Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Italy in Contact – Literature, Arts, Languages, Cultures" an der Universität Heidelberg bietet ein forschungsorientiertes Studium zur italienischen Literatur, Kultur und Linguistik mit besonderem Fokus auf transkulturelle Kontaktphänomene im italienisch-romanischen Raum. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Sprache, Literatur und Kultur in verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Kontexten interessieren.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studienform: konsekutiver Masterstudiengang, Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprachen: überwiegend Italienisch, einzelne Veranstaltungen auf Deutsch oder Englisch
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester
  • Internationalität: Erasmus-Kooperationen mit Universitäten in Italien (u.a. Bologna, Florenz, Rom)
  • Interdisziplinarität: Wahlpflichtmodule in Kunstgeschichte, Geschichte, Musikwissenschaft oder Transkulturellen Studien
  • Forschung und Praxis: Anbindung an das Italienzentrum Heidelberg und internationale Forschungspartner

Der modulare Studienplan verbindet Kernbereiche der italienischen Literatur, Kultur und Sprachwissenschaft mit Wahlmöglichkeiten aus angrenzenden Disziplinen. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse zu transkulturellen Kontaktphänomenen, entwickeln analytische und interdisziplinäre Forschungskompetenzen und profitieren von praxisnahen Lehrveranstaltungen in der Zielsprache Italienisch. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und Forschungsprojekten auf dem Campus Heidelberg.

  • Studienort: Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Italy in Contact - Literatur, Arts, Languages and Culture Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Masterstudiengangs "Italy in Contact – Literatur, Künste, Sprachen, Kulturen" an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationalen Organisationen. Die enge Verbindung des Studiengangs mit dem Italienzentrum Heidelberg sowie Kooperationen mit italienischen Universitäten fördern den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer*in an Schulen oder Sprachinstituten
  • Übersetzer*in oder Dolmetscher*in
  • Redakteur*in oder Journalist*in mit Fokus auf italienische Kultur
  • Kulturmanager*in in internationalen Organisationen
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Hochschulen oder Forschungsinstituten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 32.400 € jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.100 € jährlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.400 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz
  • Wachsende Bedeutung von Sprach- und Kulturkenntnissen in globalisierten Arbeitsmärkten
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bildungs- und Kulturbereich
  • Regionale Schwerpunkte in Städten mit kulturellen Institutionen und internationalen Unternehmen

Der praxisorientierte Ansatz des Studiengangs, einschließlich der Möglichkeit eines mehrmonatigen Praktikums im Kulturbetrieb oder in wissenschaftsaffinen Tätigkeitsbereichen, ermöglicht den Studierenden, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen erheblich zu verbessern.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture an der Universität Heidelberg

Für das Masterstudium Italy in Contact – Literatur, Künste, Sprachen und Kulturen an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €276,85/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen jedoch eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von €161,10 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €992 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für Studienmaterialien sollten etwa €1.500 pro Jahr eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €276,85/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: €161,10/Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €1.500/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen von Stiftungen (z. B. DAAD, Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Erasmus Mundus). Bildungskredite und Studienkredite sind über deutsche Banken oder im Heimatland möglich, teilweise mit Auflagen wie einem deutschen Bürgen. Ein Nebenjob ist für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Zudem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, diverse Stiftungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und im Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Arbeit bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture" an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an transkulturellen Phänomenen im italienischsprachigen Raum. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich mit einer Mindestnote von "gut" (entspricht etwa 2,5 im deutschen Notensystem).
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Italienischkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. April und für das Sommersemester bis zum 31. Oktober.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Zugangsbeschränkt; Details siehe Zulassungsordnung.

Für internationale Studierende:

  • Zusätzliche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau A2 des GER bis zur Abgabe der Masterarbeit.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master 'Italy in Contact' online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.

Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, Nachweise über Italienisch- und Lateinkenntnisse, sowie ein Motivationsschreiben. Internationale Bewerber müssen ggf. zusätzliche Dokumente wie Übersetzungen und Anerkennungen einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Für die Zulassung musst du Italienischkenntnisse auf Niveau B2 (spätestens bis Ende des 2. Semesters) und grundlegende Lateinkenntnisse (bis Ende des 4. Semesters) nachweisen. Die Nachweise kannst du bei der Bewerbung oder im Verlauf des Studiums erbringen. Details findest du auf der Programmseite der Universität.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 30. April, für das Sommersemester der 31. Oktober. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fristen und mögliche Änderungen direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu überprüfen.

Internationale Studierende mit ausländischem Bachelorabschluss müssen einen gleichwertigen Abschluss in Philologie oder Kulturwissenschaften nachweisen. Zusätzlich sind beglaubigte Übersetzungen und ggf. eine Anerkennung durch die Uni erforderlich. Informiere dich über spezifische Anforderungen und das Anerkennungsverfahren auf der Uni-Website.