Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Science Governance of Risk and Resources an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Governance of Risk and Resources an der Universität Heidelberg ist ein interdisziplinäres Programm, das sich auf die politische und wirtschaftliche Steuerung von Mensch-Umwelt-Interaktionen konzentriert. Das Studium richtet sich an Fachkräfte aus Bereichen wie Geographie, Wirtschaft, Ingenieurwesen, Politikwissenschaft und Recht, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Umwelt- und Ressourcenrisiken vertiefen möchten. Das Programm wird in Kooperation mit der Pontificia Universidad Católica de Chile und der Universidad de Chile angeboten und findet am Heidelberg Center for Latin America (HCLA) in Santiago de Chile statt. Die Studiensprache ist Spanisch und Englisch.
- Studiendauer: 3 Semester (insgesamt 90 ECTS)
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Curriculum: Pflichtmodule (Governance von Mensch-Umwelt-Interaktionen, Ressourcen- und Risikomanagement, Forschungsmethoden, Forschungsprojekt, Masterarbeit) sowie Wahlmodule (Vertiefung in Natur- und Sozialwissenschaften, Fallstudienanalyse)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Feldarbeit, Forschungsprojekte
- Unterrichtszeiten: Mittwoch und Donnerstag 18:30–21:00 Uhr, Samstag 9:00–15:00 Uhr (chilenische Zeit)
- Praxisbezug: Exkursionen, z. B. in den Cajón del Maipo
- Sprachförderung: Kostenlose Deutschkurse für Studierende
- Internationalität: Möglichkeit eines Semesters an der Universität Heidelberg in Deutschland
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung von Governance-Prozessen im Umwelt- und Ressourcenmanagement. Sie sind in der Lage, Netzwerke und Kommunikationsstrukturen zu bewerten, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Auswirkungen der Ressourcennutzung zu beurteilen. Das Programm bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in öffentlichen und privaten Organisationen vor.
Verfügbare Studienorte:
• Heidelberg Center for Latin America (HCLA), Santiago de Chile
• Optional: Universität Heidelberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Governance of Risk and Resources Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Studiengangs "Governance of Risk and Resources" an der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in verschiedenen Branchen wie Finanzdienstleistungen, Automobilindustrie und Gesundheitswesen gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Risk Analyst – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr Quelle
- Corporate Governance Risk Manager – Durchschnittsgehalt ca. 76.500 € pro Jahr Quelle
- Risk and Compliance Manager – Einstiegsgehalt ca. 62.100 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Risk Analysten können mit Berufserfahrung Gehälter von bis zu 64.700 € erreichen Quelle
- Corporate Governance Risk Manager erzielen mit zunehmender Erfahrung Gehälter bis zu 129.500 € Quelle
- Risk and Compliance Manager erreichen durchschnittlich 70.300 €, mit Spitzenwerten bis zu 83.000 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Risikomanagement, insbesondere in den Städten Berlin, Hamburg und München Quelle
- Unternehmen in Branchen wie Finanzdienstleistungen und Automobilindustrie bieten attraktive Gehälter und Entwicklungsmöglichkeiten Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Governance of Risk and Resources an der Universität Heidelberg
Das Masterprogramm Governance of Risk and Resources an der Universität Heidelberg wird am Heidelberg Center for Latin America (HCLA) in Santiago de Chile als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für den Studiengang Governance of Risk and Resources an der Universität Heidelberg betragen €833/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €152 pro Semester an. Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Santiago de Chile liegen durchschnittlich bei etwa €700–1.000 pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und sonstiger Ausgaben). Weitere Kosten können für Materialien oder Exkursionen anfallen, wobei diese im Einzelfall variieren.
- Studiengebühren: €833/Monat (insgesamt €2.500 pro Semester)
- Semesterbeitrag: ca. €152 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–1.000/Monat in Santiago de Chile
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium, interne HCLA-Stipendien sowie Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Ein Frühbucherrabatt von 10 % auf die Gesamtgebühr ist bei Anmeldung bis zum 4. November 2024 möglich. Die Aufnahme eines Studienkredits kann ebenfalls in Erwägung gezogen werden. Aufgrund der flexiblen Kurszeiten besteht die Möglichkeit, einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, wobei die lokalen Visabestimmungen zu beachten sind. Zudem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Reisen unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, HCLA-interne Stipendien, Frühbucherrabatt (10 %)
- Studienkredite: Aufnahme eines Bildungsdarlehens möglich
- Teilzeitstudium/Arbeiten: Flexible Kurszeiten ermöglichen Nebenjobs (Visaregeln beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können ggf. steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Governance of Risk and Resources an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang "Governance of Risk and Resources" an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Agronomie oder verwandten Fachrichtungen. Das Studium beginnt jährlich im März am Heidelberg Center für Lateinamerika in Santiago de Chile und wird in Spanisch und Englisch unterrichtet. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem relevanten Bachelorstudiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren. Ein überdurchschnittlicher Erfolg entspricht einer deutschen Abschlussnote von mindestens 2,5 oder einer chilenischen Note von 5,5. ([geog.uni-heidelberg.de](https://www.geog.uni-heidelberg.de/govrr/bewerbung.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über fortgeschrittene Kenntnisse in Spanisch und Englisch, da der Unterricht in beiden Sprachen erfolgt. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/governance-of-risk-and-resources/governance-of-risk-and-resources-master-weiterbildend?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Januar für den Studienbeginn im März. ([geog.uni-heidelberg.de](https://www.geog.uni-heidelberg.de/govrr/bewerbung.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, Bachelorzeugnis, zusätzliche Zertifikate über Studienleistungen, mindestens zwei akademische Empfehlungsschreiben, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben von ca. 1.000 Wörtern. ([geog.uni-heidelberg.de](https://www.geog.uni-heidelberg.de/govrr/bewerbung.html?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Bei einem Bachelorabschluss, der mehr als drei Jahre zurückliegt, ist eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung erforderlich. ([geog.uni-heidelberg.de](https://www.geog.uni-heidelberg.de/govrr/bewerbung.html?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 2.500 € pro Semester. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/governance-of-risk-and-resources/governance-of-risk-and-resources-master-weiterbildend?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Governance of Risk and Resources an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Geographie, Geologie, Wirtschaft, Ingenieurwesen, Politik, Recht) von einer anerkannten Hochschule, mindestens drei Jahre Studiendauer und überdurchschnittliche Noten. Zusätzlich ist mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung erforderlich. Genauere Details finden Sie auf der offiziellen Programmseite.
Sie müssen beglaubigte Kopien Ihres Abschlusszeugnisses, Notenübersichten, Hochschulzugangsberechtigung, Sekundarschulzeugnis, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Bewerbererklärung und zwei Empfehlungsschreiben einreichen. Alle Unterlagen sind im Original sowie in englischer oder deutscher Übersetzung erforderlich. Das Bewerbungsformular wird auf Englisch ausgefüllt.
Die Bewerbung erfolgt online über das Heidelberg Center Latin America. Die erste Bewerbungsfrist ist der 4. November 2024 (mit 10% Gebührenrabatt), die endgültige Frist ist der 7. Januar 2025. Studienbeginn ist im März 2025. Prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Fristen und Hinweise.
Sie müssen sowohl Englisch- als auch Spanischkenntnisse nachweisen, da die Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen stattfinden. Konkrete Sprachnachweise (z.B. Zertifikate) werden verlangt; Details dazu finden Sie auf der Programmwebseite. Gute Sprachkenntnisse sind entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme am Studium.
Nach Einreichung aller Unterlagen prüft eine Auswahlkommission des Heidelberg Center Latin America Ihre Bewerbung. Die Entscheidung erfolgt auf Basis Ihrer akademischen Leistungen, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und Motivation. Das Verfahren ist transparent und folgt den Standards öffentlicher deutscher Universitäten. Bei Fragen hilft das Center gerne weiter.