Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Geographie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education Geographie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Unterrichtsbefähigung um das Fach Geographie erweitern möchten. Das Programm bietet zwei Varianten: Mit 120 ECTS-Punkten qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe, während die 90-ECTS-Variante auf den Einsatz in der Sekundarstufe I ausgerichtet ist. Die Studiendauer beträgt je nach gewähltem Modell drei bis vier Semester.

  • Studienabschluss: Wahlweise Masterabschluss mit Masterarbeit oder Zertifikat ohne Masterarbeit
  • Curriculum: Ausgewogene Vermittlung von Physischer Geographie und Humangeographie
  • Fachwissenschaftliche Module: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Feldarbeit
  • Geoinformatik: Vertiefung der Kompetenzen in der Verarbeitung räumlicher Daten
  • Fachdidaktik: Planung, Analyse und didaktische Rekonstruktion von Geographieunterricht, inklusive Exkursionsdidaktik
  • Verschränkungsmodul: Verknüpfung von Fachinhalten und Didaktik in Kooperation mit dem Geographischen Institut und Ausbildungspartnern
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen, Exkursionen und Feldarbeit
  • ECTS-Punkte: 90 oder 120 ECTS
  • Studiendauer: 3–4 Semester

Das Programm legt besonderen Wert auf die Integration von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in beiden geographischen Teildisziplinen, stärken ihre Fähigkeiten in der Geoinformatik und vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen durch praxisnahe Lehrveranstaltungen und Exkursionen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Anforderungen des Geographieunterrichts an Gymnasien vor.

  • Studienort: Universität Heidelberg (Hauptcampus); Feldarbeit und Exkursionen in verschiedenen geographischen Regionen

Karriere & Jobaussichten für Geographie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Geographie-Studiums mit dem Erweiterungsfach Lehramt am Gymnasium der Universität Heidelberg verfügen über ein breites Fachwissen und pädagogische Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl im schulischen Bereich als auch in außerschulischen Bildungsinstitutionen. Die Nachfrage nach Lehrkräften variiert je nach Bundesland und Fächerkombination.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe Quelle
  • Fachbereichsleiter oder Schulleiter: Gehalt steigt mit Verantwortung und Erfahrung
  • Dozent in der Erwachsenenbildung: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung
  • Bildungsreferent in Museen oder Umweltbildungszentren: Gehalt abhängig von Träger und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Gehälter auf bis zu 49.000 € jährlich steigen Quelle
  • In Führungspositionen wie Schulleitung sind höhere Gehälter möglich
  • Regionale Unterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Gehälter für Geographen bei durchschnittlich 48.669 € bzw. 48.657 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweit besteht ein Bewerberüberhang für das Lehramt an Gymnasien, insbesondere in allgemeinbildenden Fächern Quelle
  • In einigen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen bestehen jedoch gute Einstellungschancen in bestimmten Fächern Quelle
  • Die Kombination von Geographie mit einem Mangelfach kann die Einstellungschancen verbessern

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg

Für das Erweiterungsfach Geographie (Lehramt Gymnasium) im Master of Education an der Universität Heidelberg gilt ein transparentes Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für EU/EEA-Studierende entstehen darüber hinaus keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Studienmaterialien (ca. €50–100/Semester) sowie mögliche Exkursionsgebühren im Rahmen des Geographiestudiums. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €835 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EEA: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €835/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie vereinzelt Studienkredite, die jedoch für internationale Studierende oft an Bedingungen geknüpft sind. Teilzeitstudium oder studentische Nebenjobs (z.B. bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende) bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Exkursionen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Geographie im Master of Education an der Universite4t Heidelberg ermf6glicht es Lehramtsstudierenden, ein drittes Fach ffcr das Lehramt am Gymnasium zu studieren. Der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich, und die Bewerbung erfolgt online zwischen dem 1. Juni und dem 15. Juli ffcr das darauffolgende Wintersemester. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Bestehende Einschreibung in einem polyvalenten Bachelorstudiengang (2 Fe4cher, je 50%) mit Lehramtsoption an der Universite4t Heidelberg oder im Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium an der Universite4t Heidelberg.
  • Abgeschlossenes Staatsexamen oder Master of Education ffcr bereits im Beruf stehende Lehrkre4fte.
  • Sprachanforderungen: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, mfcssen internationale Bewerber ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Zeugnisses der Hochschulreife, Nachweis der Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere relevante Dokumente.

Bitte beachten Sie, dass das Erweiterungsfach Geographie nur in Kombination mit zwei weiteren Lehramtsfe4chern studiert werden kann. Daher ist ffcr die Bewerbung eine der oben genannten Zugangsvoraussetzungen erforderlich.

  • Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr das Studium in Deutschland.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Geographie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel von Anfang Juni bis 15. Juli. Informiere dich bitte auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen und Details, da sich Termine ändern können.

Als internationaler Studierender musst du entweder im polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption oder im Master of Education (Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg eingeschrieben sein. Alternativ benötigst du ein abgeschlossenes Staatsexamen oder einen Master of Education. Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Du reichst dein Abschlusszeugnis, Nachweise über bisherige Studienleistungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) sowie ggf. eine Immatrikulationsbescheinigung ein. Die genauen Unterlagen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen.

Beim Master of Education schließt du das Erweiterungsfach mit einer Masterarbeit ab, was dich voll für das Lehramt qualifiziert. Das Zertifikat ist ein Abschluss ohne Masterarbeit und bietet eine Zusatzqualifikation, berechtigt aber nicht zum eigenständigen Unterrichten in der gymnasialen Oberstufe.

Das Erweiterungsfach Geographie ist zulassungsbeschränkt, das heißt, es gibt ein Auswahlverfahren. Die Auswahl richtet sich nach den Kriterien der Zulassungsordnung. Informiere dich über aktuelle Auswahlkriterien und Kapazitäten auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.