Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang French/Transcultural Studies: Literatur- und Sprachkontakt im frankophonen Raum an der Universität Heidelberg ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Programm. Im Mittelpunkt stehen literarische, sprachliche und kulturelle Phänomene, die durch den Austausch über territoriale, ethnische, politische und religiöse Grenzen hinweg im frankophonen Raum entstehen. Das Studium bietet die Möglichkeit eines internationalen Doppelabschlusses in Kooperation mit der Université Paul-Valéry Montpellier 3.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.), optional mit Doppelabschluss
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprachen: Französisch, Deutsch, Englisch
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester
  • Internationaler Anteil: Möglichkeit eines Auslandssemesters an der Université Paul-Valéry Montpellier 3 im dritten Semester
  • Curriculum: Vertiefung der Französischkenntnisse, Literatur- und Kulturwissenschaften, Linguistik, Transkulturalitätsforschung
  • Studienaufbau: Drei Semester mit Seminaren, Sprachkursen und Forschungsprojekten; drittes Semester wahlweise Auslandsstudium oder Praktikum; viertes Semester für die Masterarbeit

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse, fundiertes Wissen über frankophone Literaturen und Kulturen sowie analytische Kompetenzen im Bereich transkultureller Studien. Das Programm zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz, internationale Ausrichtung und praxisnahe Lehrformate aus.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Universität Heidelberg, Deutschland
    - Université Paul-Valéry Montpellier 3, Frankreich (bei Doppelabschluss)

Karriere & Jobaussichten für French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area" der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in französischer Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildung, Medien, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Französischlehrer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €26 pro Stunde Quelle
  • Übersetzer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €50.000 Quelle
  • Kulturmanager in französischen Kulturinstitutionen – Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung
  • Redakteur für französischsprachige Medien – Gehalt abhängig von Medium und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Französischlehrer: Einstiegsgehalt ca. €26 pro Stunde; mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen Anstieg möglich Quelle
  • Übersetzer: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €50.000; mit Spezialisierung und Erfahrung Steigerung auf bis zu €62.000 möglich Quelle
  • Kulturmanager: Gehalt variiert; mit wachsender Erfahrung und Verantwortung sind höhere Positionen und Gehälter erreichbar
  • Redakteur: Gehalt abhängig von Medium und Erfahrung; mit zunehmender Erfahrung sind leitende Positionen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Französischlehrern in Bildungseinrichtungen
  • Wachsende Bedeutung von Übersetzungs- und Dolmetschdiensten aufgrund der Globalisierung
  • Kulturinstitutionen suchen verstärkt nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz
  • Medienhäuser erweitern ihr Angebot an französischsprachigen Inhalten, was den Bedarf an qualifizierten Redakteuren erhöht

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area an der Universität Heidelberg

Das Masterstudium French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester zu entrichten. Nicht-EU-Studierende zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €922 und €1.397 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und öffentliche Verkehrsmittel.

  • Studiengebühren EU/EWR: keine, nur Semesterbeitrag (€161,10/Semester)
  • Studiengebühren Nicht-EU: €1.500/Semester + Semesterbeitrag (€161,10/Semester)
  • Lebenshaltungskosten: €922–1.397/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite privater Anbieter sowie Nebenjobs an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) sind möglich. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Private Anbieter und ggf. Herkunftsland
  • Nebenjobs: An der Universität oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Für Lernmaterialien, Fahrtkosten etc.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area" an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelor in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fächern. Die Lehrveranstaltungen finden in Französisch, Deutsch und Englisch statt. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach mit überdurchschnittlichen Leistungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Französischkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und Englischkenntnissen auf Niveau B1. Internationale Studierende müssen zudem Deutschkenntnisse auf Niveau A2 nachweisen, spätestens bei Abgabe der Masterarbeit.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. April und für das Sommersemester bis zum 31. Oktober. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um einen reibungslosen Studienstart zu gewährleisten.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien des Bachelorzeugnisses und der Leistungsübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben (max. 900 Wörter) und tabellarischer Lebenslauf (max. zwei Seiten).
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
  • Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Details hierzu sind in der Zulassungsordnung festgelegt.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen ein APS-Zertifikat der zuständigen Akademischen Prüfstelle vorlegen.
  • Sprachnachweise: Englischkenntnisse auf Niveau C1 des GER, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mindestens 100 Punkte im internetbasierten Test) oder IELTS (mindestens 7.0). Zusätzlich Kenntnisse in zwei weiteren Sprachen auf mindestens Niveau B1, einschließlich der Muttersprache.
  • Finanzierungsnachweis: Erklärung über ausreichende finanzielle Mittel für die Dauer des Studiums. Dies gilt nicht für Bewerber aus EU/EWR-Staaten und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung.

Bitte beachten Sie, dass alle Sprachzertifikate nicht älter als vier Jahre sein dürfen. Ein Nachweis für die Muttersprache ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung musst du Französischkenntnisse auf Niveau C1 (GER), Englischkenntnisse auf Niveau B1 und Deutschkenntnisse auf Niveau A2 nachweisen. Das Deutschzertifikat ist spätestens bei Abgabe der Masterarbeit erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Internationale Studierende bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Fristen sind meist der 30. April für das Wintersemester und der 31. Oktober für das Sommersemester. Prüfe die aktuellen Termine und Anforderungen immer auf der offiziellen Webseite, da diese variieren können.

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, Sprachnachweise, ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Alle Nachweise müssen in der Regel amtlich beglaubigt sein. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.

Das APS-Zertifikat ist eine Vorprüfungsdokumentation, die Bewerber:innen aus China, Indien und Vietnam benötigen. Es bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse und ist Voraussetzung für die Bewerbung an deutschen Universitäten, insbesondere an staatlichen Hochschulen wie Heidelberg.

Für den Doppelabschluss bewirbst du dich regulär an der Universität Heidelberg und gibst dein Interesse am Double Degree an. Das erste Jahr verbringst du in Heidelberg, das zweite an der Université Paul-Valéry Montpellier 3. Detaillierte Informationen und Fristen findest du auf der Programm-Webseite.