Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Biologie - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Teilstudiengang Biologie im Master of Education an der Universität Heidelberg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die das Fach Biologie an Gymnasien unterrichten möchten. Das Programm baut auf einem lehramtsbezogenen Zwei-Fächer-Bachelorstudium auf und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst 31 ECTS-Punkte und wird vollständig auf Deutsch angeboten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- ECTS: 31
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Module: Fortgeschrittene Vorlesungen, Kursmodul, Fachdidaktik I & II, Blended-Modul, Abschlussmodul
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen, Projektarbeit
- Praxisbezug: Beteiligung an Projekten wie ScienceGoesSchool und Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAF)
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von biologischem Fachwissen und didaktischen Methoden. Studierende erwerben die Fähigkeit, aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen im Biologieunterricht zu thematisieren und innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen und externen Bildungseinrichtungen werden praxisnahe Erfahrungen ermöglicht. Die Module sind so gestaltet, dass sowohl wissenschaftliche als auch pädagogische Kompetenzen gezielt gefördert werden.
- Studienort: Universität Heidelberg (mit einzelnen Veranstaltungen in Kooperation mit externen Partnern und Exkursionsorten)
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Biologie-Teilstudiengangs im Master of Education an der Universite4t Heidelberg sind bestens auf eine Karriere im Lehramt vorbereitet. Nach Abschluss des Masters folgt in der Regel das Referendariat, das je nach Bundesland zwischen 18 und 24 Monaten dauert. We4hrend dieser Zeit sammeln angehende Lehrer praktische Erfahrungen im Schulalltag und bereiten sich auf den Berufseinstieg vor. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/master/master-of-education.php?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
- Fachleiter in der schulischen Ausbildung
- Bildungsreferent in audferunterrichtlichen Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrer mit Master of Education liegt je nach Bundesland und Schulart zwischen 2.700 und 3.400 Euro netto pro Monat. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/master/master-of-education.php?utm_source=openai))
- Im Angestelltenverhe4ltnis kann das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 Euro netto monatlich liegen. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/master/master-of-education.php?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt kontinuierlich an, insbesondere bei dcbernahme von Leitungsfunktionen wie Fachbereichsleitung oder Schulleitung.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften im Fach Biologie ist in vielen Bundesle4ndern hoch, insbesondere an Gymnasien und Gesamtschulen.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in le4ndlichen Gebieten oft ein grf6dferer Bedarf an Lehrkre4ften besteht als in ste4dtischen Regionen.
- Zuse4tzliche Qualifikationen, wie beispielsweise eine Promotion, kf6nnen die Chancen auf hf6here Positionen und Gehaltsstufen verbessern. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biologie-berufsaussichten/?utm_source=openai))
Der duale Studiengang, der theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen im Schulalltag verknfcpft, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrungen und Netzwerkmf6glichkeiten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Biologie – Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. €171 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €860 monatlich (inklusive Miete, Lebensunterhalt, Nahverkehr und Lernmaterialien). Zusätzlich ist eine Krankenversicherung verpflichtend, deren Kosten bei mindestens €40 pro Monat liegen.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €171/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
- Krankenversicherung: ab €40/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Hans-Peter Wild Talent Stipendium (€1.000/Monat für Erstsemester in den Naturwissenschaften), die Katharina Eleonore Wallot Stiftung (für herausragende deutsche Studentinnen in finanzieller Not) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) oder in anderen Nebenjobs möglich. Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich abgesetzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Stipendium, Katharina Eleonore Wallot Stiftung, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: HiWi-Stellen und andere studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Biologie - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Teilstudiengang Biologie im Master of Education an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Die Bewerbungsfristen enden am 15. Mai ffcr das Wintersemester und am 15. November ffcr das Sommersemester. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss der Bachelorabschluss noch nicht vorliegen; es genfcgt eine Selbstauskunft fcber die noch ausstehenden Leistungen, beste4tigt durch das jeweilige Prfcfungssekretariat. Bewerbung - Fakulte4t ffcr Biowissenschaften
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines Bachelorstudiums in zwei lehramtsrelevanten Fe4chern (jeweils 50%-Bachelor).
- Nachweis von mindestens 8 Leistungspunkten in den Bildungswissenschaften.
- Mindestens 52 Leistungspunkte im Bereich der Biologie, mit vertieften Kenntnissen in Bereichen wie Genetik, Evolution, Biochemie, Zellbiologie, Physiologie, Entwicklungsbiologie, Biotechnologie, d6kologie, Immunologie und Verhaltensbiologie. Bewerbung - Fakulte4t ffcr Biowissenschaften
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber. Bewerbung Master - Fakulte4t ffcr Mathematik und Informatik
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. April bis 15. Mai.
- Sommersemester: 1. Oktober bis 15. November. Bewerbung - Fakulte4t ffcr Biowissenschaften
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums oder vorle4ufiges Zeugnis mit aktuellem Transcript of Records.
- Nachweis fcber die erworbenen Kompetenzen in Biologie (Kompetenzraster).
- Nachweis fcber Deutschkenntnisse (ffcr internationale Bewerber). Bewerbung - Fakulte4t ffcr Biowissenschaften
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich. Bewerbung Master - Fakulte4t ffcr Mathematik und Informatik
- Auswahlverfahren:
- Es erfolgt eine Prfcfung der eingereichten Unterlagen; gegebenenfalls werden Auswahlgespre4che geffchrt. Bewerbung - Fakulte4t ffcr Biowissenschaften
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Biologie - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master of Education Biologie brauchst du einen Bachelorabschluss in zwei lehramtsrelevanten Fächern (je 50%), inklusive Fachdidaktik, Bildungswissenschaften (mind. 8 ECTS) und schulpraktischer Studien. Im Fach Biologie musst du mindestens 52 ECTS nachweisen, verteilt auf verschiedene biologische Teilbereiche. Details findest du in der Zulassungssatzung der Universität Heidelberg.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. April bis 15. Mai, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. November. Prüfe die aktuellen Fristen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können. Die Bewerbung ist auch möglich, wenn dein Bachelor noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Du musst dein Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Studienverlaufsbescheinigung, Nachweis über Deutschkenntnisse, Kopie deines Reisepasses und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam) einreichen. Alle ausländischen Dokumente benötigen eine beglaubigte Übersetzung auf Deutsch oder Englisch. Lade alle Unterlagen online im Bewerbungsportal hoch.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der Webseite der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg unter bio.uni-heidelberg.de. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Für aktuelle Fristen und Details empfiehlt sich immer ein Blick auf die offizielle Uni-Website.