Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Musikwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft (75%) an der Universität Heidelberg vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der europäischen Musikgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Das Programm ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule sowie überfachliche Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 135 ECTS-Punkte erworben werden. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es besteht die Möglichkeit, das Studium in Vollzeit oder Teilzeit zu absolvieren.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- ECTS-Punkte: 135
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Zulassung: Kein Numerus Clausus
Der Studienplan umfasst grundlegende Pflichtmodule wie Kompositionslehre und Gehörbildung, Analyse, Notationskunde, Methoden der Musikwissenschaft sowie Musikgeschichte I–IV. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung in verschiedenen historischen Epochen. Überfachliche Module fördern organisatorische, pädagogische und soziale Kompetenzen. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und eigenständige Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und methodische Fähigkeiten, die für Tätigkeiten in Forschung, Bildung und Kultur qualifizieren.
- Studienort: Universität Heidelberg, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Musikwissenschaft -75% Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen der Musikwissenschaft an der Universite4t Heidelberg haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Musikjournalismus, Musikmanagement und Musikvermittlung. Die durchschnittliche Besche4ftigungsquote liegt bei etwa 75%, wobei die Vermittlungsdauer je nach Spezialisierung variiert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musikjournalist: Einstiegsgehalt ca. 2.500a03.500 20ac monatlich Quelle
- Musikmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.800a04.000 20ac monatlich Quelle
- Musikvermittler: Einstiegsgehalt ca. 2.600a03.800 20ac monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5a010 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 5.500 20ac monatlich Quelle
- Nach fcber 10 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. 6.500 20ac monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hf6here Gehaltsniveaus in Westdeutschland, insbesondere in Hessen mit durchschnittlich 71.988 20ac je4hrlich Quelle
- Ste4dte wie Mfcnchen bieten Spitzengehe4lter von bis zu 83.688 20ac je4hrlich Quelle
Das duale Studienmodell ermf6glicht durch frfche Praxiserfahrung und Unternehmensnetzwerke einen schnelleren Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Musikwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen für Nicht-EU/EWR-Studierende 1.500 € pro Semester, während EU/EWR-Studierende keine Studiengebühren zahlen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 161,10 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf etwa 860 € monatlich geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Die Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet rund 105 € pro Monat. Für Studienmaterialien sollten jährlich etwa 1.500 € eingeplant werden. Die Studiengebühren für das Musikwissenschaft -75% an der Universität Heidelberg betragen €276,85/Monat monatlich.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU/EWR-Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung von 300 € monatlich; der DAAD vergibt weitere Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, insbesondere für deutsche und EU/EWR-Studierende.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte (HiWi) oder in Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musikwissenschaft -75% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft (75%) an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife: Nachweis durch Abiturzeugnis oder gleichwertigen Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Englisch- und Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache. Fehlende Sprachkenntnisse kf6nnen bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgereicht werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 30. September, ffcr das Sommersemester bis zum 30. April. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Online-Portals heiCO. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September, ffcr das Sommersemester vom 1. Dezember bis 31. Me4rz. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben des Online-Portals heiCO. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung fcber das Online-Portal heiCO erfolgt und alle erforderlichen Dokumente dort hochgeladen werden mfcssen. Quelle
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Musikwissenschaft -75% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Musikwissenschaft (75%) an der Universität Heidelberg online über das heiCO-Portal. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Alle wichtigen Informationen und Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig), Englisch-, Lateinkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache nachweisen. Fehlende Sprachkenntnisse (außer Deutsch) kannst du bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachreichen. Informiere dich auf der Uni-Webseite zu anerkannten Nachweisen und Fristen.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt für das Wintersemester die Bewerbungsfrist vom 01.12. bis 31.03. des Folgejahres. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist sehr wichtig!
Im heiCO-Portal musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzung), Sprachnachweise, Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise zu Sprachkenntnissen. Die genauen Anforderungen findest du im Portal und auf der Uni-Webseite. Lade alle Dokumente als PDF hoch.
Das Studium kostet für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern 1.500 € Studiengebühren pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 150 € an, der studentische Leistungen abdeckt. Private Hochschulen verlangen oft höhere Gebühren, aber Heidelberg ist eine staatliche Universität.