Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Semitistik an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Semitistik (M.A.) an der Universität Heidelberg bietet eine vertiefende akademische Auseinandersetzung mit den semitischen Sprachen und Kulturen – von den ältesten Inschriften um 2600 v. Chr. bis zu modernen Sprachformen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und ist als konsekutiver Studiengang konzipiert. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Studiengebühren betragen 161,10 € pro Semester.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Kombination mit Nebenfach: verpflichtend
  • Sprachliche Schwerpunkte: Arabisch und Aramäisch
  • Curriculum: Fortgeschrittene Sprachseminare, Vertiefung in Dialektologie, Forschung und Methodik, Masterarbeit
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Anpassung des Studienverlaufs an Vorkenntnisse und Interessen
  • Forschungsseminare: Aktuelle Fragestellungen und Methoden der Semitistik

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse in semitischen Sprachen, insbesondere Arabisch und Aramäisch, sowie analytische Fähigkeiten zur sprachwissenschaftlichen Forschung und Textanalyse. Die verpflichtende Wahl eines Nebenfachs fördert interdisziplinäres Arbeiten. Das Programm legt Wert auf eigenständige Forschung und bietet ein breites Spektrum an Seminaren und Sprachkursen. Die Universität Heidelberg stellt dafür moderne Ressourcen und eine forschungsorientierte Lernumgebung bereit.

  • Studienort: Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Semitistik Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen der Semitistik an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in semitischen Sprachen und Kulturen, was ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten eröffnet. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Medien, Bildung, internationale Zusammenarbeit und Forschung. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach Experten für den Vorderen Orient stetig wächst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur in Verlagen oder Medienhäusern
  • Übersetzer für semitische Sprachen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung
  • Fachreferent in Bibliotheken
  • Berater für internationale Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 Euro pro Jahr
  • Mit Masterabschluss: bis zu 46.300 Euro jährlich
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 Euro jährlich
  • In leitenden Positionen: bis zu 60.000 Euro jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Experten für den Vorderen Orient
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Medien und Bildung
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Übersetzungsdiensten
  • Regionale Schwerpunkte in Großstädten wie Berlin und Frankfurt

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Semitistik an der Universität Heidelberg

Für das Studium der Semitistik an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach Semitistik an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU oder dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester zu entrichten. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen €600 und €800 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten pro Semester etwa €50 bis €100 eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: €0 für EU/EWR-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €600–€800/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €50–€100/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und EU-Studierenden beantragt werden, während internationale Studierende auf Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder spezielle Förderprogramme (z.B. Amirana Scholarship, STIBET Completion Grants) zurückgreifen können. Darüber hinaus gibt es die Option, einen Studienkredit aufzunehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich), um das Einkommen zu ergänzen. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Amirana Scholarship, STIBET Completion Grants
  • Studienkredite: Zugang für bestimmte Gruppen, oft mit Bürgen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Semitistik an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Semitistik an der Universite4t Heidelberg bietet eine umfassende Ausbildung in semitischen Sprachen und Kulturen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich; Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Studiengebfchren: Semesterbeitrag von ca. 150 ac; keine weiteren Studiengebfchren ffcr EU/EWR-Bfcrger.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss; ggf. Feststellungsprfcfung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-Niveau oder e4quivalent.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate, ggf. APS-Zertifikat (ffcr Bewerber aus China, Indien und Vietnam).
  • Studiengebfchren: Semesterbeitrag von ca. 150 ac; zuse4tzlich 1.500 ac pro Semester ffcr Studierende aus Nicht-EU/Nicht-EWR-Le4ndern.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60c30b712 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, insbesondere wenn ein Visum erforderlich ist.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Semitistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Semitistik bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg, meist ab Mai für das Wintersemester. Für den Master gibt es ebenfalls ein Online-Verfahren, das sowohl zum Winter- als auch Sommersemester möglich ist. Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Uni-Webseite, da sie sich jährlich ändern können.

Da die Lehrsprache überwiegend Deutsch ist, musst du als internationaler Bewerber ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch den TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder eine gleichwertige anerkannte Prüfung. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.

Für zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge in Semitistik gelten spezielle Bewerbungsfristen, die sich je nach Semester ändern können. Informiere dich unbedingt frühzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg über die aktuellen Termine, um keine Frist zu verpassen.

Du benötigst in der Regel folgende Unterlagen: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere fachspezifische Dokumente. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du direkt bei Herrn Zeki Bilgic, M.A. (zeki.bilgic@ori.uni-heidelberg.de, Tel. 06221 / 54 29 60) oder auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg. Dort findest du auch hilfreiche Hinweise zum Bewerbungsprozess für internationale Studierende.