Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Portugiesisch/Romanistik - 25% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Portugiesisch/Romanistik (25%) an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte Einführung in die portugiesische Sprache, Literatur und Kultur mit besonderem Schwerpunkt auf Brasilien. Das Programm ist als 25%-Anteil eines polyvalenten Bachelorstudiums konzipiert und ermöglicht die Kombination mit anderen Fächern. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 45 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Programmart: Vollzeit, grundständig
- Studiendauer: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 45
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Portugiesisch
- Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, multimediale Lernangebote
Das Curriculum gliedert sich in vier zentrale Bereiche: Literaturwissenschaft (Analyse literarischer Texte aus Portugal, Brasilien und weiteren portugiesischsprachigen Ländern), Sprachwissenschaft (Entwicklung und Struktur der portugiesischen Sprache, Sprachvariation, Kontaktsprachen), Kulturwissenschaft (interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher und kultureller Phänomene, insbesondere Brasiliens) sowie Sprachpraxis (Erwerb und Vertiefung der portugiesischen Sprachkompetenz in allen Fertigkeiten). Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Literatur, Linguistik und Kultur sowie praxisnahe Sprachfertigkeiten, die für verschiedene Berufsfelder qualifizieren.
- Studienort: Universität Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Portugiesisch/Romanistik - 25% Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 25%-Bachelorstudiengangs Portugiesisch/Romanistik an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der portugiesischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bildungswesen, in Medienunternehmen und im Tourismus. Die Beschäftigungsquote für Romanistik-Absolventen liegt bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer oder Dolmetscher: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle.
- Lehrer für romanische Sprachen: Gehaltsspanne von 2.500 bis 4.000 Euro brutto pro Monat Quelle.
- Journalist mit Schwerpunkt auf romanische Länder: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat Quelle.
- Kulturmanager oder Mitarbeiter in internationalen Organisationen: Durchschnittliches Gehalt von 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Romanistik-Absolventen: 32.400 Euro brutto pro Jahr Quelle.
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung erhöht sich das Gehalt deutlich Quelle.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Beschäftigungsquote von 99% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss Quelle.
- 76% der Romanistik-Absolventen sind mit ihrem Job inhaltlich zufrieden oder sehr zufrieden Quelle.
- Knapp die Hälfte der Romanistik-Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich Quelle.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung der erworbenen Kompetenzen im Arbeitsalltag.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Portugiesisch/Romanistik - 25% an der Universität Heidelberg
Für das Bachelorstudium Portugiesisch/Romanistik – 25% an der Universität Heidelberg gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für das Fach Portugiesisch/Romanistik – 25% an der Universität Heidelberg betragen €25,18/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von allgemeinen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende pro Semester eine Gebühr von €1.500 entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen, das Studierendenwerk und das Semesterticket abdeckt. Die Höhe dieses Beitrags liegt in der Regel zwischen €150 und €350 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg – inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben – werden auf etwa €850 bis €1.200 geschätzt. Weitere Kosten für Lehrmaterialien und Exkursionen können pro Semester zwischen €200 und €500 betragen.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: ca. €150–€350/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.200/Monat
- Lehrmaterialien: ca. €200–€500/Semester
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für berechtigte deutsche und EU-Studierende, zudem kann bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden vom DAAD und der Universität Heidelberg selbst vergeben. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs (EU/EWR: uneingeschränkt; Nicht-EU/EWR: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Programme
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Portugiesisch/Romanistik - 25% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Portugiesisch/Romanistik (25%) an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse in Portugiesisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GeR) werden erwartet. Diese kf6nnen auch durch die Teilnahme am studienvorbereitenden Intensivsprachkurs (Prope4deutikum) der Universite4t Heidelberg erworben werden, der im September vor Semesterbeginn stattfindet und ffcr Studierende des Portugiesischen kostenfrei ist. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr zulassungsfreie Studienge4nge gelten in der Regel die folgenden Fristen:
- Wintersemester: 1. Juni bis 30. September
- Sommersemester: 1. Dezember bis 31. Me4rz
- Einzureichende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis der Sprachkenntnisse (z. B. Zertifikat fcber A2-Niveau oder Teilnahmebeste4tigung am Prope4deutikum)
- Ausgeffcllter Immatrikulationsantrag
- Ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t
- Semesterbeitrag: 151,05 4ac pro Semester. Quelle
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis der Deutschkenntnisse: Mindestens auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfhe Bewerbung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ist erforderlich.
- Finanzierungsnachweis: In der Regel durch ein Sperrkonto mit ausreichendem Guthaben ffcr den Lebensunterhalt.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfhzeitig fcber die spezifischen Bedingungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Portugiesisch/Romanistik - 25% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Nicht-EU-Bewerber bewirbst du dich direkt über das Online-Portal der Universität Heidelberg. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (äquivalent zum deutschen Abitur), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die aktuelle Liste der geforderten Unterlagen auf der Uni-Website.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch die DSH-Prüfung oder ein anerkanntes Äquivalent wie TestDaF. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg. Portugiesischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Bewerbungsfristen variieren: Für das Wintersemester ist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar Stichtag. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Wichtig sind ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Schulabschluss und ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber alle formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Informiere dich über Details und mögliche Besonderheiten auf der Uni-Website.