Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Public Law - Bachelor 25 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Das Begleitfach Öffentliches Recht (Bachelor of Arts, 25 %) an der Universität Heidelberg bietet Studierenden die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse im öffentlichen Recht als Ergänzung zu einem Hauptfach zu erwerben. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 35 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Wintersemester statt und werden vollständig auf Deutsch angeboten. Voraussetzung für die Zulassung ist eine sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Begleitfach, 25 %)
- Studiendauer: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 35
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 27 € pro Monat
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Arbeitsgemeinschaften
Der Studienplan gliedert sich in zwei zentrale Module: Das erste Modul behandelt das Verfassungsrecht, insbesondere das Staatsorganisationsrecht, die Grundrechte und internationale Bezüge. Das zweite Modul widmet sich dem Verwaltungsrecht mit Schwerpunkten auf allgemeinem Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht sowie speziellen Bereichen wie Polizei-, Bau- und Kommunalrecht. Beide Module kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien und Diskussionen. Studierende erwerben analytische und methodische Kompetenzen, die in interdisziplinären Berufsfeldern anwendbar sind. Das Programm fördert zudem die Kombination mit unterschiedlichen Hauptfächern und ermöglicht so eine breite akademische Ausrichtung.
- Studienort: Heidelberg (Hauptcampus der Universität Heidelberg)
Karriere & Jobaussichten für Public Law - Bachelor 25 % Absolventen von Universität Heidelberg
Ein Bachelor-Abschluss in Public Law von der Universite4t Heidelberg erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Absolventen finden he4ufig Anstellungen in Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmensberatungen, Banken, Versicherungen und im f6ffentlichen Dienst. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Studium liegt bei etwa sechs Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtsanwaltsfachangestellter: Einstiegsgehalt ca. e282ac40.000 pro Jahr
- Compliance Officer: Einstiegsgehalt ca. e282ac45.000 pro Jahr
- Vertragsmanager: Einstiegsgehalt ca. e282ac42.000 pro Jahr
- Referent im f6ffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt ca. e282ac46.250 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. e282ac50.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. e282ac60.000 pro Jahr
- In Ffchrungspositionen: Gehalt bis zu e282ac80.000 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Compliance und Datenschutz
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im f6ffentlichen Dienst
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsaussichten in Ballungsre4umen wie Frankfurt und Mfcnchen
Das duale Studienmodell der Universite4t Heidelberg ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Chancen auf eine fcberdurchschnittliche Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Public Law - Bachelor 25 % an der Universität Heidelberg
Für das Studienfach Public Law – Bachelor 25 % an der Universität Heidelberg beträgt die monatliche Studiengebühr €27. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk, die Verfasste Studierendenschaft sowie Abgaben für nextbike und Theaterflatrate umfasst. Studierende aus EU-/EWR-Ländern zahlen keine weiteren Studiengebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €860 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben). Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet rund €105 monatlich. Die Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kursbelegung.
- Studiengebühr: €27/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10/Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Heidelberg vergibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerks, das Kuhn-Stipendium für katholische Jurastudierende sowie weitere fachspezifische und bedarfsorientierte Förderungen. Darüber hinaus können Studierende als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) arbeiten oder andere Nebenjobs annehmen. Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende, die keine Förderung erhalten, stehen zudem zinsgünstige Studienkredite zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderfähige Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, fachspezifische und soziale Stipendien, Semesterbeitragsstipendium
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: HiWi-Stellen, studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Public Law - Bachelor 25 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Bachelor-Begleitfach Öffentliches Recht (25%) an der Universität Heidelberg bietet eine umfassende Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung; der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Voraussetzungen: Gültiger Schulabschluss, z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 30.09.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester für EU-Studierende; 1.500 € pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
Internationale Bewerber sollten zusätzlich beachten:
- Sprachnachweis: Nachweis über sehr gute Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Propädeutisches Vorsemester: Ein solches wird im Sommersemester angeboten, um internationale Studierende auf das Studium vorzubereiten.
Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Public Law - Bachelor 25 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und sehr gute Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Das Begleitfach Öffentliches Recht (25 %) ist zulassungsfrei, aber die Immatrikulation ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Internationale Studierende nutzen meist das Portal heiCO. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Detaillierte Anleitungen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. das Deutsche Sprachdiplom (DSH-2), TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder gleichwertige Nachweise. Eine vollständige Liste der anerkannten Zertifikate findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg überprüfen.
Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), Sprachnachweis Deutsch, ggf. Passkopie, Lebenslauf und weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Die genauen Unterlagen und Formulare findest du im Bewerbungsportal und auf der Uni-Website. Prüfe die Anforderungen sorgfältig!