Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts Romanistik: Italienisch - 50% an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Romanistik: Italienisch – 50% an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse in italienischer Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist als Kombinationsstudiengang konzipiert und ermöglicht die Verbindung mit einem weiteren Haupt- oder Nebenfach. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 74 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und Italienisch statt und bieten eine ausgewogene Mischung aus theoretischen und praktischen Inhalten.

  • Schwerpunkte: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachpraxis
  • Curriculum: Analyse der italienischen Literaturgeschichte, Entwicklung der italienischen Sprache und Dialekte, Untersuchung kultureller Phänomene, intensive Sprachpraxis
  • Fakultät und Ressourcen: Zugang zu erfahrenen Lehrenden, Kooperationen mit dem Italienzentrum Heidelberg und Forschungszentren wie dem Europäischen Zentrum für Linguistik
  • Internationale Ausrichtung: Erasmus-Partnerschaften mit 14 italienischen Universitäten, Austauschmöglichkeiten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse, Gruppenprojekte
  • Abschlusskompetenzen: Sprachliche und analytische Fähigkeiten im Italienischen, vertiefte Kenntnisse in Literatur, Linguistik und Kultur

Das Studium bietet eine praxisnahe Ausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung und wissenschaftlichen Vertiefung. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten mit Bezug zur italienischen Sprache und Kultur qualifiziert.

  • Studienort: Universität Heidelberg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Romanistik: Italienisch - 50% Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Bachelorstudiengangs Romanistik: Italienisch an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Typische Tätigkeitsfelder umfassen Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Medienunternehmen, Verlage, Übersetzungsagenturen und den Tourismussektor. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/italienisch-romanistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur – Einstiegsgehalt: ca. €35.000 pro Jahr
  • Übersetzer – Einstiegsgehalt: ca. €30.000 pro Jahr
  • Lehrer im Gymnasium – Einstiegsgehalt: ca. €38.700 pro Jahr
  • Tourismusmanager – Einstiegsgehalt: ca. €30.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Deutschland: ca. €45.000 pro Jahr ([iamexpat.de](https://www.iamexpat.de/expat-info/german-expat-news/graduates-germany-earn-average-starting-salary-45000-euros?utm_source=openai))
  • Gehaltssteigerungen mit Berufserfahrung: Nach 5 Jahren können Gehälter je nach Position und Branche auf €50.000 bis €65.000 ansteigen ([walkinternational.com](https://walkinternational.com/blog/average-salary-in-germany?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. €49.200 ([nationwidevisas.com](https://www.nationwidevisas.com/germany-immigration/average-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Bildungs- und Medienberufen
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Märkten
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Übersetzung und Dolmetschen
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg, insbesondere in Städten wie Heidelberg, sind die Berufsaussichten für Romanistik-Absolventen besonders gut

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind bei Arbeitgebern besonders gefragt und haben oft bessere Aufstiegschancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanistik: Italienisch - 50% an der Universität Heidelberg

Das Bachelorstudium Romanistik: Italienisch – 50% an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 an, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen €750 und €850 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien (ca. €30–50/Monat) sowie verpflichtende Krankenversicherungskosten (ca. €80–100/Monat).

  • Studiengebühr: €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €161,10 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €750–850/Monat
  • Lernmaterialien: €30–50/Monat
  • Krankenversicherung: €80–100/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Stipendien des DAAD bewerben. Das Studierendenwerk Heidelberg bietet zinslose Darlehen und Zuschüsse, insbesondere für Studierende in finanziellen Notlagen. Weitere Optionen sind der KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat) sowie Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Zuschüsse des Studierendenwerks
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinslose Darlehen des Studierendenwerks
  • Nebenjobs: Erlaubt sind bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters (für internationale Studierende bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romanistik: Italienisch - 50% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Romanistik: Italienisch (50%) an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Italienisch statt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Italienisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bis Ende des zweiten Semesters; Grundkenntnisse in Latein bis zum Ende des vierten Semesters.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 – 30.09.2025; für das Sommersemester 2026: 01.12.2025 – 31.03.2026.
  • Semesterbeitrag: 161,10 € pro Semester.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Bedingungen zu informieren.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Romanistik: Italienisch - 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Als internationaler Studierender wählst du den Studiengang Romanistik: Italienisch - 50% aus und folgst den Anweisungen im Portal. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und beachte die Bewerbungsfristen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du benötigst beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Schulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse in Italienisch und Latein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig) nachweisen. Italienischkenntnisse auf B2-Niveau sind erst bis zum Ende des zweiten Semesters erforderlich. Grundkenntnisse in Latein brauchst du bis zum Ende des vierten Semesters. Zu Beginn des Studiums sind also vor allem Deutschkenntnisse wichtig.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. April, für das Sommersemester am 31. Oktober. Diese Fristen gelten für internationale Studierende. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg.

Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen an der Universität Heidelberg 1.500 € Studiengebühren pro Semester, zusätzlich zu den regulären Semesterbeiträgen. Öffentliche Universitäten in Deutschland erheben diese Gebühren, während private Hochschulen oft höhere Kosten haben.