Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Slavistik -75% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Slavistik (75%) an der Universität Heidelberg bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen im historischen und kulturellen Kontext. Das Programm ist als 75%-Hauptfach konzipiert und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Studienfach. Über sechs Semester hinweg erwerben Studierende grundlegende und vertiefte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte und Kultur der slawischen Länder.
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 135 ECTS im Hauptfach Slavistik
- Sprachausbildung: Intensive Schulung in zwei gewählten slawischen Sprachen (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbokroatisch, Bulgarisch)
- Studienphasen: Einführungsphase (1.–2. Semester), Aufbauphase (3.–4. Semester), Vertiefungsphase (5.–6. Semester)
- Kerninhalte: Linguistik, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kulturwissenschaft, interdisziplinäre Kompetenzen
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse, eigenständige Forschungsprojekte
- Flexible Kombinationsmöglichkeiten: Kombination mit anderen Fächern möglich
- Teilzeitoption: Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden
Das Studium vermittelt fundierte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen Entwicklungen in Ost- und Ostmitteleuropa. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sprachliche, literarische und kulturelle Phänomene kritisch zu analysieren und interdisziplinär einzuordnen. Die Ausbildung an der renommierten Universität Heidelberg bietet Zugang zu erfahrenen Lehrenden, vielfältigen Forschungsressourcen und einer lebendigen akademischen Gemeinschaft.
- Studienort: Heidelberg (Universität Heidelberg, Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Slavistik -75% Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 75%-Slavistik-Studiengangs an der Universite4t Heidelberg verffcgen fcber umfassende Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Le4nder. Diese interkulturellen Kompetenzen erf6ffnen vielfe4ltige Berufsfelder in Bildung, Kultur, Medien und Wirtschaft. Die Vermittlungsquote he4ngt stark von individuellen Zusatzqualifikationen und praktischer Erfahrung ab.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an staatlichen Schulen und privaten Sprachschulen
- Sprachlektor oder Professor an Hochschulen
- dcbersetzer und Berater in Unternehmen mit slawischen Gesche4ftskontakten
- Redakteur, Auslandskorrespondent oder Kritiker in Medienunternehmen
- Lektor oder Mitarbeiter in Verlagen
- Kulturmanager in Theatern, Museen oder Galerien
- PR-Manager in Agenturen oder Unternehmen
- Mitarbeiter im diplomatischen Dienst
- Tourismusmanager mit Fokus auf slawische Le4nder
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Sprachwissenschaftler in Unternehmen mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern: ca. 35.500 80 pro Jahr Quelle
- In grodfen Unternehmen mit fcber 1.000 Mitarbeitern: ca. 40.000 80 pro Jahr Quelle
- Gehaltserhf6hungen sind mf6glich durch Spezialisierung, Berufserfahrung und dcbernahme von Ffchrungsaufgaben
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Slavistik-Absolventen variiert je nach Branche und Region
- In Baden-Wfcrttemberg wurde eine geringe Auslastung der Slavistik-Studienge4nge festgestellt, was auf eine begrenzte Nachfrage hindeuten kf6nnte Quelle
- Interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind in global agierenden Unternehmen gesche4tzt
Ein duales Studium in Slavistik kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavistik -75% an der Universität Heidelberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Slavistik -75% an der Universität Heidelberg gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang Slavistik -75% an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Vertretung abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen jedoch zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €850 und €1.200 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von etwa €105 pro Monat sowie Ausgaben für Lernmaterialien, die sich auf rund €1.500 pro Jahr belaufen können.
- Studiengebühr Slavistik -75%: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Studiengebühr Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–1.200/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
- Studienmaterialien: ca. €1.500/Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig vom Einkommen €300 monatlich gewährt. Weitere Stipendien wie das DAAD-Stipendium oder das Hans-Peter Wild Talent Scholarship bieten zusätzliche Unterstützung. Neben klassischen Studienkrediten können Studierende durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Programme
- Studienkredite: Private und öffentliche Darlehen möglich
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Slavistik -75% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Slavistik (75%) an der Universit4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder ein als gleichwertig anerkanntes ausle4ndisches Zeugnis.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2: In der Regel durch vierje4hrigen Schulunterricht oder entsprechende Zertifikate. Quelle
- Keine Vorkenntnisse in slavischen Sprachen erforderlich: Sprachkurse beginnen bei Null.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 30.09., ffcr das Sommersemester bis 30.04. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig: Zertifikate wie TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen) werden akzeptiert. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern fallen pro Semester 1.500 Euro an. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise beantragt werden muss.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen frfchzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Slavistik -75% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Slavistik an der Universität Heidelberg online über das Bewerbungsportal heiCO. Als internationale:r Studierende:r solltest du alle erforderlichen Unterlagen digital einreichen. Die Bewerbung läuft ähnlich wie an anderen öffentlichen deutschen Universitäten. Detaillierte Infos findest du auf der Webseite des Slavischen Instituts.
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: bis 15. Juni für das Wintersemester und bis 15. November für das Sommersemester. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sich diese ändern können. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du benötigst: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Namen von zwei Referenzpersonen, Kopie der Bachelorarbeit, Nachweis über Sprachkenntnisse und eine Erklärung zum Prüfungsanspruch. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Die vollständige Liste findest du auf der Institutswebseite.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau (oder äquivalent) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung vorliegen. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Sprachzertifikate auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen findest du auf der Webseite des Slavischen Instituts der Universität Heidelberg. Dort gibt es eine Fachstudienberatung, die dir gerne bei allen Fragen zur Bewerbung weiterhilft. Zögere nicht, sie direkt per E-Mail zu kontaktieren!