Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Soziologie - 25% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Soziologie (25%) an der Universität Heidelberg ist als Nebenfach konzipiert und ergänzt ein Hauptfach, das 75% des Gesamtstudiums ausmacht. Das Programm vermittelt grundlegende theoretische und empirische Kenntnisse der Soziologie und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse institutioneller Strukturen wie Staat, Markt und Zivilgesellschaft sowie deren Einfluss auf individuelles Handeln. Die Studiendauer beträgt 6 Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Für das Nebenfach sind insgesamt 35 ECTS-Punkte zu erwerben.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Nebenfach, 25%)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- ECTS-Punkte: 35
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
- Zulassung: Lokale Zulassungsbeschränkung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien
Der Studienplan umfasst Pflichtmodule in soziologischer Theorie und Wirtschafts- und Sozialstatistik. Studierende erhalten eine Einführung in zentrale soziologische Theorien, deren Entwicklung und Anwendung, sowie in statistische Methoden zur Analyse gesellschaftlicher Fragestellungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördern interdisziplinäres Lernen. Die Ausbildung am Max Weber Institut für Soziologie verbindet theoretisches Wissen mit empirischer Forschung und legt Wert auf die Entwicklung analytischer und problemlösender Kompetenzen.
- Standort: Max Weber Institut für Soziologie, Bergheimer Str. 58, 69115 Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Soziologie - 25% Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 25%-Soziologie-Studiengangs an der Universite4t Heidelberg haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie f6ffentlicher Verwaltung, Sozialwesen, Markt- und Meinungsforschung sowie in Medien und Bildungseinrichtungen. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen breit einsetzbar sind.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 52.400 80 a0Quelle
- Projektmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 60.900 80 a0Quelle
- Sozialarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 40.500 80 a0Quelle
- Marktforscher: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 46.600 80 a0Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Soziologie-Absolventen: ca. 35.313 80 a0Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 61.500 80 a0Quelle
- Gehalt variiert je nach Branche: f6ffentlicher Dienst ca. 62.500 80, Baugewerbe ca. 40.000 80 a0Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Soziologen in Unternehmensberatungen, Medien und Personalwesen
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsaussichten in Hessen (durchschnittlich 44.700 80) und Baden-Wfcrttemberg (durchschnittlich 36.900 80) a0Quelle
- Wachsende Bedeutung von Sozialwissenschaftlern in interdiszipline4ren Projekten und Forschungseinrichtungen
Das duale Studienmodell der Universite4t Heidelberg ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie - 25% an der Universität Heidelberg
Für das Fach Soziologie – 25% im Vollzeit-Präsenzstudium an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Soziologie – 25% an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungskosten, Studierendenwerk und Beiträge zur Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei etwa €860 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung von rund €105 monatlich sowie Ausgaben für Lernmaterialien, die sich auf etwa €1.500 pro Jahr belaufen.
- Studiengebühren (EU/EWR): €26,85/Monat
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: €161,10/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
- Lernmaterialien: ca. €1.500/Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), die Katharina Eleonore Wallot Stiftung für begabte Studentinnen, Teilstipendien der Gesellschaft der Freunde der Universität Heidelberg sowie das Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerks. Bei finanziellen Engpässen können Studierende auf zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks zurückgreifen. Neben dem Studium sind HiWi-Jobs (wissenschaftliche Hilfskraft) und andere Teilzeitbeschäftigungen möglich. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Wallot-Stiftung, Teilstipendien, Semesterbeitragsstipendium
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitjobs: HiWi-Stellen und andere studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Soziologie - 25% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Soziologie im Begleitfach (25%) an der Universite4t Heidelberg bietet eine fundierte Ausbildung in theoretischer und empirischer Soziologie. Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Die Lehrsprache ist Deutsch, mit einzelnen Veranstaltungen in Englisch. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26: 01.06.2025 bis 15.07.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26: 01.03.2025 bis 15.07.2025.
- Studiengebfchren: Ffcr Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an.
- Visum: Nicht-EU-/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 60e280930e2809312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Heidelberg ein universitätsinternes Auswahlverfahren durchführt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studierendenverwaltung der Universite4t Heidelberg.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Soziologie - 25% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das 25%-Begleitfach Soziologie musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule) vorlegen. Diese Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Bewerbung und das Studium. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das universitätsinterne Auswahlverfahren der Universität Heidelberg. Alle Details zum Ablauf und die erforderlichen Formulare findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Informiere dich frühzeitig, um keine Fristen zu verpassen!
Die Bewerbungsfristen für das 25%-Begleitfach Soziologie können sich ändern, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Heidelberg, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Du musst deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Bewerbungsseite der Universität Heidelberg.
Das Auswahlverfahren erfolgt über das universitätsinterne Auswahlverfahren. Dabei werden deine schulischen Leistungen und ggf. weitere Kriterien geprüft. Es gibt eine Zulassungsbeschränkung. Die Auswahlkriterien und der Ablauf sind auf der Webseite der Universität Heidelberg detailliert beschrieben.