Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Evangelische Theologie – Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf die Vermittlung evangelischer Religionslehre an berufsbildenden Schulen vor, insbesondere in den Bereichen Gerontologie, Gesundheit und Pflege. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und bietet eine vertiefte theologische Ausbildung, kombiniert mit praxisorientierten didaktischen Elementen.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Teilzeitoption: Möglich
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester

Der Studienplan umfasst fortgeschrittene Seminare in theologischen Disziplinen, darunter mindestens ein exegetisches Seminar (Altes oder Neues Testament), sowie die Integration theologischer Inhalte mit religionspädagogischer Didaktik. Ein didaktisches Modul beinhaltet ein Hauptseminar, die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs und ein verpflichtendes Schulpraktikum. Das Masterkolloquium prüft die erworbenen Kenntnisse in zwei theologischen Fachbereichen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte theologische Kompetenzen, reflektieren ihre eigene Religiosität im Hinblick auf ihre spätere Lehrtätigkeit und sammeln praktische Erfahrung im schulischen Kontext.

  • Studienort: Universität Heidelberg, Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Teilstudiengangs Evangelische Theologie ffcr das Berufliche Lehramt an der Universite4t Heidelberg profitieren von einer soliden theologischen Ausbildung, die sie ffcr verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Neben dem Schuldienst stehen ihnen Te4tigkeiten in kirchlichen Einrichtungen, der Erwachsenenbildung und im Verlagswesen offen. Die Vermittlungsquote in den Schuldienst ist hoch, da der Bedarf an qualifizierten Religionslehrkre4ften kontinuierlich besteht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer an beruflichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 3.672 20ac monatlich Quelle
  • Gemeindepfarrer: Einstiegsgehalt zwischen 3.970 20ac und 5.100 20ac monatlich Quelle
  • Referent in kirchlichen Organisationen: Gehalt variiert je nach Organisation und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 5.225 20ac monatlich Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 6.778 20ac monatlich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Bayern hf6here Durchschnittsgehe4lter, z.B. in Mfcnchen ca. 6.929 20ac monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stetiger Bedarf an qualifizierten Religionslehrkre4ften in beruflichen Schulen
  • Fachkre4ftemangel in kirchlichen Einrichtungen und der Erwachsenenbildung
  • Regionale Unterschiede: In Sfcddeutschland hf6here Nachfrage nach Theologen

Das duale Studienmodell der Universite4t Heidelberg, das Theorie und Praxis verknfcpft, ermf6glicht Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg

Für das Studium Evangelische Theologie – Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von 26,85 € an. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können darüber hinaus erhöhte Studiengebühren anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: 26,85 €/Monat
  • Semesterbeitrag: verpflichtend für alle Studierenden (Höhe variiert, ca. 170–190 € pro Semester)
  • Zusätzliche Gebühren: Für Nicht-EU/EWR-Studierende können zusätzliche Studiengebühren anfallen
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern. Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, leistungs- und bedarfsorientiert
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Teilstudiengang Evangelische Theologie im Master of Education an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss: Bachelor in Evangelischer Theologie oder ein inhaltlich gleichwertiger Studiengang.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Latinum und Graecum.
  • Bibelkunde: Bestandenene Prfcfungen in Altem und Neuem Testament.
  • Fachliche Leistungen: Nachweise in allen theologischen Disziplinen: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025; ffcr das Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025.
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Sprachnachweis ffcr internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2 oder e4quivalent).
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6-12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass ffcr die Erteilung der kirchlichen Bevollme4chtigung (Vocatio) die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland erforderlich ist.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist ein Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder einem vergleichbaren Fach Voraussetzung. Zusätzlich müssen Sie Kenntnisse in Latein (Latinum) und Griechisch (Graecum) nachweisen. Diese Sprachkenntnisse können teilweise auch während des Studiums bis zum 6. Fachsemester nachgeholt werden.

Die Bewerbung für den Master of Education Evangelische Theologie erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und wählen Sie den entsprechenden Teilstudiengang für das berufliche Lehramt aus. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf hohem Niveau sowie das Latinum und Graecum nachweisen. Gute Nachricht: Die alten Sprachkenntnisse (Latein und Griechisch) können Sie bis zum 6. Fachsemester nachholen. Deutschkenntnisse müssen jedoch bereits bei der Bewerbung belegt werden.

Die Bewerbungsfristen variieren und werden individuell mitgeteilt, sobald Sie Ihren Studiengang zusammengestellt haben. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihren Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Nachweis), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, Latein, Griechisch), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen. Prüfen Sie die aktuelle Checkliste auf der Webseite, da Anforderungen sich ändern können.