Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Sport und Bewegung über die Lebensspanne an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Sport und Bewegung über die Lebensspanne“ an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Bedeutung von Sport und Bewegung in den verschiedenen Lebensphasen. Das deutschsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an interdisziplinären Fragestellungen aus Sportwissenschaft, Psychologie und Pädagogik. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sprache: Deutsch
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • ECTS: 120
  • Schwerpunkte: Entwicklungsbezogene Aspekte von Bewegung, Gesundheitsförderung, erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Forschungsmethoden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte
  • Praxisbezug: Praktika und anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen
  • Forschung: Qualitative und quantitative Methoden im Kontext der Sportwissenschaft

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Analyse und Gestaltung von Bewegungsangeboten für unterschiedliche Altersgruppen. Sie lernen, gesundheitsfördernde Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen sowie eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Das Programm bietet Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und wird von erfahrenen Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen betreut.

  • Studienort: Heidelberg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Sport und Bewegung über die Lebensspanne Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Sport und Bewegung über die Lebensspanne" an der Universität Heidelberg profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Sportmanagement. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sporttherapeut – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.000 € pro Jahr Quelle
  • Gesundheitsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.500 € pro Jahr Quelle
  • Rehabilitationsberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 34.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 48.000 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf etwa 53.000 € pro Jahr ansteigen Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 55.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Gesundheitsförderung und Rehabilitation
  • Steigende Zahl von Stellenangeboten für Sportwissenschaftler in Deutschland
  • Besonders in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport und Bewegung über die Lebensspanne an der Universität Heidelberg

Für das Masterstudium Sport und Bewegung über die Lebensspanne an der Universität Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von 161,10 € pro Semester von allen Studierenden zu entrichten. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zahlen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen 950 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat (EU/EWR), 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: 161,10 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 950–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Stipendium der Katharina Eleonore Wallot Stiftung (für begabte deutsche Studentinnen), Teilstipendien des Vereins der Freunde der Universität Heidelberg e.V., das Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerks Heidelberg sowie das Sportstipendium der Metropolregion Rhein-Neckar für Leistungssportler. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite und Teilzeitjobs zurückgreifen, da das Arbeiten neben dem Studium in Deutschland grundsätzlich erlaubt ist. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, indem beispielsweise Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende nach individueller Prüfung
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Wallot-Stiftung, Verein der Freunde, Studierendenwerk, Sportstipendium
  • Studienkredite: Externe Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium ist möglich und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport und Bewegung über die Lebensspanne an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sport und Bewegung über die Lebensspanne" an der Universität Heidelberg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit Interesse an sportwissenschaftlichen Themen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der erforderliche Notendurchschnitt variiert jährlich.
  • Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweis.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Heidelberg zu überprüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Sport und Bewegung über die Lebensspanne an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst als internationaler Bewerber: einen anerkannten Bachelorabschluss (idealerweise in Sportwissenschaft oder einem verwandten Fach), ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse sowie eine beglaubigte Übersetzung aller Dokumente. Prüfe zusätzlich, ob ein Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben verlangt wird. Alle Details findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website über den Ablauf und die aktuellen Fristen. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.

Für die Zulassung musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende zum Wintersemester variieren, liegen aber meist zwischen Mai und Juli. Da sich Fristen ändern können, schaue bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg nach den aktuellen Terminen.

Mit einem ausländischen Bachelorabschluss musst du nachweisen, dass dein Abschluss gleichwertig mit einem deutschen Bachelor ist, idealerweise in Sportwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Übersetzungen erforderlich. Informiere dich auf der Uni-Website über anerkannte Abschlüsse und das Anerkennungsverfahren.