Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Philosophie -75% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Philosophie (75%) an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte Einführung in zentrale philosophische Fragestellungen, Theorien und Methoden. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis sowohl der theoretischen als auch der praktischen Philosophie erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 180 (davon 135 ECTS im Hauptfach Philosophie)
- Zulassung: Offen (keine Zulassungsbeschränkung)
- Teilzeitoption: Möglich
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst propädeutische Einführungen in die Philosophie, systematische Module zu theoretischer und praktischer Philosophie (z. B. Erkenntnistheorie, Ethik, politische Philosophie), sowie historische Module von der Antike bis zur Moderne. Ab dem dritten Semester wählen Studierende vertiefende Seminare und Projektmodule nach individuellen Interessen. Die Prüfungsleistungen bestehen aus Hausarbeiten und weiteren studienbegleitenden Leistungen. Besonderheiten des Studiengangs sind die Möglichkeit zur interdisziplinären Kombination mit anderen Fächern sowie die verpflichtende Sprachkenntnis in Latein oder Altgriechisch bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit.
- Hauptstandort: Universität Heidelberg, Campus Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Philosophie-Absolventen der Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen der Philosophie an der Universität Heidelberg verfügen über vielseitige Fähigkeiten wie analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsstärke. Diese Qualifikationen eröffnen ihnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Bildung, Medien, Beratung und öffentliche Verwaltung. Die Beschäftigungsaussichten sind positiv, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.500 € brutto pro Monat [Quelle]
- Redakteur/in oder Lektor/in in Verlagen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto pro Monat [Quelle]
- Referent/in in öffentlichen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.500 € brutto pro Monat [Quelle]
- Unternehmensberater/in – Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 48.000 € brutto pro Jahr [Quelle]
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Geisteswissenschaftler, einschließlich Philosophie-Absolventen: ca. 52.000 € brutto [Quelle]
- Mit zunehmender Berufserfahrung und in Führungspositionen sind Gehälter von bis zu 6.900 € brutto pro Monat möglich, z.B. als Professor/in [Quelle]
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Philosophie-Absolventen sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt, darunter Bildung, Medien, Beratung und öffentliche Verwaltung [Quelle]
- Die Arbeitslosenquote unter Philosophie-Absolventen ist gering; in Berlin liegt sie beispielsweise bei 0,06 % [Quelle]
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Studium sind oft besonders gefragt und haben bessere Chancen auf eine schnelle Übernahme in feste Anstellungen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie -75% an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium Philosophie -75% an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für Philosophie -75% an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat für EU/EEA-Studierende; €276,85/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungskosten und studentische Leistungen abdeckt. Für Nicht-EU/EEA-Studierende wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €992 pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Die Kosten für Studienmaterialien liegen durchschnittlich bei etwa €1.500 pro Jahr.
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: €26,85/Monat (EU/EEA); €276,85/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EEA: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
- Studienmaterialien: ca. €1.500/Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG und Kindergeld. Die Universität Heidelberg sowie externe Organisationen vergeben leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium. Studierende können zudem auf Studienkredite privater Banken oder Förderinstitute zurückgreifen. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs sind erlaubt, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Baden-Württemberg-Stipendium, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeiten über Banken und Förderinstitute
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit neben dem Studium ist möglich (gesetzliche Regelungen beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Philosophie -75% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Philosophie im 75%-Modell an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Lehrsprache ist Deutsch, und es besteht die Mf6glichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 30. September; ffcr das Sommersemester bis zum 31. Me4rz.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der Deutschkenntnisse, ausgeffcllter Immatrikulationsantrag.
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Hierffcr sind ein Finanzierungsnachweis (mindestens 8.700 Euro pro Jahr) und eine gfcltige Krankenversicherung erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Aufgrund der Visumsbearbeitungszeit wird empfohlen, die Bewerbung ffcr das Wintersemester bis Mitte Juni einzureichen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Philosophie -75% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Philosophie 75% an der Universität Heidelberg benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber eine fristgerechte Bewerbung ist erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Als internationaler Bewerber wählst du dort den gewünschten Studiengang aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorher über die aktuellen Bewerbungsmodalitäten auf der Uni-Webseite – so bist du bestens vorbereitet!
Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch die DSH-Prüfung oder anerkannte Tests wie TestDaF, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Herkunftsland. Für das Wintersemester beginnt die Frist meist im Mai und endet im Juli. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, da sie sich ändern können.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite. Öffentliche Unis wie Heidelberg verlangen meist keine Motivationsschreiben für zulassungsfreie Fächer.