Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) im Ergänzungsfach Französisch an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit an Gymnasien vor. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in französischer Literatur, Linguistik und Kulturwissenschaft mit einer fundierten Ausbildung in der Fachdidaktik. Durch die Integration von Theorie und Praxis werden angehende Lehrkräfte umfassend auf die Anforderungen des Französischunterrichts im Sekundarbereich vorbereitet.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
  • ECTS-Punkte: Die ECTS-Punkte für das Fach Französisch variieren je nach gewählter Blended-Modul-Version und führen zu unterschiedlichen modularen Varianten des Studiengangs
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • Curriculum: Theorie- und Methodikmodule (18 CP), Fachdidaktikmodule (13 CP), Blended-Modul (6–10 CP), Masterarbeit (15 CP), weitere Module und Praxissemester
  • Blended-Modul: Wahlweise als zwei separate oder ein integriertes Modul, das Theorie und Didaktik verbindet
  • Praxissemester: Obligatorisches Schulpraktikum zur Anwendung des Gelernten im Unterricht
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
  • Sprachpraxis: Ausbau der Französischkenntnisse auf hohem Niveau

Das Programm zeichnet sich durch flexible Modulvarianten, innovative Lehrformate und eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte fachliche und didaktische Kompetenzen, um Französisch erfolgreich an Gymnasien zu unterrichten. Die Ausbildung findet am Hauptcampus der Universität Heidelberg statt und bietet Zugang zu umfangreichen akademischen Ressourcen sowie einer lebendigen Studierendengemeinschaft.

  • Studienort: Heidelberg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten ffcr French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Absolventen von Universite4t Heidelberg

Absolventen des Erge4nzungsfachs Franzf6sisch ffcr Gymnasien der Universite4t Heidelberg profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und attraktiven Karrieremf6glichkeiten. Angesichts des aktuellen Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Bereich der Fremdsprachen, sind die Berufsaussichten ffcr qualifizierte Franzf6sischlehrer besonders vielversprechend. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Franzf6sischlehrer an Gymnasien mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 5.531 20ac brutto monatlich Quelle
  • Lehrkraft ffcr bilingualen Unterricht in deutsch-franzf6sischen Programmen
  • Sprachdozent an Sprachinstituten oder Volkshochschulen
  • Bildungsreferent in kulturellen Einrichtungen mit Fokus auf deutsch-franzf6sischen Austausch

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung kf6nnen Franzf6sischlehrer ein durchschnittliches Monatsgehalt von bis zu 6.223 20ac brutto erreichen Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen fcber 7.000 20ac brutto monatlich mf6glich
  • Zuse4tzliche Qualifikationen, wie die Fe4higkeit, bilingualen Unterricht zu erteilen, kf6nnen die Gehaltsaussichten weiter verbessern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen akuten Mangel an Lehrkre4ften, insbesondere in Fremdsprachen; aktuell fehlen rund 40.000 Lehrer Quelle
  • Die Nachfrage nach Franzf6sischlehrern ist in grenznahen Bundesle4ndern wie Baden-Wfcrttemberg und dem Saarland besonders hoch
  • Der Anteil der Schfcler, die Franzf6sisch als Fremdsprache lernen, betrug im Schuljahr 2021/2022 15,3 % Quelle

Das duale Studium an der Universite4t Heidelberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und ff6rdert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an der Universität Heidelberg

Für das Ergänzungsfach Französisch (Lehramtsoption Gymnasium) an der Universität Heidelberg im Master of Education fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und weitere universitäre Leistungen abdeckt. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei €700 bis €800 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Fachliteratur und Lernmaterialien entstehen.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat (regulär)
  • Semesterbeitrag: ca. €161,10 pro Semester
  • Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester zusätzlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld sind für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende zugänglich. Das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien (z.B. DAAD, PROMOS, BIDS) unterstützen leistungsstarke oder engagierte Studierende unabhängig vom Einkommen. Studienkredite und Bildungskredite bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, BIDS u.a.
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Französisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefähigung um das Fach Französisch erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Für inländische Bewerber:
    • Abgeschlossenes Lehramtsstudium oder laufendes Lehramtsstudium mit mindestens einem weiteren Fach.
    • Nachweis über ausreichende Französischkenntnisse, z. B. durch das Abiturzeugnis oder vergleichbare Zertifikate.
    • Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen innerhalb der festgelegten Fristen.
  • Für internationale Bewerber:
    • Anerkannter Hochschulabschluss, der dem deutschen Lehramtsstudium entspricht.
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten.
    • Nachweis über Französischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
    • Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen innerhalb der festgelegten Fristen.
    • Ggf. Nachweis über ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Heidelberg einzuholen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master of Education Französisch an der Universität Heidelberg benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in zwei lehramtsrelevanten Fächern (je 50%), inklusive Fachdidaktik, Bildungswissenschaften (mind. 8 LP) und Schulpraktikum. Zusätzlich ist ein Nachweis über die Teilnahme am Online Self-Assessment (OSA) der Heidelberg School of Education erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für das Fach Französisch musst du sehr gute Französischkenntnisse sowie Deutschkenntnisse (meist auf C2-Niveau) nachweisen. Anerkannte Sprachzertifikate oder gleichwertige Nachweise sind erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des Fachbereichs oder im Modulhandbuch.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweise über Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Praktika, Sprachzertifikate (Französisch und Deutsch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und den Nachweis über das Online Self-Assessment. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Aktuelle Bewerbungsfristen, detaillierte Informationen und alle weiteren Schritte findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg im Bereich Bewerbung und Zulassung. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Studierende und Kontaktmöglichkeiten für Beratung.