Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Specialized Translation and Translation Technologies" ist ein international ausgerichtetes Doppelabschlussprogramm, das von der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Università di Bologna und der Pontificia Universidad Católica de Chile angeboten wird. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse in der Fachübersetzung sowie im Umgang mit modernen Übersetzungstechnologien zu vermitteln. Studierende erwerben nach erfolgreichem Abschluss zwei Masterabschlüsse: einen von der Universität Heidelberg und einen von der jeweiligen Partneruniversität.
- Doppelabschluss: Zwei anerkannte Mastertitel nach Abschluss
- Internationale Mobilität: Studienphasen an der Heimat- und Partneruniversität
- Schwerpunkte: Fachübersetzung, Sprach- und Übersetzungstechnologien (z. B. CAT-Tools, maschinelle Übersetzung, KI-Anwendungen), interkulturelle Kommunikation
- Kernmodule: Linguistik und Übersetzungswissenschaft, Sprachtechnologien, Fachübersetzung in mehreren Sprachen, Kommunikation in spezifischen Fachgebieten
- Studienverlauf: 1. Semester an der Heimathochschule, 2. Semester an der Partnerhochschule, 3. und 4. Semester wahlweise an einer der beteiligten Universitäten
- Masterarbeit: Im zweiten Studienjahr, betreut durch Dozierende beider Institutionen
- ECTS-Punkte: 120 ECTS über vier Semester (zwei Jahre)
- Lehrformate: Präsenzstudium, Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übersetzungsübungen
- Sprachkombinationen: Flexible Auswahl von einer oder zwei Fremdsprachen; für Nicht-Muttersprachler*innen auch andere Muttersprachen möglich
Das Programm ist Teil eines europäischen Exzellenznetzwerks und pflegt enge Kontakte zur Sprachindustrie. Absolvent*innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Übersetzungsabteilungen, internationalen Organisationen, als freiberufliche Übersetzer*innen, im Terminologiemanagement, in der Softwarelokalisierung, Sprachberatung oder Forschung.
- Studienorte:
- Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
- Università di Bologna, Bologna, Italien
- Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile
Karriere & Jobaussichten für Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Doppelabschluss-Masterprogramms in Specialized Translation and Translation Technologies der Universität Heidelberg sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre Kombination aus sprachlicher Expertise und technologischem Know-how ermöglicht schnelle Berufseinstiege in verschiedenen Branchen, darunter Informationstechnologie, Softwarelokalisierung und technische Dokumentation. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher – Durchschnittsgehalt: ca. 41.300 € brutto/Jahr Quelle
- Translation Specialist – Durchschnittsgehalt: ca. 56.700 € brutto/Jahr Quelle
- Technischer Redakteur – Durchschnittsgehalt: ca. 52.500 € brutto/Jahr Quelle
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt: ca. 60.900 € brutto/Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 27.100 € brutto/Jahr; mit Erfahrung bis zu 65.700 € brutto/Jahr Quelle
- Translation Specialist: Gehaltsspanne zwischen 54.384 € und 59.017 € brutto/Jahr Quelle
- Technischer Redakteur: Durchschnittsgehalt ca. 52.500 € brutto/Jahr Quelle
- Projektmanager: Durchschnittsgehalt ca. 60.900 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Übersetzung; zahlreiche offene Stellenangebote Quelle
- Wachstum der Sprachdienstleistungsbranche mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 6,32% bis 2029 Quelle
- Steigender Bedarf an Übersetzern mit technischem Hintergrund in der IT- und Kommunikationsbranche Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] an der Universität Heidelberg
Für das Masterprogramm Specialized Translation and Translation Technologies [Double Degree] an der Universität Heidelberg gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren für das Programm betragen 277 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 161,10 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – der Semesterbeitrag gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Während des Auslandsjahres an den Partneruniversitäten (z.B. Pontificia Universidad Católica de Chile, Università di Bologna) sind die Studierenden von dortigen Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen je nach individueller Lebensweise bei etwa 900 € bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 277 €/Monat
- Semesterbeitrag: 161,10 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Heidelberg: ca. 900 €–1.200 €/Monat
- Keine Zusatzgebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für das Auslandsjahr (monatlich 1.225 €, plus einmalige Zuschüsse für Versicherung und Mobilität). Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder studentische Nebentätigkeiten, wobei internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Bestimmte Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für das Auslandsjahr
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium möglich (gesetzliche Regelungen beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Doppelabschluss-Studiengang "Specialized Translation and Translation Technologies" an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende mit Interesse an spezialisierten Übersetzungs- und Translationstechnologien. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss mit guten Noten in relevanten Fächern.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS) und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester; 15. Januar für das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester; 15. Januar für das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Heidelberg zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende wird ein Bachelorabschluss in Übersetzungswissenschaft oder einem verwandten Fach mit überdurchschnittlichen Noten verlangt. Zudem müssen Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (GER) in den gewählten Sprachen sowie Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachgewiesen werden. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Die Bewerbung erfolgt online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Für das Sommersemester kannst du dich von November bis Ende März bewerben. Es wird empfohlen, die Bewerbung möglichst früh, idealerweise bis zum 15. November, einzureichen. Die genauen Fristen findest du auf der Uni-Webseite.
Du musst Nachweise über deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, Sprachnachweise (mindestens C1-Niveau für B- und C-Sprache, DSH-2 für Deutsch), ein Motivationsschreiben sowie ggf. Nachweise über weitere Qualifikationen und deinen Pass einreichen. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Nach dem Absenden deiner Online-Bewerbung informierst du das Zulassungsbüro per E-Mail an zulassung_ma_tks@iued.uni-heidelberg.de über deine gewählte Sprachkombination. Gib dabei deinen Namen und die Bewerbungsnummer an. So stellst du sicher, dass deine Sprachwahl korrekt berücksichtigt wird.
Für internationale Studierende gibt es DAAD-Stipendien, die monatlich 1.225 € sowie Zuschüsse für Versicherung und Mobilität bieten. Die Bewerbung für das Stipendium erfolgt zusammen mit der Programmbewerbung. Weitere Informationen und zusätzliche Stipendienmöglichkeiten findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.