Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Englisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Teilstudiengang Englisch im Master of Education an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Programm verbindet eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der englischen Sprache und Literatur mit praxisorientierten Elementen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst 31 ECTS im Bereich der fachwissenschaftlichen Englisch-Module.

  • Abschluss: Master of Education
  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS (Englisch-Teilbereich): 31 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprachen: Englisch und Deutsch
  • Teilzeitoption: möglich
  • Kooperation: Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Sprachübungen, Schulpraktikum

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen fortgeschrittene Veranstaltungen zu englischer Literatur und Linguistik, ergänzt durch didaktische Module zu Unterrichtsmethoden, bilingualem Lernen, Mediennutzung und interkultureller Kompetenz. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch das integrierte Schulpraktikum und das Verschränkungsmodul gewährleistet. Studierende profitieren von der Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachlehrkräften und einer forschungsorientierten Lehre. Der Studiengang ist international ausgerichtet und bietet flexible Studienmöglichkeiten.

Standorte:

  • Universität Heidelberg, Heidelberg
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Englisch - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Englisch-Teilstudiengangs im Master of Education an der Universität Heidelberg sind hervorragend auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Nach Abschluss des Studiums folgt in der Regel das Referendariat, das den Weg zum Lehramt an Gymnasien ebnet. Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich auch Möglichkeiten in außerschulischen Bildungsbereichen, im öffentlichen Dienst oder in internationalen Organisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Gymnasien
  • Bildungsreferent/in in öffentlichen Institutionen
  • Fachautor/in für Bildungsmedien
  • Trainer/in für Sprachkurse in Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer/innen im höheren Dienst (Sekundarstufe II) starten in Baden-Württemberg mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.063,76 € brutto pro Monat link.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen kann das Gehalt auf über 5.000 € monatlich steigen.
  • In außerschulischen Bildungsbereichen variieren die Gehälter je nach Position und Arbeitgeber, liegen jedoch häufig im Bereich von 3.500 € bis 4.500 € brutto monatlich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an qualifizierten Englischlehrkräften bleibt hoch, insbesondere in Gymnasien und beruflichen Schulen.
  • In Baden-Württemberg besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkräften für die Sekundarstufe II, was Absolventen gute Einstellungschancen bietet.
  • Zusätzliche Qualifikationen, wie interkulturelle Kompetenzen und Erfahrung im bilingualen Unterricht, erhöhen die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Schulpraxissemester verbindet, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle berufliche Integration.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg

Für den Englisch – Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €161,10 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €992 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (für alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr: €1.500 pro Semester (nur für Nicht-EU-/EWR-Studierende)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bis zu €735/Monat, abhängig von der Bedürftigkeit) sowie Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und das Heidelberg University Excellence Scholarship für besonders leistungsstarke internationale Studierende. Weitere Optionen sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit, die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heidelberg University Excellence Scholarship
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (beschränkt auf bestimmte Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Englisch - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Teilstudiengang Englisch im Master of Education an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Die Bewerbungsfristen enden am 15. Mai ffcr das Wintersemester und am 15. November ffcr das Sommersemester. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird eine Studiengebfchr von 1.500 ac pro Semester erhoben. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelor-Studium mit zwei lehramtsbezogenen Hauptfe4chern, inklusive Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau.
    • Nachweis einer weiteren modernen Fremdsprache auf B2-Niveau oder Latinum bis zur Anmeldung der Masterarbeit. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Me4rz bis 15. Mai.
    • Sommersemester: 1. September bis 15. November. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Vollste4ndig ausgeffclltes und unterschriebenes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Transkripten.
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Nachweise fcber lehramtsbezogene Studienanteile. Quelle
  • Besonderheiten ffcr internationale Studierende:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
    • Studiengebfchr von 1.500 ac pro Semester ffcr Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Quelle
    • Visumspflicht ffcr Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Englisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg für den Teilstudiengang Englisch im Master of Education. Folge den Anweisungen auf der Uni-Webseite und reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Als internationale:r Bewerber:in brauchst du einen Bachelorabschluss in zwei lehramtsrelevanten Fächern (je 50%), Nachweise in Fachdidaktik, Bildungswissenschaften (mind. 8 ECTS), schulpraktische Studien, das Online-Self-Assessment und ausreichende Englischkenntnisse. Prüfe die genauen Anforderungen in der Zulassungssatzung auf der Uni-Webseite.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Mai, für das Sommersemester am 15. November. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, da sich Fristen ändern können und alle Unterlagen rechtzeitig eingereicht werden müssen.

Du musst deinen Bachelorabschluss, Nachweise über Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien, das OSA-Zertifikat, Sprachnachweise (Englisch und ggf. weitere Fremdsprache) sowie einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität.

Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Sprachtests (z.B. TOEFL, IELTS) oder gleichwertige Hochschulabschlüsse nach. Zusätzlich musst du spätestens zur Masterarbeit Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (B2) oder das Latinum belegen. Details und akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.