Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education in Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Unterrichten von Philosophie und Ethik an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen, einschließlich der gymnasialen Oberstufe. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium mit Lehramtsoption und einem Master of Education in zwei weiteren Fächern auf und erweitert die fachlichen sowie didaktischen Kompetenzen gezielt um das Fach Philosophie/Ethik.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • Module: 15 Module mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten
  • Wichtige Themen: Ethik, Angewandte Ethik, Theoretische Philosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte
  • Studienstruktur: Selbstgesteuertes Lernen, Wahlmöglichkeiten im Kursangebot, Abschluss mit Masterarbeit (ca. 50 Seiten) oder Zertifikat (ab Wintersemester 2024/25)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praxisphasen, Verschränkungsmodul zur Verbindung von Fach- und Didaktikkompetenz

Das Studium legt Wert auf eigenverantwortliches Lernen und bietet eine breite Auswahl an Kursen, die individuell gewählt werden können. Die enge Verzahnung von fachwissenschaftlichen und didaktischen Inhalten bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in Philosophie und Ethik sowie über die Fähigkeit, Bildungsprozesse in diesen Fächern zu initiieren und zu begleiten.

  • Veranstaltungsort: Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Philosophie/Ethik für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Heidelberg sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus, Verwaltung und Erwachsenenbildung. Die im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion sind in vielen Berufsfeldern gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Philosophie und Ethik an Gymnasien
  • Redakteur/in im Verlagswesen
  • Journalist/in mit Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft
  • Mitarbeiter/in in kulturellen Institutionen oder Stiftungen
  • Referent/in in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte im öffentlichen Dienst beginnen mit einem Einstiegsgehalt von ca. €50.000 brutto jährlich, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu €70.000 brutto jährlich steigen.
  • In Bereichen wie Verlagswesen oder Journalismus variieren die Gehälter stark; Einstiegsgehälter liegen oft zwischen €30.000 und €40.000 brutto jährlich.
  • Mit Erfahrung und Spezialisierung sind in diesen Feldern Gehälter von bis zu €60.000 brutto jährlich möglich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Philosophie und Ethik ist in vielen Bundesländern hoch, insbesondere aufgrund von Pensionierungen älterer Lehrkräfte.
  • In kulturellen Institutionen und im Verlagswesen besteht eine konstante Nachfrage nach Fachkräften mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund.
  • Die Fähigkeit zur kritischen Analyse und zum vernetzten Denken macht Absolventen auch für Positionen in der Beratung und im Management attraktiv.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg

Für das Studium Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk sowie die Studierendenvertretung abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €850 bis €1.200 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: €161,10/Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsabhängige Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Zusätzlich gibt es Stipendien des DAAD und der Universität Heidelberg selbst. Bildungskredite und Studienkredite werden von deutschen Banken angeboten, wobei internationale Studierende häufig einen Bürgen benötigen. Durch Teilzeitbeschäftigung können Studierende ihr Einkommen aufbessern; EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für viele Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, universitätsspezifische Programme
  • Studienkredite: Günstige Bildungskredite bei Banken möglich
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik an der Universite4t Heidelberg ermf6glicht es Lehramtsstudierenden, zuse4tzlich zu ihren beiden Hauptfe4chern die wissenschaftliche Unterrichtsbefe4higung ffcr das Fach Philosophie bzw. Philosophie/Ethik zu erwerben. Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mf6glich. Link

  • Voraussetzungen ffcr die Bewerbung:
    • Immatrikulation in einem polyvalenten Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption oder im Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium an der Universite4t Heidelberg.
    • Alternativ: Abgeschlossenes Staatsexamen oder Master of Education ffcr das Lehramt an Gymnasien.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis des Latinums oder Graecums bei Anmeldung zur Abschlussprfcfung.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025
    • Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Nachweis fcber die Einschreibung im entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiengang oder Abschlusszeugnis des Staatsexamens/Master of Education.
  • Hinweis ffcr internationale Studierende:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau).
    • Ggf. Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses.
    • Beachtung der Visums- und Aufenthaltsbestimmungen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung fcber das heiCO-Portal der Universite4t Heidelberg erfolgt. Link

Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich an die Studienberatung des Philosophischen Seminars: master-philosophie@uni-heidelberg.de

Bitte beachten Sie, dass die hier angegebenen Informationen auf dem Stand vom 16. Juni 2025 basieren und sich e4ndern kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Heidelberg zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Folge einfach den Anweisungen im Bewerbungsportal und reiche dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite über aktuelle Hinweise.

Du musst bereits für einen lehramtsbezogenen Bachelor oder Master of Education an der Universität Heidelberg eingeschrieben sein oder einen gleichwertigen Abschluss besitzen. Für die Abschlussprüfung brauchst du außerdem das Latinum oder Graecum bzw. vergleichbare Sprachkenntnisse. Details findest du auf der Webseite des Philosophischen Seminars.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber: Für das Wintersemester ist die Bewerbung bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar möglich. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Du benötigst Nachweise über deinen bisherigen Studienabschluss, ggf. Immatrikulationsbescheinigung, Sprachkenntnisse (z. B. Latinum/Graecum), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Portal. Die genauen Unterlagen werden im heiCO-Portal und auf der Webseite des Philosophischen Seminars aufgelistet.

Mit Masterarbeit erhältst du den Abschluss 'Master of Education' und kannst das Erweiterungsfach im Vorbereitungsdienst als Unterrichtsfach wählen. Das Zertifikat ohne Masterarbeit berechtigt nicht dazu, das Fach als eines der beiden Hauptfächer im Referendariat zu wählen. Beide Optionen qualifizieren für zusätzlichen Unterricht, unterscheiden sich aber im Umfang der Berechtigung.