Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Laws Unternehmensrestrukturierung an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Laws (LL.M.) in Unternehmensrestrukturierung an der Universität Heidelberg richtet sich an Juristinnen, Juristen und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich auf die Beratung von Unternehmen in Krisensituationen spezialisieren möchten. Das Programm verbindet rechtliche, wirtschaftliche, managementbezogene und kommunikative Inhalte, um Studierende umfassend auf die Herausforderungen der Unternehmensrestrukturierung vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt zwei Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.
- Zielgruppe: Deutsche und internationale Fachkräfte aus Recht und Wirtschaft
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Recht, Wirtschaft, Management und Kommunikation
- Internationaler Fokus: Einbindung von EU-Recht und internationalen Praxisbeispielen
- Flexible Studienformate: Vollzeit (1 Jahr) oder Teilzeit (2 Jahre)
- Modulstruktur: Sechs Module – Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht; Wirtschaftsrecht; Krisenmanagement und Kommunikation; Interdisziplinäres Planspiel; Master-Arbeit; Mündliche Abschlussprüfung
- Lehrmethoden: Blockveranstaltungen, Workshops, Simulationen, Masterarbeit
- Praxisorientierung: Fallstudien, Planspiele und Zugang zu Praktika
- Fakultät: Lehrende aus Wissenschaft und Praxis
- Netzwerk: Kontakte zu internationalen Kanzleien und Beratungsunternehmen
- ECTS: 60 ECTS-Punkte
- Studiengebühren: 691,84 € pro Monat
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zur frühzeitigen Erkennung und Bewältigung von Unternehmenskrisen, zur Anwendung rechtlicher und wirtschaftlicher Instrumente sowie zur Entwicklung und Umsetzung von Sanierungskonzepten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen für die interdisziplinäre Problemlösung und professionelle Kommunikation in Restrukturierungsprozessen. Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht eine individuelle Betreuung und fördert den Austausch mit erfahrenen Dozierenden und Praktikern.
- Veranstaltungsort: Heidelberg, Deutschland (Universitätscampus Heidelberg)
Karriere & Jobaussichten für Unternehmensrestrukturierung Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Unternehmensrestrukturierung an der Universite4t Heidelberg sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Kanzleien, Beratungsunternehmen oder in den Restrukturierungsabteilungen von Unternehmen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium bereitet sie optimal auf die Herausforderungen in der Unternehmenssanierung vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Restrukturierungsberater: Einstiegsgehalt ca. 85.000 20ac pro Jahr Glassdoor
- Projektmanager in Sanierungsprojekten: Einstiegsgehalt ca. 81.800 20ac pro Jahr StepStone
- Inhouse-Consultant ffcr Restrukturierung: Einstiegsgehalt ca. 80.000 20ac pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliche Gehaltssteigerung von 3,8 % ffcr 2025 prognostiziert Kienbaum
- Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 20 % erreicht werden
- Ffchrungspositionen bieten Gehaltsspannen von 100.000 20ac bis 115.000 20ac pro Jahr Glassdoor
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Fachkre4ftemangel bleibt Haupttreiber ffcr Gehaltssteigerungen Kienbaum
- 32 % der Unternehmen berichten von erleichterter Stellenbesetzung, dennoch bleiben Gehaltsforderungen hoch
- Besonders in Sfcddeutschland, inklusive Baden-Wfcrttemberg, sind die Gehaltsniveaus ffcr Absolventen hf6her als im Bundesdurchschnitt Absolventa
Das duale Studienmodell der Universite4t Heidelberg ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unternehmensrestrukturierung an der Universität Heidelberg
Das Masterprogramm Unternehmensrestrukturierung (LL.M.) an der Universität Heidelberg ist ein spezialisiertes Studienangebot für Jurist:innen und Wirtschaftsexpert:innen. Die Studiengebühren für den LL.M. in Unternehmensrestrukturierung an der Universität Heidelberg betragen €691,84/Monat monatlich (entsprechend €8.000 pro Semester). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 151,05 € pro Semester an, der unter anderem das Studiticket und studentische Leistungen abdeckt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende. Für das Studium in Heidelberg sollten monatliche Lebenshaltungskosten zwischen 922 € und 1.397 € eingeplant werden, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Lernmaterialien und ggf. Softwarelizenzen entstehen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Bei Erfüllung der Voraussetzungen können Studierende staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen.
- Stipendien: Das HgGUR-Teilstipendium wird speziell für diesen Studiengang vergeben. Darüber hinaus können externe Stipendien, z.B. vom DAAD oder das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), beantragt werden.
- Studienkredite: Verschiedene deutsche Banken bieten Bildungsdarlehen an; internationale Studierende sollten sich auch über Kreditmöglichkeiten im Heimatland informieren.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können in Teilzeit arbeiten. Nicht-EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; EU/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Unternehmensrestrukturierung an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang "Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung" (LL.M. corp. restruc.) an der Universität Heidelberg richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler, die sich im Bereich der Unternehmensrestrukturierung spezialisieren möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach akademischem Hintergrund und Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Juristische Ausbildung: Mindestens eine juristische Staatsprüfung mit Prädikat in Deutschland oder ein gleichwertiger rechtswissenschaftlicher Abschluss einer ausländischen Hochschule mit mindestens 240 ECTS-Punkten.
- Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung: Diplom- oder Masterprüfung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang einer inländischen Universität mit mindestens der Note "gut" (Note 2) oder ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule, jeweils mit mindestens 240 ECTS-Punkten.
- Bewerbungsunterlagen:
- Universitätsabschlusszeugnisse
- Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung
- Motivationsschreiben (max. 750 Wörter)
- Tabellarischer Lebenslauf (optional)
- Studienverlaufsbescheinigung
- Zwei Empfehlungsschreiben (idealerweise von einem Hochschullehrer und einem Praktiker)
- Ggf. Nachweise einschlägiger Berufserfahrung
- Bewerbungsfrist: 30. September vor Studienbeginn. Für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel durch Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
- Teilnehmerzahl: Begrenzung auf 30 Studierende pro Jahr.
- Studiengebühren: 8.000,00 € für den gesamten Studiengang, zuzüglich des Semesterbeitrags von 151,05 € pro Semester (Stand: SS 2024).
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Ausreichende Deutschkenntnisse, in der Regel durch Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen über die zentrale Bewerbungsplattform der Universität Heidelberg (heiCO) eingereicht werden müssen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Unternehmensrestrukturierung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den LL.M. Unternehmensrestrukturierung benötigen internationale Bewerber einen rechtswissenschaftlichen Abschluss (mind. 240 ECTS) oder einen wirtschaftswissenschaftlichen Master/Diplom mit der Note "gut". Abschlüsse müssen gleichwertig zu deutschen Hochschulabschlüssen sein. Details zur Anerkennung und den genauen Anforderungen finden Sie in der Zulassungsordnung auf der Website der Universität Heidelberg.
Die Bewerbung erfolgt online über die zentrale Plattform heiCO der Universität Heidelberg. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und verfolgen den Status Ihrer Bewerbung. Detaillierte Informationen und den Link zur Plattform finden Sie auf der offiziellen Bewerbungsseite des Studiengangs.
Sie benötigen: Hochschulabschlusszeugnisse, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Motivationsschreiben (max. 750 Wörter), optional tabellarischer Lebenslauf, Studienverlaufsbescheinigung, zwei Empfehlungsschreiben (idealerweise von Hochschullehrern/Praktikern) und Nachweise über relevante Berufserfahrung (falls vorhanden). Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. September vor Studienbeginn. Internationale Studierende sollten sich möglichst früh bewerben, da die Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse Zeit benötigt. So bleibt ausreichend Zeit für eventuelle Nachforderungen und die Organisation von Visum und Unterkunft.
Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie in der Regel durch die bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) nach. Alternativ werden auch TestDaF oder gleichwertige Zertifikate akzeptiert. Genauere Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der Website der Universität Heidelberg.