Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Alte Geschichte an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Alte Geschichte an der Universität Heidelberg ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf die Vertiefung der griechischen und römischen Geschichte konzentriert. Das zweijährige Vollzeitstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester. Der Studiengang wird ausschließlich als 100%-Spezialisierung angeboten und findet am traditionsreichen Institut für Alte Geschichte und Epigraphik im historischen Zentrum Heidelbergs statt.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (120 ECTS)
- Fachliche Schwerpunkte: Griechische und römische Antike, Hilfswissenschaften wie Epigraphik, Numismatik, Papyrologie, Historische Geographie
- Interdisziplinäre Vernetzung: Zusammenarbeit mit benachbarten Fächern wie Papyrologie, Klassischer Archäologie, Byzantinischer Archäologie und Klassischer Philologie
- Sprachkenntnisse: Latein- und Altgriechischkenntnisse erforderlich; Erwerb des Graecums möglich
- Lehrformate: Oberseminare, Mittelseminare, Quellenarbeit in Originalsprachen
- Forschungsprojekte: Beteiligung an Projekten wie "Attic Inscriptions in Delphi" und "NumiScience"
- Bibliotheksressourcen: Zugang zu einer Fachbibliothek mit etwa 40.000 Bänden
- Internationaler Austausch: Partnerschaften mit europäischen Universitäten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Analyse antiker Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft. Der Studiengang fördert eigenständige Forschung, kritisches Denken und interdisziplinäres Arbeiten. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet, in der ein selbstgewähltes Thema vertieft bearbeitet wird.
- Studienort: Heidelberg (Hauptcampus, Altstadt)
Karriere & Jobaussichten für Alte Geschichte Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen der Alten Geschichte an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in historischen Analysen und kulturellen Kontexten. Diese Fähigkeiten eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Bildung, Kulturmanagement und Medien. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft im Bildungswesen: Einstiegsgehalt ca. 3.800 bis 4.500 Euro brutto monatlich Azubiyo
- Mitarbeiter in Museen oder Archiven: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto monatlich Azubiyo
- Redakteur im Journalismus: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich Azubiyo
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu 5.500 Euro brutto monatlich erreichen Azubiyo
- In Museen oder Archiven sind mit Erfahrung Gehälter von bis zu 4.500 Euro brutto monatlich möglich Azubiyo
- Redakteure im Journalismus können mit Erfahrung Gehälter von bis zu 4.500 Euro brutto monatlich erzielen Azubiyo
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Historikern ist in traditionellen Bereichen wie Museen und Archiven begrenzt, jedoch bieten Medien und Kulturmanagement erweiterte Möglichkeiten Azubiyo
- Regionale Unterschiede beeinflussen die Verfügbarkeit von Stellen, wobei städtische Gebiete tendenziell mehr Möglichkeiten bieten
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg
Das Masterstudium Alte Geschichte an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für die Alte Geschichte an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat monatlich. Für EU/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Nicht-EU/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von ca. 171,80 € pro Semester, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 100–300 € pro Semester) sowie eine verpflichtende Krankenversicherung von etwa 110 € monatlich.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (EU/EWR), 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. 171,80 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.200 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
- Lernmaterialien: 100–300 €/Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen der Universität Heidelberg und des DAAD. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder Kredite aus dem Heimatland, können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Alte Geschichte an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Alte Geschichte an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Latinums sowie Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache bis spätestens zum Beginn des 4. Fachsemesters. Fehlende Sprachkenntnisse können studienbegleitend erworben werden. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/sag/ba_leitfaden.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Immatrikulation bis zum 30.04. für das Sommersemester bzw. bis zum 30.09. für das Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/alte-geschichte-alte-welt/uni-heidelberg-16246/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Alte Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Alte Geschichte ausschließlich online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Es empfiehlt sich, vorab Kontakt mit dem Fachstudienberater aufzunehmen, um individuelle Fragen zu klären. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite des Seminars für Alte Geschichte.
Für die Zulassung musst du das Latinum (Lateinkenntnisse) und das Graecum (Altgriechisch) nachweisen. Das Graecum kannst du auch während der ersten beiden Semester nachholen. Zusätzlich werden Englischkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache verlangt.
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du: Bachelor-Abschlusszeugnis und Transcript of Records, Studienverlaufsbescheinigung, Nachweise über Sprachkenntnisse (Latinum, Graecum, Englisch, weitere Fremdsprache) sowie eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung. Alle Unterlagen müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 01.04. bis 30.09. und für das Sommersemester vom 01.10. bis 31.03. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Internationale Bewerber*innen benötigen einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss (bis Note 2,0) in einem relevanten Fach, Nachweise über Latein, Altgriechisch (Graecum, ggf. nachholbar), Englisch und eine weitere Fremdsprache. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Bei Unsicherheiten hilft der Fachstudienberater gerne weiter.