Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Astronomie (Erweiterungsfach Master of Education) an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education Astronomie (Erweiterungsfach) an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die das Fach Astronomie zusätzlich zu ihren beiden Hauptfächern unterrichten möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in experimenteller und theoretischer Physik sowie deren mathematischen Grundlagen. Die Ausbildung umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte und bereitet gezielt auf die Vermittlung astronomischer Themen im Schulunterricht vor.

  • Abschluss: Master of Education (alternativ Zertifikat bei bereits abgeschlossenem M.Ed.)
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • Curriculum: Mathematische Grundlagen (Vektoranalysis, sphärische Trigonometrie, lineare Algebra, Differentialgleichungen), Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quanten- und Thermodynamik, Hydrodynamik, Plasmaphysik, Sternendynamik, statistische Physik), astronomische Beobachtungstechniken (Teleskopbau, Kameratechnik, Himmelsorientierung, Photometrie, Spektroskopie), Himmelsmechanik, astrophysikalische Konzepte (Stern- und Galaxienentwicklung, kosmische Materialkreisläufe, Dunkle Materie und Energie, kosmologische Modelle)
  • Didaktik: Planung und Durchführung von Astronomieunterricht, Integration von Experimenten und computergestützten Methoden
  • Abschlussoptionen ab WiSe 2024/25: Masterarbeit mit Abschluss "Master of Education" oder Zertifikat ohne Masterarbeit

Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, astronomische und kosmologische Phänomene physikalisch zu interpretieren, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und aktuelle Forschungsfragen im Unterricht zu integrieren. Die praxisorientierte Ausbildung umfasst Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und schulpraktische Übungen.

Studienort:
Heidelberg (Universität Heidelberg, Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Astronomie (Erweiterungsfach Master of Education) Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Astronomie im Master of Education an der Universität Heidelberg sind bestens auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien vorbereitet. Ihre fundierten Kenntnisse in Astronomie und Physik ermöglichen es ihnen, den Unterricht praxisnah und fächerübergreifend zu gestalten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in den Naturwissenschaften ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Physik und Astronomie an Gymnasien
  • Fachleiter/in für Naturwissenschaften
  • Koordinator/in für fächerübergreifende Projekte

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Besoldungsgruppe A12 in Baden-Württemberg: €3.917,89 bis €5.097,30 brutto monatlich Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen möglich
  • Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stetige Nachfrage nach Lehrkräften in den MINT-Fächern
  • Besonders in Baden-Württemberg hoher Bedarf an Physik- und Astronomielehrkräften
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Astronomie (Erweiterungsfach Master of Education) an der Universität Heidelberg

Für das Vollzeitstudium Astronomie (Erweiterungsfach Master of Education) an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der administrative Kosten, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie kleinere Abgaben (z. B. für nextbike und Theaterflatrate) umfasst. Für EU-/EWR-Studierende entstehen keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch zusätzlich zu den genannten Beiträgen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf etwa €860 geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen etwa €50 monatlich für Lernmaterialien sowie eine verpflichtende Krankenversicherung ab ca. €40 pro Monat.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €50/Monat
  • Krankenversicherung: ab €40/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für Studierende mit entsprechendem Bedarf; auch Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien oder das Hans-Peter Wild Talent Scholarship (bis zu €1.000/Monat) bewerben. Neben klassischen Studienkrediten sind HiWi-Stellen (wissenschaftliche Hilfskraft) an der Universität eine beliebte Möglichkeit, bis zu 40 Stunden monatlich zu arbeiten und das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Bedarf
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Hans-Peter Wild Talent Scholarship (€1.000/Monat)
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs/HiWi-Stellen: Bis zu 40 Stunden/Monat möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Astronomie (Erweiterungsfach Master of Education) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Astronomie im Master of Education an der Universite4t Heidelberg bietet Studierenden die Mf6glichkeit, neben ihren beiden Hauptfe4chern ein drittes Fach ffcr das Lehramt am Gymnasium zu studieren. Der Studiengang beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es fallen Semestergebfchren in Hf6he von 161,10 20ac an. Bewerbungen sind online fcber das heiCO-Portal einzureichen.

  • Akademische Voraussetzungen: Einschreibung in einen polyvalenten Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption oder im Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium an der Universite4t Heidelberg. Auch bereits im Beruf stehende Lehrkre4fte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education kf6nnen sich bewerben. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und relevanter Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber bisherige Lehrte4tigkeiten.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber. Quelle
  • Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten wird eine Studiengebfchr von 1.500 20ac pro Semester erhoben. Zuse4tzlich ist ein Verwaltungskostenbeitrag von etwa 170 20ac pro Semester zu entrichten. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke und mfcssen eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Astronomie (Erweiterungsfach Master of Education) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du musst bereits im Master of Education (Lehramt Gymnasium) oder in einem polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption an der Universität Heidelberg eingeschrieben sein. Auch Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder M.Ed. können sich bewerben. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, dass ausländische Dokumente als beglaubigte Kopien und Übersetzungen eingereicht werden müssen.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzeugnisse und amtlich beglaubigte Übersetzungen (Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere studienrelevante Unterlagen. Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal heiCO hochgeladen.

Da die Lehrsprache Deutsch ist, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg. Gute Deutschkenntnisse sind für das Studium unerlässlich!