Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts Bildungswissenschaft - 75% an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft – 75% an der Universität Heidelberg vermittelt fundiertes Wissen über Bildungs- und Lernprozesse auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die professionelle Gestaltung, Analyse und Begleitung von Bildungsprozessen interessieren. Der Studiengang umfasst 125 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen. Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 125 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Bewerbungsverfahren: Keine Zulassungsbeschränkung

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende und vertiefende Themen der Bildungswissenschaft. Zu den zentralen Inhalten zählen Einführungen in die Bildungswissenschaft, theoretische Ansätze, Lern- und Bildungsprozesse, empirische Forschungsmethoden, ein 300-stündiges Berufspraktikum sowie Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Bachelorarbeit ab. Innovative Lehrformate wie Journal Clubs, Posterpräsentationen und Projektarbeiten fördern den Praxistransfer. Viele Dozierende bringen Erfahrungen aus der Berufspraxis ein und ermöglichen so einen engen Bezug zur Arbeitswelt. Die Studierenden erwerben sowohl wissenschaftliche als auch überfachliche Kompetenzen, die sie auf verschiedene Tätigkeitsfelder im Bildungsbereich vorbereiten.

  • Studienstandort: Universität Heidelberg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaft - 75% Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des 75%-Studiengangs Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Bildungsadministration, Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Bildungsforschung. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. 2.500–4.000 € brutto/Monat, abhängig von Erfahrung und Unternehmen Quelle
  • Sozialpädagoge – Einstiegsgehalt ca. 2.800–4.000 € brutto/Monat, abhängig von Erfahrung und Träger Quelle
  • Lehrer – Einstiegsgehalt ca. 3.000–4.500 € brutto/Monat, abhängig von Bundesland und Berufserfahrung Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bildungswissenschaftler: ca. 37.200 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen möglich Quelle
  • Durchschnittliches Gehalt für Bildungswissenschaftler: ca. 56.651 € brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungsbereich, insbesondere in der Erwachsenenbildung und Beratung
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg, Hessen und Bayern werden die höchsten Gehälter für Akademiker gezahlt Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Bildungsforschung und -entwicklung eröffnet zusätzliche Karrieremöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaft - 75% an der Universität Heidelberg

Für das Bachelorstudium Bildungswissenschaft – 75% an der Universität Heidelberg gilt folgende Kostenstruktur: Die Studiengebühren für den Studiengang Bildungswissenschaft – 75% an der Universität Heidelberg betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren für grundständige Studiengänge erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Alle Studierenden entrichten zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester, der Verwaltungsgebühren, den Studierendenwerksbeitrag, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie kleinere Abgaben für Mobilität und Kultur beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei mindestens €992 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen etwa €70 pro Monat für die gesetzliche Krankenversicherung sowie fakultative Ausgaben für Lernmaterialien und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, PROMOS-Programm, BIDS-Programm und ERASMUS-Mobilitätszuschüsse.
  • Studienkredite: BAföG-Anteil als zinsloses Darlehen, Rückzahlung nach Studienabschluss, sowie weitere Kreditangebote von Banken und Förderwerken.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende müssen dabei gesetzliche Vorgaben beachten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaft - 75% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft (75%) an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Vollzeit- als auch im Teilzeitstudium absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und teilweise in englischer Sprache statt. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachhochschulreife.
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ein aktuelles Passfoto.
  • Semesterbeitrag: 161,10 0ac pro Semester.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die Universite4t Heidelberg.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, nachzuweisen durch TestDaF, DSH oder e4quivalente Zertifikate.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juni.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Originalzeugnisse in der Originalsprache und in deutscher dcbersetzung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ein aktuelles Passfoto.
  • Studiengebfchren: Ffcr Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern 1.500 0ac pro Semester.
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit ffcr die Bearbeitung der Unterlagen und gegebenenfalls ffcr die Beantragung eines Visums zu haben.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaft - 75% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach. Je nach Programm können weitere Nachweise wie Berufserfahrung oder Praktika verlangt werden. Informieren Sie sich am besten direkt beim Institut für Bildungswissenschaft über die genauen Voraussetzungen. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Sie bewerben sich online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Die Frist endet in der Regel am 10. Juli für das Wintersemester. Da Termine variieren können, prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite. Starten Sie frühzeitig, damit Ihre Unterlagen rechtzeitig bearbeitet werden!

Für die Bewerbung benötigen Sie ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise über Studienleistungen und ggf. Praktika. Die Unterlagen müssen für die Einschreibung als beglaubigte Kopien postalisch eingereicht werden. Die Online-Bewerbung reicht zunächst aus, aber Originale sind später erforderlich. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Sie können den Status Ihrer Bewerbung jederzeit online im heiCO-Portal einsehen. Melden Sie sich an und klicken Sie auf „Meine Bewerbungen“. Dort sehen Sie den aktuellen Stand und können fehlende Dokumente hochladen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden – viel Erfolg!

Eine deutsche Krankenversicherung ist für die Immatrikulation gesetzlich vorgeschrieben, auch für internationale Studierende. Sie müssen eine Versicherungsbescheinigung einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse vorlegen. Ohne diesen Nachweis ist keine Einschreibung möglich. Private Versicherungen aus dem Ausland werden meist nicht akzeptiert.