Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg vermittelt vertiefte Kenntnisse zur materiellen Kultur vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Im Zentrum stehen die Analyse von Architektur, Stadtentwicklung, Bildkünsten und Inschriften der byzantinischen Epoche. Das Programm ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
- Zulassungsvoraussetzungen: Nachweis von Englischkenntnissen und einer weiteren modernen Fremdsprache, Latinum oder Graecum (kann während des Studiums nachgeholt werden)
- Modulstruktur: Bauforschung und Siedlungsarchäologie, Bildwissenschaft, Kulturgeschichte, Theoriegeschichte, Interdisziplinäre Studien, Praktika (Grabung oder Museum), Exkursionen, Kolloquium, Masterarbeit und mündliche Prüfung
- Praxisbezug: Pflichtpraktika in Grabungen oder Museen sowie Exkursionen
- Forschungsmöglichkeiten: Beteiligung an laufenden Forschungsprojekten
- Interdisziplinarität: Verknüpfung mit Klassischer Archäologie, Kunstgeschichte und Mittelalterlicher Geschichte
Der Studiengang bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Museumsarbeit oder eine Promotion vor. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und praktische Module, die eine fundierte Auseinandersetzung mit byzantinischer Archäologie und Kunstgeschichte ermöglichen.
- Studienort: Universität Heidelberg, Campus Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen der Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Forschungseinrichtungen und im Denkmalschutz. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die enge Verbindung der Universität zu kulturellen Institutionen erleichtert den Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Museumsarchäologe – Einstiegsgehalt ca. 32.400 € jährlich
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 35.400 € jährlich
- Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt ca. 30.400 € jährlich
- Kunstsachverständiger – Einstiegsgehalt ca. 31.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 € jährlich
- Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.500 € jährlich
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 56.500 € jährlich
- In großen Institutionen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 65.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Museen und Denkmalpflege
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 53.973 € jährlich, in Berlin 49.701 € jährlich
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Archäologie und Kunstgeschichte
- Steigende Investitionen in den Kulturbereich fördern zusätzliche Stellen
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in die Berufswelt beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg
Für das Masterstudium Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für das Fach betragen €276,85/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fällt keine zusätzliche Studiengebühr an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester zu entrichten. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €922 und €1.397 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, Exkursionen oder Arbeitsmaterialien anfallen.
- Studiengebühr EU/EWR: €0 (nur Semesterbeitrag €161,10/Semester)
- Studiengebühr Nicht-EU/EWR: €1.500/Semester + €161,10/Semester
- Lebenshaltungskosten: €922–1.397/Monat
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Darüber hinaus sind Studienkredite, Teilzeitbeschäftigungen an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten mögliche Finanzierungswege.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Zugang für EU-/EWR-Studierende über nationale Programme
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte" an der Universität Heidelberg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit Interesse an der Erforschung byzantinischer Kunst und Kultur. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Deutsche Bewerber:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, falls die Muttersprache nicht Deutsch ist.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Visumspflichtige Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master musst du einen einschlägigen Bachelorabschluss nachweisen. Außerdem brauchst du Englischkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache. Das Latinum oder Graecum ist ebenfalls erforderlich, kann aber bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Deine Bewerbung reichst du online über das Campusmanagementsystem heiCO der Universität Heidelberg ein. Folge dabei genau den Anweisungen auf der Bewerbungsseite. Lade alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Abläufe und Hinweise.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite prüfen. In der Regel beginnt die Bewerbungsphase für das Wintersemester im Frühjahr. Internationale Studierende sollten besonders auf frühere Fristen achten, um genug Zeit für die Visumsbeantragung zu haben.
Du benötigst dein Bachelorzeugnis, einen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Englischkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache sowie das Latinum oder Graecum (oder Nachweis, dass du es nachholst). Informiere dich auf der Uni-Webseite über anerkannte Sprachnachweise und weitere erforderliche Dokumente.
Das Akademische Auslandsamt unterstützt dich bei allen Fragen rund um Bewerbung und Studium. Auch die Fachstudienberatung des Instituts hilft gerne weiter. Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der Webseite. Zögere nicht, dich bei Unsicherheiten direkt an die Universität zu wenden – du bist nicht allein!