter Ansatz durch Feldforschung und Praktika. Die Lehre findet überwiegend am Institut für Ethnologie im Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS) statt.

  • Studienort: Universität Heidelberg, Institut für Ethnologie (CATS)

Karriere & Jobaussichten für Ethnologie - 75% Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen der Ethnologie an der Universite4t Heidelberg profitieren von einer soliden Besche4ftigungsquote und finden vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fe4higkeiten sind besonders in Bereichen wie Entwicklungszusammenarbeit, Kulturmanagement und Medien gefragt. Die Vermittlungsdauer in den Arbeitsmarkt variiert je nach Spezialisierung und individueller Qualifikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektkoordinator in NGOs - Einstiegsgehalt ca. 0e282ac36.000
  • Kulturmanager in Museen - Einstiegsgehalt ca. 0e282ac38.000
  • Redakteur im Verlagswesen - Einstiegsgehalt ca. 0e282ac34.000
  • Interkultureller Berater in Unternehmen - Einstiegsgehalt ca. 0e282ac40.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 0e282ac45.000
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 0e282ac50.000
  • Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltssprfcnge auf 0e282ac60.000 und mehr ermf6glichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in global agierenden Unternehmen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Nachfrage in urbanen Zentren wie Berlin und Frankfurt

Das duale Studienmodell ermf6glicht durch die Kombination von Theorie und Praxis einen schnelleren Berufseinstieg und ff6rdert die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethnologie - 75% an der Universität Heidelberg

Für das Studium Ethnologie – 75% an der Universität Heidelberg gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat für EU/EEA-Studierende und €276,85/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester an, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen somit pro Semester insgesamt €1.661,10. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen €700 und €1.300 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien und Bücher sollten monatlich etwa €30 bis €50 eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat (EU/EEA); €276,85/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €161,10 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €700–1.300/Monat
  • Materialkosten: ca. €30–50/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300/Monat, zudem gibt es weitere Stipendien wie das Hans-Peter Wild Talent Scholarship oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Bildungskredite sind über deutsche Banken oder im Herkunftsland möglich. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs (z.B. als HiWi oder in der Gastronomie), um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Hans-Peter Wild Talent Scholarship, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Über Banken oder Herkunftsland möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle Tage/Jahr (Nicht-EU/EEA); HiWi-Stellen an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ethnologie - 75% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ethnologie im 75%-Modell an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachnachweise: Keine spezifischen Nachweise erforderlich; jedoch sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse ffcr das Studium notwendig.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 30. September 2025.
  • Semesterbeitrag: 161,10 20ac pro Semester.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ausgeffcllter Immatrikulationsantrag.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses.
  • Sprachnachweise: Sehr gute Deutschkenntnisse, nachzuweisen durch DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 30. September 2025.
  • Semesterbeitrag: 161,10 20ac pro Semester; zuse4tzlich Studiengebfchren von 1.500 20ac pro Semester ffcr Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern.
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise, ausgeffcllter Immatrikulationsantrag.
  • Visum: Nicht-EU-/EWR-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfhzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit ffcr die Visumsbeantragung und andere Formalite4ten zu haben.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Ethnologie - 75% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für den B.A. Ethnologie 75% bewirbst du dich über das International Relations Office der Universität Heidelberg. Der Prozess läuft online ab: Du reichst deine Unterlagen ein, erfüllst die Sprachvoraussetzungen und erhältst bei erfolgreicher Bewerbung eine Zulassung. Alle Schritte und Infos findest du auf der Uni-Website – keine Sorge, die Uni unterstützt dich dabei!

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Akzeptiert werden z.B. TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen oder vergleichbare Nachweise (z.B. DSH-2, telc C1 Hochschule). Diese Nachweise musst du mit deiner Bewerbung einreichen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester liegt meist zwischen Anfang Mai und Mitte Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Schau am besten regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg nach, um die aktuellen Fristen nicht zu verpassen!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Lebenslauf, Reisepasskopie und das ausgefüllte Bewerbungsformular. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente verlangt werden. Alle Details findest du im Bewerbungsportal der Universität.

Ein Teilzeitstudium kannst du direkt bei der Immatrikulation oder während des Studiums beantragen. Nach der Zulassung stimmst du dich mit der Studiengangskoordination ab und reichst einen Antrag auf Teilzeitstudium samt individuellem Studienplan ein. Die Uni unterstützt dich gerne bei diesem Prozess – einfach nachfragen!