Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse zur Analyse, Gestaltung und Bewertung von Lern- und Entwicklungsprozessen auf individueller, Gruppen- und Organisationsebene in verschiedenen Bildungskontexten. Das konsekutive Programm richtet sich an Absolvent*innen einschlägiger Bachelorstudiengänge und legt besonderen Wert auf eine Verbindung von Forschung und Praxis.
- Abschluss: Master of Arts
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Wahl eines Nebenfachs: Möglich
Der modulare Aufbau umfasst sechs zentrale Module: Bildung in einer globalisierten Welt, Lernen und Kompetenzentwicklung, Innovation und Transformation in Bildungsorganisationen, Management und Führung, ein forschungs- oder praxisorientiertes Projekt sowie die Masterarbeit mit abschließender mündlicher Prüfung. Studierende können individuelle Schwerpunkte in Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Sportwissenschaft, Politikwissenschaft oder Geschichte setzen. Die Lehre kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten, Seminaren und eigenständigen Forschungsarbeiten. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen zur Initiierung und Steuerung von Innovationsprozessen, zur Entwicklung von Lernzielen und zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen in Organisationen.
- Starker Forschungsbezug und Praxisorientierung
- Transdisziplinäre Profilbildung
- Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen
- Vorbereitung auf Tätigkeiten in Bildungsmanagement, Beratung und Organisationsentwicklung
Der Studiengang wird am Hauptcampus der Universität Heidelberg in Heidelberg, Deutschland angeboten.
- Standort: Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Masterstudiengangs "Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung" an der Universität Heidelberg sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie finden Beschäftigung in Bildungsorganisationen, Unternehmen mit Weiterbildungsangeboten, Forschungsinstituten sowie als Trainer, Coaches oder Berater. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/verkult/ibw/master-oe.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Organisationsentwickler – Einstiegsgehalt ca. 49.775 € ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/organisationsentwickler-in/?utm_source=openai))
- Bildungsmanager – Durchschnittsgehalt ca. 56.651 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/bildungswissenschaftlerin/?utm_source=openai))
- Personalentwickler – Durchschnittsgehalt ca. 52.326 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/organisationsentwicklung/?utm_source=openai))
- Unternehmensberater – Durchschnittsgehalt ca. 54.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Organisationsentwickler mit Berufserfahrung (5–10 Jahre) verdienen durchschnittlich 59.250 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/organisationsentwickler.html?utm_source=openai))
- Bildungsmanager mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 74.160 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/bildungsmanager.html?utm_source=openai))
- Leiter der Organisationsentwicklung erreichen durchschnittlich 87.000 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/leiter-in-organisationsentwicklung-46034?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Organisationsentwicklung mit zahlreichen Stellenangeboten ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/organisationsentwicklung/?utm_source=openai))
- Gehälter variieren je nach Bundesland; in Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt für Organisationsentwickler bei 5.443 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/organisationsentwickler?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an der Universität Heidelberg
Das Masterstudium Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 25–27 €/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch mit 1.500 € Studiengebühren pro Semester rechnen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen je nach Wohnsituation und Lebensstil zwischen 800 € und 1.200 €. Diese Kosten beinhalten Unterkunft (ca. 300–700 €), Verpflegung und Transport (ca. 200–300 €), Krankenversicherung (ca. 110 €) sowie weitere Ausgaben (ca. 212 €). Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren: 25–27 €/Monat (EU/EWR); 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Studentische Darlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber über Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Die Kombination aus Teilzeitstudium und studentischer Nebentätigkeit ist möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung
- Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Studienmodelle und erlaubte Erwerbstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können abgesetzt werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung" an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Lehrsprache ist Deutsch, und der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Bildungswissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens 50% Fachanteil oder 70 ECTS-Punkten.
- Falls der Abschluss noch aussteht: Vorläufiges Zeugnis mit aktuellem Transcript of Records und Durchschnittsnote.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2) und Englischkenntnisse.
- Bewerbungsfristen:
- Für nationale Bewerber: Einreichung der Unterlagen bis spätestens 10. Juli.
- Für internationale Bewerber: Spezifische Modalitäten beachten; frühzeitige Bewerbung empfohlen.
- Erforderliche Unterlagen:
- Amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise.
- Erklärung über den Prüfungsanspruch in verwandten Studiengängen.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Zusätzliche Bewerbungsmodalitäten beachten.
- Frühzeitige Bewerbung empfohlen, um Visums- und Aufenthaltsfragen rechtzeitig zu klären.
Bitte beachten Sie, dass keine weiteren Unterlagen wie Motivationsschreiben oder Praktikumsbescheinigungen eingereicht werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber:innen ist ein Bachelorabschluss in Bildungswissenschaft oder einem vergleichbaren Fach (mindestens 70 ECTS oder 50% Fachanteil) erforderlich. Zusätzlich müssen deutsche und englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Eine Erklärung zum Prüfungsanspruch in ähnlichen Studiengängen ist ebenfalls notwendig. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen digital über das Campus Management System „heiCO“ der Universität Heidelberg ein. Für internationale Bewerber:innen erfolgt die Einreichung zusätzlich über das Dezernat Internationale Beziehungen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.
Als internationale:r Bewerber:in musst du deine vollständigen Unterlagen bis spätestens 15. Juni einreichen. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Heidelberg für aktuelle Termine.
Erforderlich sind: Bachelorzeugnis oder vorläufiges Transcript of Records, Nachweise über deutsche und englische Sprachkenntnisse (z.B. durch Sprachtests oder Zeugnisse), ein Motivationsschreiben und eine Erklärung zum Prüfungsanspruch. Genaue Anforderungen findest du auf der Studiengangsseite der Universität.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du bei Erfüllung der Voraussetzungen zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das meist online im Juni oder Juli stattfindet. Die genauen Termine und Abläufe findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!