Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Philosophie/Ethik – Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Philosophie und Ethik an beruflichen Schulen vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Zwei-Fächer-Bachelorstudiums und vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ein Teilzeitstudium ist ebenfalls möglich.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- ECTS: 120
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
Der Studienaufbau gliedert sich in mehrere Module: Im ersten Semester absolvieren Studierende ein fachwissenschaftliches Seminar sowie ein Seminar zur fachdidaktischen Methodik. In den folgenden Semestern stehen ein Verschränkungsmodul mit integrierten fachlichen und didaktischen Inhalten sowie ein Begleitmodul zum Schulpraxissemester auf dem Plan. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, sofern diese im Bereich Philosophie/Ethik verfasst wird. Ergänzend werden Module in Bildungswissenschaften (27 ECTS) und das Schulpraxissemester (16 ECTS) belegt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Seminarform statt und bieten die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Unterrichtserfahrung zu verbinden. Die Verschränkung von Fachwissenschaft und Didaktik sowie das integrierte Praxissemester sind zentrale Bestandteile des Curriculums.
- Standort: Universität Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Teilstudiengangs Philosophie/Ethik ffcr das Berufliche Lehramt an der Universite4t Heidelberg profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Ethikunterricht an Schulen steigt kontinuierlich, insbesondere als Alternative zum Religionsunterricht. Dies ffchrt zu einer erhf6hten Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Fachbereich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft ffcr Philosophie und Ethik an berufsbildenden Schulen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen
- Bildungsreferent in Stiftungen oder Bildungseinrichtungen
- Redakteur im Verlagswesen mit Schwerpunkt auf Bildungsmedien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkre4fte im Berufseinstieg verdienen je nach Bundesland und Schulform zwischen 3.600 und 5.100 Euro brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kf6nnen die Gehe4lter auf bis zu 6.900 Euro brutto monatlich ansteigen. Quelle
- In der freien Wirtschaft, beispielsweise als Ethik-Berater, sind Jahresgehe4lter von durchschnittlich 60.000 Euro brutto mf6glich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die steigende Bedeutung von Ethik im Bildungswesen ffchrt zu einer erhf6hten Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesem Fachbereich. Quelle
- In Baden-Wfcrttemberg sind aktuell mehrere Stellen ffcr Philosophie-Lehrkre4fte ausgeschrieben, was auf einen Bedarf in der Region hinweist. Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf ermf6glicht und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg
Die Studiengebühren für den Philosophie/Ethik – Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €161,10 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die Verfasste Studierendenschaft sowie weitere kleinere Abgaben umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine weiteren Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen jedoch zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €992 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von rund €105 monatlich sowie Kosten für Lernmaterialien.
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: €0 für EU/EWR-Studierende; €1.500 pro Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €992 pro Monat
- Krankenversicherung: ca. €105 pro Monat
- Studienmaterialien: variabel, je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können in der Regel BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie die DAAD-Stipendien oder fakultätsspezifische Förderungen sind ebenfalls möglich. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitbeschäftigungen (z. B. als HiWi) oder Nebentätigkeiten zur Finanzierung. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, fakultätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds (z. B. Brain Capital)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: HiWi-Stellen, studentische Tätigkeiten, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Teilstudiengang Philosophie/Ethik für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg bereitet auf das Unterrichten an beruflichen Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums in Philosophie oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 74 Leistungspunkten im Fach Philosophie. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/studienberatung/master_education_info_Teilstudiengang.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Grundkenntnissen in Latein oder Griechisch bis zur Anmeldung der Abschlussprüfung. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/studienberatung/master_education_info_Teilstudiengang.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. März bis 15. Mai; für das Sommersemester: 1. September bis 15. November. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/studienberatung/master_education_info_Teilstudiengang.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über fachdidaktische Leistungen und Bildungswissenschaften, sowie ggf. Nachweise über schulpraktische Studien. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/studienberatung/master_education_info_Teilstudiengang.html?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/infos-fuer-studieninteressierte/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai)) Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten die Visabestimmungen beachten und frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/infos-fuer-studieninteressierte/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/infos-fuer-studieninteressierte/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
- Visum: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/infos-fuer-studieninteressierte/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester anfallen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w66137/philosophie-ethik-1?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 1.500 Euro pro Semester für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w66137/philosophie-ethik-1?utm_source=openai))
Die Universität Heidelberg bietet umfassende Unterstützung für internationale Studierende, einschließlich Beratungsdiensten und Sprachkursen, um den Einstieg und den Studienverlauf zu erleichtern. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-philosophieethik-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64493/?hec-id=w64493&utm_source=openai))
- Unterstützungsangebote: Beratungsdienste und Sprachkurse für internationale Studierende. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-philosophieethik-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64493/?hec-id=w64493&utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Universität Heidelberg zu konsultieren. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/studienberatung/master_education_info_Teilstudiengang.html?utm_source=openai))
- Weitere Informationen: Offizielle Informationsquellen der Universität Heidelberg. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/studienberatung/master_education_info_Teilstudiengang.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss in Philosophie oder einem vergleichbaren Fach (mind. 180 ECTS, davon 74 ECTS in Philosophie), fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Leistungen sowie schulpraktische Erfahrung. Außerdem müssen Grundkenntnisse in Latein oder Griechisch bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und folgen den Anweisungen. Informieren Sie sich vorab auf der offiziellen Webseite, um alle aktuellen Anforderungen und Hinweise speziell für internationale Bewerber zu beachten.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester bewerben Sie sich vom 1. März bis 15. Mai, für das Sommersemester vom 1. September bis 15. November. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Sie benötigen: Nachweis des Bachelorabschlusses (oder aktueller Leistungsnachweis), Übersicht der Studienleistungen (Transcript), Nachweise über fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module, Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse), ggf. Nachweis über Latein/Griechisch. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Fehlende Leistungen (bis zu 50 ECTS) oder Sprachkenntnisse können nachgeholt werden. Sie müssen spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Geben Sie bei der Bewerbung an, was noch fehlt, und reichen Sie die Nachweise nach. Die Universität unterstützt Sie bei Fragen gerne – wenden Sie sich an die Studienberatung!