Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts Christentum und Kultur - 50 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Christentum und Kultur" (50 %) an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Christentum als kulturelles Phänomen – von seinen Ursprüngen bis zu aktuellen Entwicklungen. Das Programm ist als 50 %-Anteil eines Zwei-Fach-Bachelors konzipiert und ermöglicht die Kombination mit einem weiteren Fach für ein interdisziplinäres Studium. Insgesamt umfasst das Studium 90 ECTS-Punkte und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienmodell: 50 %-Anteil, kombinierbar mit einem weiteren Hauptfach
  • Regelstudienzeit: 6–7 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen in Englisch und Französisch
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus
  • Teilzeitstudium: Möglich

Im Mittelpunkt des Curriculums steht die Wahl einer Spezialisierung aus den Bereichen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie oder Praktische Theologie. Zu Beginn erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in biblischen Sprachen (Hebräisch, Griechisch oder Latein) und erhalten eine Einführung in die Bibelwissenschaften. Die weiteren Semester dienen der Vertiefung in der gewählten Disziplin sowie der Erweiterung durch interdisziplinäre Module. Ein Auslandsaufenthalt kann im Wahlbereich integriert werden. Das Studium schließt bei Wahl als Erstfach mit einer Bachelorarbeit ab.

  • Erwerb von Sprachkenntnissen in Altsprachen je nach Schwerpunkt
  • Praxisorientierte Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen und Übungen
  • Berufliche Perspektiven in Medien, Verlagen, Museen, Entwicklungsdiensten, Kirchen und Wirtschaft
  • Interdisziplinärer Ansatz durch Kombination mit weiteren Fächern

Der Studiengang wird ausschließlich am Standort Heidelberg angeboten.

  • Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Christentum und Kultur - 50 % Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Christentum und Kultur" an der Universite4t Heidelberg profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theologischen und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen ermf6glicht den Einstieg in Branchen wie Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienste, Kirchen und den Dienstleistungssektor. Die Wahl des zweiten Hauptfaches, audferuniversite4re Praktika und Auslandsaufenthalte beeinflussen die Berufschancen madfgeblich. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen
  • Kulturmanager in Museen
  • Referent ffcr interkulturelle Projekte
  • Bildungsreferent in kirchlichen Einrichtungen
  • Projektkoordinator im Entwicklungsdienst

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Absolventen der Kulturwissenschaften erzielen ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von etwa 36.950 Euro brutto je4hrlich. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Geisteswissenschaftler ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 52.030 Euro erreichen. Quelle
  • Regionale Unterschiede beeinflussen die Gehaltsentwicklung; in Baden-Wfcrttemberg liegen die Einstiegsgehe4lter ffcr Hochschulabsolventen bei etwa 48.000 Euro. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkulturellen Kompetenzen steigt kontinuierlich, insbesondere in global agierenden Unternehmen und Organisationen.
  • In Baden-Wfcrttemberg, dem Standort der Universite4t Heidelberg, sind die Gehaltsaussichten ffcr Hochschulabsolventen fcberdurchschnittlich hoch. Quelle
  • Die Kombination aus theologischer und kulturwissenschaftlicher Ausbildung wird von Arbeitgebern im Bildungs- und Kulturbereich gesche4tzt.

Das duale Studienmodell ff6rdert durch die Verbindung von Theorie und Praxis eine schnellere berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Christentum und Kultur - 50 % an der Universität Heidelberg

Das Bachelorstudium Christentum und Kultur – 50 % an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für das Fach betragen €26,85/Monat monatlich. Für EU/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein verpflichtender Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester zu entrichten, der unter anderem Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €922 und €1.397 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • EU/EWR-Studierende: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag (€161,10/Semester)
  • Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500/Semester Studiengebühren + €161,10 Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: ca. €922–€1.397/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann je nach individueller Situation beantragt werden. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie DAAD-Stipendien bieten zusätzliche finanzielle Entlastung. Studienkredite sind über externe Anbieter möglich, insbesondere für internationale Studierende. Zudem können Studierende einer Nebentätigkeit nachgehen, wobei gesetzliche Vorgaben zu beachten sind. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruchsberechtigung für deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Hans-Peter Wild Talent Scholarships, Amirana-Stipendium
  • Studienkredite: Externe Kreditmöglichkeiten für Studierende
  • Nebentätigkeit: Teilzeitjobs möglich, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Christentum und Kultur - 50 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Christentum und Kultur" (50 %) an der Universite4t Heidelberg bietet ein spezialisiertes theologisches Studium in einem Schwerpunktfach und bis zu zwei Nebenfe4chern. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Lehrsprache ist Deutsch, und es fallen Semestergebfchren in Hf6he von 161,10 44 an. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen: Gfcltiger Schulabschluss (z. B. Abitur) ohne spezifischen Numerus Clausus.
  • Sprachanforderungen: Abhe4ngig vom gewe4hlten Schwerpunktfach ist der Nachweis einer alten Sprache erforderlich:
    • Altes Testament: Hebraicum
    • Neues Testament: Graecum
    • Kirchengeschichte: Latinum oder Graecum
    • Systematische und Praktische Theologie: Eine der genannten Sprachen nach Wahl
    • Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie: Eine der genannten Sprachen oder eine audfeurope4ische Quellensprache
    Diese Sprachnachweise kf6nnen we4hrend des Bachelorstudiums nachgeholt werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 30.09. und ffcr das Sommersemester bis zum 30.04. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6d712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 44 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Christentum und Kultur - 50 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 31. März. Informiere dich am besten auf der offiziellen Website, da für internationale Bewerber besondere Hinweise gelten.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Heidelberg. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Je nach Schwerpunkt im Studium werden Kenntnisse in Hebräisch, Griechisch oder Latein verlangt, die du aber auch während des Studiums erwerben kannst. Details findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Wintersemester: 1. Juni bis 30. September, Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen und Sprachkenntnisse. Bei offenen Studiengängen wie Christentum und Kultur (50 %) erhältst du bei Erfüllung aller Voraussetzungen meist direkt eine Zulassung. Informiere dich regelmäßig im Bewerbungsportal über den Status deiner Bewerbung.