Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Geologie (Erweiterungsfach Master of Education) an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Geologie (Erweiterungsfach) an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die Geologie als drittes Unterrichtsfach für das Gymnasium erwerben möchten. Das konsekutive Masterprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse in den geowissenschaftlichen Disziplinen und verbindet diese mit fachdidaktischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 3 Semester (Standardstudienzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
Der Studienplan umfasst zwölf wählbare Fachmodule aus Bereichen wie Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Umweltgeochemie, Erdgeschichte, Geodynamik, Geochemie, Magmatismus, Sedimentologie und Isotopentechniken. Ergänzt werden diese durch vier verpflichtende Module in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik, die auf die Vermittlung geologischer Inhalte im Schulunterricht vorbereiten. Praktische Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums. Im dritten Semester wird eine Masterarbeit angefertigt, die ein selbstgewähltes Thema aus der Geologiedidaktik vertieft.
- Fachliche und didaktische Ausbildung für das Lehramt Gymnasium
- Praxisorientierte Lehre mit Exkursionen und Laborübungen
- Integration von Bildungswissenschaften und Geowissenschaften
- Abschlussarbeit mit eigenständigem Forschungsbezug
Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Heidelberg statt. Die moderne Ausstattung der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften bietet optimale Bedingungen für ein praxisnahes Studium.
- Studienort: Heidelberg (Hauptcampus, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften)
Karriere & Jobaussichten für Geologie (Erweiterungsfach Master of Education) Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Geologie-Erweiterungsfachs im Master of Education an der Universität Heidelberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben der Lehrtätigkeit an Schulen eröffnen sich Chancen in der Industrie, Forschung und im öffentlichen Dienst. Die Kombination aus geowissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Geographie und Geowissenschaften an Gymnasien und Berufsschulen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Geologe in Umweltbehörden und Planungsbüros
- Fachreferent in Museen oder Wissenschaftszentren
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer im öffentlichen Dienst (A13): ca. €4.000 bis €6.000 monatlich, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe
- Wissenschaftliche Mitarbeiter (E13): ca. €4.188 bis €6.037 monatlich
- Geologen in der Industrie: Einstiegsgehalt zwischen €40.000 und €65.000 jährlich, je nach Branche und Unternehmensgröße
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in Geographie
- Wachsende Bedeutung von Geowissenschaften im Kontext von Klimawandel und Umweltschutz
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg höhere Gehälter und mehr Stellenangebote im Vergleich zu anderen Bundesländern
Die duale Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet, beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geologie (Erweiterungsfach Master of Education) an der Universität Heidelberg
Für das Erweiterungsfach Geologie (Master of Education) an der Universität Heidelberg gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €161,10 zu entrichten, der Verwaltungs-, Studierendenwerks- und weitere Gebühren abdeckt. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €700–800 monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen etwa €50 monatlich für Lernmaterialien sowie eine gesetzliche Krankenversicherung ab etwa €40 monatlich.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €161,10/Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat
- Lernmaterialien: ca. €50/Monat
- Krankenversicherung: ab ca. €40/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen Studierenden sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Hans-Peter Wild Talent Scholarship (bis zu €1.000/Monat für naturwissenschaftliche Fächer). Bildungskredite und Studienkredite werden von Banken angeboten. Zudem sind studentische Hilfstätigkeiten und Nebenjobs möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Scholarship, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: Zinsgünstige Kredite von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs & studentische Hilfstätigkeiten: Bis zu 89 Stunden/Monat möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geologie (Erweiterungsfach Master of Education) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Geologie im Master of Education an der Universite4t Heidelberg ermf6glicht es Studierenden, ein drittes Fach ffcr das Lehramt am Gymnasium zu studieren. Der Studiengang umfasst 90 Leistungspunkte und kann nur in Kombination mit zwei weiteren Lehramtsfe4chern belegt werden. Ein Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Die Bewerbung erfolgt online fcber das heiCO-Portal; die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Ffcr die Einschreibung sind bestimmte Unterlagen sowohl digital als auch in Papierform einzureichen. Quelle
- Akademische Voraussetzungen:
- Einschreibung in einen polyvalenten Bachelorstudiengang (2 Fe4cher, je 50%) mit Lehramtsoption an der Universite4t Heidelberg.
- Oder: Einschreibung im Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium an der Universite4t Heidelberg.
- Oder: Bereits vorhandener Abschluss eines Lehramtsstudiengangs ffcr das Gymnasium (Staatsexamen oder Master of Education).
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Nachweis der aktuellen Einschreibung oder des abgeschlossenen Lehramtsstudiums.
- Weitere spezifische Unterlagen geme4df den Vorgaben des heiCO-Portals.
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Studierende:
- Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
- Visumspflicht ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten:
- Erforderlich ist ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen.
- Nachweis eines Sperrkontos mit ausreichenden finanziellen Mitteln ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind notwendig.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geologie (Erweiterungsfach Master of Education) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Geologie im Master of Education online über das heiCO-Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Als internationale:r Bewerber:in musst du bereits in einem lehramtsbezogenen Studiengang (z.B. polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption oder Master of Education) an der Universität Heidelberg eingeschrieben sein oder einen entsprechenden Abschluss besitzen. Zudem benötigst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau, da das Studium überwiegend auf Deutsch stattfindet.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Das Ergebnis deiner Bewerbung erhältst du in der Regel einige Wochen nach Fristende per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Prüfe regelmäßig die offiziellen Seiten der Universität für aktuelle Termine und Fristen.
Du musst Zeugnisse über deinen bisherigen Studienabschluss, Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und einen Lebenslauf einreichen. Für die Einschreibung können weitere Unterlagen erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Beim Masterabschluss schließt du das Studium mit einer Masterarbeit ab und erhältst den Titel Master of Education. Beim Zertifikatsabschluss verzichtest du auf die Masterarbeit und erhältst ein Zertifikat. Beide berechtigen zum Unterrichten, aber nur mit dem Masterabschluss kannst du das Fach im Vorbereitungsdienst als Hauptfach wählen.