Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Science Medical Biometry/Biostatistics an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics (M.Sc.) an der Universität Heidelberg richtet sich an Fachkräfte, die fundierte methodische Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien erwerben möchten. Das Programm verbindet statistische Methoden mit medizinischer Forschung und bereitet auf interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie eigenständige methodische Forschung vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS, wobei 20 ECTS für relevante berufliche Tätigkeiten während des Studiums angerechnet werden können.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienform: Berufsbegleitend, weiterbildend
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Kurse auf Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: 3.000 € pro Semester
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester
  • Lehrformat: Blockveranstaltungen (Donnerstag bis Samstag)
  • Module: Biometrie, Statistische Methoden, Studien, Datenmanagement, Epidemiologie, Medizin, Vertiefung
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, erfahrenes Dozententeam, Vorbereitung auf GMDS-Zertifikat "Biometrie in der Medizin"

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Biometrie, statistische Methoden (u.a. lineare Modelle, Überlebenszeitanalyse), Studiendesign, Datenmanagement, Epidemiologie, medizinische Grundlagen sowie Vertiefungen in Spezialthemen. Die praxisnahe Ausrichtung ermöglicht die direkte Anwendung des Gelernten im beruflichen Kontext. Prüfungen finden am Ende jeder Lehrveranstaltung statt. Absolventinnen und Absolventen sind für verantwortungsvolle Aufgaben in der Planung und Auswertung klinischer Studien qualifiziert und verfügen über fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Medizin und Statistik.

  • Studienort: Heidelberg, Deutschland (Universität Heidelberg Campus)

Karriere & Jobaussichten für Medical Biometry/Biostatistics Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Masterstudiengangs Medical Biometry/Biostatistics der Universität Heidelberg sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht schnelle Berufseinstiege in Schlüsselindustrien wie der Pharmazeutik, Medizintechnik und klinischen Forschung. Die hohe Nachfrage nach Biometrikern in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biostatistiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €2.440 pro Monat Quelle
  • Medizinischer Wissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €4.000 pro Monat Quelle
  • Biomedizinischer Wissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €4.030 pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Biostatistiker mit 2–5 Jahren Erfahrung: ca. €3.260 pro Monat (+34% gegenüber dem Einstiegsgehalt) Quelle
  • Biostatistiker mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €4.810 pro Monat (+48% gegenüber 2–5 Jahren Erfahrung) Quelle
  • Medizinische Wissenschaftler mit 2–5 Jahren Erfahrung: ca. €5.340 pro Monat (+34% gegenüber dem Einstiegsgehalt) Quelle
  • Medizinische Wissenschaftler mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €7.900 pro Monat (+48% gegenüber 2–5 Jahren Erfahrung) Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Biometrikern in Deutschland; der Bedarf übersteigt das Angebot Quelle
  • Besonders gefragt in der Pharmaindustrie, Medizintechnik und klinischen Forschungseinrichtungen Quelle
  • Regionale Schwerpunkte in Forschungszentren und Universitätskliniken, insbesondere in Westdeutschland

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. Absolventen profitieren von einem starken Netzwerk und praxisnahen Kompetenzen, die sie auf dem Arbeitsmarkt besonders attraktiv machen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Biometry/Biostatistics an der Universität Heidelberg

Das berufsbegleitende Masterprogramm Medical Biometry/Biostatistics an der Universität Heidelberg ist ein Teilzeitstudium mit Präsenzphasen und richtet sich an Studierende, die ihre methodischen Kompetenzen im Bereich klinischer Studien vertiefen möchten. Die Studiengebühren für Medical Biometry/Biostatistics an der Universität Heidelberg betragen €500/Monat monatlich, was einer Gesamtsumme von €12.000 entspricht, zahlbar in vier Raten zu je €3.000 zu Beginn jedes Semesters. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. €170 pro Semester für Verwaltung und studentische Dienstleistungen an. Die Gebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Allerdings müssen Nicht-EU-Studierende in Baden-Württemberg in der Regel eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf etwa €850 bis €1.200 pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühr: €500/Monat (insgesamt €12.000, zahlbar in vier Raten)
  • Semesterbeitrag: ca. €170 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester (sofern zutreffend)
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Hans-Peter Wild Talent Stipendium (€1.000/Monat für MINT-Studierende) und das Amirana-Stipendium für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Externe Bildungsfonds und KfW-Studienkredite bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Durch die Teilzeitstruktur des Studiengangs ist eine parallele Berufstätigkeit möglich. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Stipendium, Amirana-Stipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht paralleles Arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medical Biometry/Biostatistics an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics an der Universität Heidelberg richtet sich an Absolventen verwandter Disziplinen mit statistischen Vorkenntnissen und einschlägiger Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden in Blockform meist von Donnerstag bis Samstag statt, sodass eine berufsbegleitende Teilnahme möglich ist. Der nächste Studienbeginn ist im Wintersemester 2026/2027, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 15. Juni 2026.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes sechssemestriges Grundstudium (180 ECTS) in einer verwandten Disziplin wie Biostatistik, Statistik, Mathematik, Medizin, Psychologie oder Biologie. ([klinikum.uni-heidelberg.de](https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/medizinische-biometrie/lehre/masterstudiengang-medical-biometrybiostatistics/?utm_source=openai))
  • Statistische Vorkenntnisse: Kenntnisse in Mathematik und Statistik, einschließlich Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differential- und Integralrechnung sowie Vektorrechnung. ([klinikum.uni-heidelberg.de](https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/en/medizinische-biometrie/lehre/standard-titel-2/zertifikat-medical-data-science/bewerbung?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. ([klinikum.uni-heidelberg.de](https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/medizinische-biometrie/lehre/masterstudiengang-medical-biometrybiostatistics/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ohne deutsche Staatsangehörigkeit oder ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. ([klinikum.uni-heidelberg.de](https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/medizinische-biometrie/lehre/masterstudiengang-medical-biometrybiostatistics/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni 2026 für den Studienbeginn im Wintersemester 2026/2027. ([klinikum.uni-heidelberg.de](https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/medizinische-biometrie/lehre/masterstudiengang-medical-biometrybiostatistics/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 3.000 € pro Semester, insgesamt 12.000 € für das gesamte Studium, zuzüglich eines Semesterbeitrags von ca. 170 € pro Semester. ([klinikum.uni-heidelberg.de](https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/medizinische-biometrie/lehre/masterstudiengang-medical-biometrybiostatistics/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Lebenslauf, unbeglaubigte Kopie des Studienabschlusses. ([klinikum.uni-heidelberg.de](https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/en/medizinische-biometrie/lehre/standard-titel-2/zertifikat-medical-data-science/bewerbung?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Medical Biometry/Biostatistics an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Medical Biometry/Biostatistics brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester, 180 ECTS) in einem passenden Fach wie Biostatistik, Mathematik, Medizin oder Biologie. Außerdem werden solide mathematische und statistische Kenntnisse sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung verlangt. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind ebenfalls erforderlich.

Du kannst dich für den Studiengang Medical Biometry/Biostatistics zwischen dem 1. Mai und 15. Juni 2026 bewerben. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail an master@imbi.uni-heidelberg.de. Die genauen Fristen und Details findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Anmeldeformular, das Registrierungsformular, eine Kopie deiner akademischen Zeugnisse und einen Lebenslauf. Alle Unterlagen sendest du gesammelt per E-Mail an master@imbi.uni-heidelberg.de. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das TestDaF-Zertifikat (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder das DSH-2-Zertifikat. Genauere Informationen zu anerkannten Sprachnachweisen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.

Falls deine mathematischen oder statistischen Kenntnisse nicht ausreichen, kannst du einen vorbereitenden Statistik-Kurs belegen, der von der Universität angeboten wird. So kannst du gezielt Lücken schließen und dich optimal auf das Studium vorbereiten. Informiere dich dazu direkt auf der Programm-Webseite.