Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Slavische und Osteuropäische Studien an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Slavische und Osteuropäische Studien an der Universität Heidelberg bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Sprachen, Literaturen, Kulturen und der Geschichte des slavischen und osteuropäischen Raums. Das Programm wird gemeinsam vom Institut für Slavistik und dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte getragen und richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für Osteuropa und Ostmitteleuropa erwerben möchten.

  • Studiendauer und Abschluss: 4 Semester, 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Sprachpraxis, slavistischer Philologie (Linguistik, Literatur-, Kulturwissenschaft) und osteuropäischer Geschichte
  • Schwerpunktwahl: Spezialisierung in Literaturwissenschaft, Linguistik, Osteuropäischer Geschichte oder Kombination zweier Schwerpunkte möglich
  • Sprachausbildung: Studium von zwei slavischen Sprachen (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch/Kroatisch, Bulgarisch), eine Sprache kann neu begonnen werden
  • Lehrformate: Seminare und Vorlesungen in kleinen Gruppen, forschungsorientierte Lehre
  • Forschungsmöglichkeiten: Teilnahme an Projekten des Instituts, wie Tagungen und Übersetzungsinitiativen
  • Vergleichende Perspektive: Zusammenarbeit mit dem Seminar für Musikwissenschaft und dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
  • Flexible Einschreibung: Studienbeginn im Winter- oder Sommersemester, Teilzeitoption verfügbar

Der Studiengang vermittelt fortgeschrittene Sprachkenntnisse in zwei slavischen Sprachen, analytische Fähigkeiten im Umgang mit literarischen, linguistischen und historischen Quellen sowie interdisziplinäre Kompetenzen für eine umfassende Betrachtung Osteuropas. Absolventinnen und Absolventen sind für wissenschaftliche, kulturelle und internationale Tätigkeiten qualifiziert.

  • Studienort: Universität Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Slavische und Osteuropäische Studien Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Slavische und Osteuropäische Studien" an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprache, Geschichte und Kultur der osteuropäischen Länder. Diese interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Kulturinstitutionen, Wirtschaft und Diplomatie. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/sog/studium/oemos/beruf.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur oder Auslandskorrespondent in Medienunternehmen
  • Kulturmanager in interkulturellen Institutionen
  • Übersetzer oder Dolmetscher für Unternehmen mit osteuropäischen Geschäftsbeziehungen
  • Berater in internationalen Organisationen oder NGOs
  • Referent im diplomatischen Dienst

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge starten durchschnittlich mit einem Jahresgehalt von etwa 33.200 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf über 50.000 Euro ansteigen.
  • Positionen im diplomatischen Dienst oder in internationalen Organisationen bieten oft zusätzliche finanzielle und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit osteuropäischer Expertise steigt aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Osteuropa.
  • Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen nach Osteuropa suchen verstärkt nach Mitarbeitern mit entsprechenden Sprach- und Kulturkenntnissen.
  • Regionale Unterschiede in den Gehältern sind zu beachten; in Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen über dem Bundesdurchschnitt. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavische und Osteuropäische Studien an der Universität Heidelberg

Für das Masterstudium Slavische und Osteuropäische Studien an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Der Semesterbeitrag beträgt für alle Studierenden etwa 161,10 € pro Semester und deckt Verwaltungsgebühren sowie die Nutzung universitärer Dienstleistungen ab. Die Studiengebühren für das Fach Slavische und Osteuropäische Studien an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat für EU/EEA-Studierende; €276,85/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fallen für Nicht-EU/EEA-Studierende pro Semester 1.500 € an. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen monatlich zwischen 750 € und 1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für Studienmaterialien sollten pro Semester etwa 50 bis 100 € eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: ca. 161,10 € pro Semester
  • Studiengebühren: €26,85/Monat (EU/EEA), €276,85/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EEA: 1.500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 750–1.200 € monatlich
  • Studienmaterialien: 50–100 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das HAUS Study Scholarship, DAAD-Stipendien sowie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Bildungskredite sind über deutsche Banken oder das Heimatland möglich, wobei oft Sicherheiten erforderlich sind. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) erlaubt, etwa als studentische Hilfskraft oder in der Gastronomie. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HAUS Study Scholarship, DAAD, Baden-Württemberg-STIPENDIUM
  • Bildungskredite: Angebote von Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Slavische und Osteuropäische Studien an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Slavische und Osteuropäische Studien" an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Abschluss in einem slavistischen oder osteuropabezogenen Studiengang. Die Bewerbung erfolgt online über das heiCO-Portal. Die Bewerbungsfristen enden für das Sommersemester am 31. März und für das Wintersemester am 30. September. Für die Zulassung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachabitur oder gleichwertiger ausländischer Abschluss in amtlich beglaubigter Kopie.
  • Nachweis eines überdurchschnittlichen Bachelor-Abschlusses in einem slavistischen oder osteuropabezogenen Studiengang mit mindestens 50% Fachanteil, einschließlich einer slavischen Sprache. Falls der Abschluss noch nicht vorliegt, genügt eine vorläufige Bescheinigung der Hochschule über die bisherigen Leistungen.
  • Transcript of Records des Bachelor-Studiums.
  • Tabellarischer Lebenslauf (2–3 Seiten).
  • Motivationsschreiben (1–2 Seiten) mit Versicherung der eigenständigen Anfertigung.
  • Namen von zwei Professoren oder Lehrenden, die bereit sind, Stellung zur Qualifikation des Bewerbers zu nehmen.
  • Kopie der Bachelor-Arbeit oder einer vergleichbaren wissenschaftlichen Abhandlung; bei fremdsprachigen Arbeiten eine Zusammenfassung in Deutsch oder Englisch (eine DIN A4-Seite).
  • Erklärung, dass der Prüfungsanspruch in einem vergleichbaren Studiengang nicht verloren wurde.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder äquivalent (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen, Goethe-Zertifikat C2).
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Bei ausländischen Zeugnissen: Amtlich beglaubigte Kopien und Übersetzungen in Deutsch oder Englisch.
  • Gegebenenfalls APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien und Vietnam.
  • Visumspflichtige Bewerber sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen; hierfür sind u.a. ein Finanzierungsnachweis und eine gültige Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Heidelberg für internationale Studierende aus Nicht-EU/Nicht-EWR-Ländern Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester erhebt.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Slavische und Osteuropäische Studien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Slavische und Osteuropäische Studien online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite des Slavischen Instituts über die genauen Anforderungen und Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Sommersemester bis zum 31. März, für das Wintersemester bis zum 30. September. Diese Termine sind verbindlich. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Heidelberg, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis (einschlägiges Fach), Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Namen von zwei Referenzpersonen, Kopie der Bachelorarbeit und eine Erklärung zum Prüfungsanspruch. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite des Slavischen Instituts.

Du musst Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau (oder höher) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-Zeugnis, TestDaF oder entsprechende Zertifikate für Englisch. Alle Details findest du auf der Webseite des Slavischen Instituts.

Wichtige Voraussetzungen sind ein einschlägiger Bachelorabschluss mit überdurchschnittlichem Erfolg, Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch DSH-2, Englisch B2) und vollständige Bewerbungsunterlagen. Internationale Bewerber müssen zudem eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung vorlegen. Informiere dich immer aktuell auf der Uni-Webseite!