Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg ist ein konsekutiver Studiengang, der auf die Vermittlung theologischer und religionspädagogischer Kompetenzen für das Lehramt an weiterführenden Schulen ausgerichtet ist. Das Programm verbindet wissenschaftliche Vertiefung mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und fördert die persönliche Reflexion der eigenen religiösen Überzeugungen sowie der didaktischen Ansätze.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (24 Monate)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester
  • Teilzeitoption: Möglich

Der Studiengang umfasst spezialisierte Seminare in theologischen Disziplinen, mindestens ein exegetisches Seminar (Altes oder Neues Testament), eine Überblicksvorlesung mit begleitendem religionspädagogischen Seminar sowie ein didaktisches Modul mit Unterrichtsplanung und einem Praxissemester. Das Masterkolloquium schließt das Studium mit einer mündlichen Prüfung in zwei theologischen Fächern ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Theologie, entwickeln die Fähigkeit zur kritischen Analyse religiöser Texte und Konzepte und werden gezielt auf die Anforderungen des Religionsunterrichts vorbereitet. Für die Lehrbefähigung im Bereich Evangelische Religion ist die sogenannte Vocatio (kirchliche Unterrichtserlaubnis) erforderlich.

  • Studienort: Universität Heidelberg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Teilstudiengangs Evangelische Theologie im Master of Education an der Universität Heidelberg sind bestens auf eine Karriere im Bildungswesen vorbereitet. Ihre umfassende theologisch-religionspädagogische Ausbildung qualifiziert sie insbesondere für den Schuldienst, wo eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkräften besteht. Die Kombination aus fachwissenschaftlicher Vertiefung und fachdidaktischer Kompetenz ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer*in an Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen
  • Bildungsreferent*in in kirchlichen oder sozialen Einrichtungen
  • Dozent*in in der Erwachsenenbildung
  • Seelsorger*in in sozialen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Religionslehrer*innen: Einstiegsgehalt zwischen 3.700 € und 4.800 € brutto monatlich, abhängig von Bundesland und Schulform Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere bei Übernahme von Leitungsfunktionen
  • In anderen Tätigkeitsfeldern wie der Erwachsenenbildung oder sozialen Einrichtungen variieren die Gehälter je nach Träger und Region

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Religionslehrkräften in vielen Bundesländern
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in kirchlichen und sozialen Einrichtungen
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat, insbesondere bei erfolgreichem Abschluss

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Referendariat verbindet, fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education an der Universität Heidelberg

Für den Evangelische Theologie – Teilstudiengang Master of Education an der Universität Heidelberg beträgt die monatliche Studiengebühr €26,85. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Studierendenwerksbeitrag, Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft sowie Abgaben für nextbike und Theaterflatrate zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird darüber hinaus eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €1.000 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühr: €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: €161,10/Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Evangelische Studienwerk (bis zu €992/Monat plus Studienkostenpauschale) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit verfügbar. Studierende können durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Evangelisches Studienwerk, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Teilstudiengang Evangelische Theologie im Master of Education an der Universität Heidelberg richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder einem verwandten Fach. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Notendurchschnitt: Ein Mindest-Gesamtnotendurchschnitt von 2,5 oder besser.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Bewerbungsgebühr: Eine Bearbeitungsgebühr von 50 €.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch die Universität Heidelberg.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Heidelberg keine zusätzlichen Auswahlverfahren wie Interviews oder Eignungstests für diesen Studiengang durchführt.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Evangelischer Theologie oder einem vergleichbaren Fach sowie das Latinum und Graecum. Zusätzlich musst du Bibelkundeprüfungen und Leistungen in allen theologischen Disziplinen nachweisen. Genauere Informationen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg. Lass dich nicht entmutigen – es gibt Unterstützung für internationale Bewerber!

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Internationale Studierende nutzen das zentrale Bewerbungsverfahren. Alle wichtigen Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Uni. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter.

Für internationale Studierende gelten spezielle Bewerbungsfristen, die je nach Semester variieren können. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg über die aktuellen Termine für das Winter- und Sommersemester.

Du musst deinen Bachelorabschluss, Nachweise über das Latinum und Graecum, Bibelkundeprüfungen, Leistungsnachweise in den theologischen Disziplinen sowie ggf. Sprachzertifikate einreichen. Eine vollständige Liste findest du im Downloadbereich der Uni Heidelberg. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Fehlende Sprachkenntnisse wie Latinum oder Graecum kannst du während des Studiums an der Universität Heidelberg nachholen. Wichtig ist, dass du diese spätestens bis zur Anmeldung zur Masterprüfung nachweist. Die Universität bietet entsprechende Kurse und Unterstützung an – informiere dich frühzeitig über die Möglichkeiten!